1970Unterhauswahl
Februar 1974
Okt 1974
(Stimmenanteile in %)
 %
40
30
20
10
0
37,9
37,7
19,4
2,0
0,8
2,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1970
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,0
−5,4
+11,9
+0,9
−0,7
+0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b mit SDLP
e 1970: zusammen den Tories
Sitzverteilung im neuen Unterhaus
Insgesamt 635 Sitze

Die britische Unterhauswahl Februar 1974 fand am 28. Februar 1974 statt. Es war die erste von zwei Unterhauswahlen, die in diesem Jahr stattfanden, und bis 2010 die einzige Wahl seit dem Zweiten Weltkrieg, bei der keine Partei eine absolute Mehrheit der Sitze im Britischen Unterhaus erhielt (hung parliament). Die regierende Conservative Party von Edward Heath erhielt zwar knapp die meisten Stimmen. Die meisten Parlamentssitze erhielt jedoch die Labour Party unter Harold Wilson, u. a. aufgrund der Entscheidung der Abgeordneten der Ulster Unionist Party, sich nicht den Konservativen unterzuordnen.

Die britische Wirtschaft hatte ab dem Beginn der ersten Ölpreiskrise (Oktober 1973) große Schwierigkeiten. Im März 1973 war das Bretton-Woods-System (ein System fast starrer Wechselkurse) zusammengebrochen; seitdem bildete sich der Kurs des Pfund Sterling frei an den Börsen.

Nach gescheiterten Verhandlungen zwischen Edward Heath und dem Vorsitzenden der Liberal Party, Jeremy Thorpe, trat Heath zurück und Wilson wurde zum zweiten Mal Premierminister. Dieser rief im September Neuwahlen für den 10. Oktober 1974 aus.

Bei der Wahl im Februar 1974 wich das Wahlergebnis in Nordirland erheblich vom übrigen Vereinigten Königreich ab. Alle zwölf gewählten Abgeordneten kamen von lokalen Parteien und folgten damit der Entscheidung der Ulster Unionist Party, aus Protest gegen das Sunningdale-Abkommen den Konservativen ihre Unterstützung zu entziehen. Außerdem gewannen in Wales das erste Mal Kandidaten der Plaid Cymru bei einer regulären Wahl (zuvor hatten sie bei einer Nachwahl gewonnen).

Wahlsystem

Gewählt wurde nach dem einfachen Mehrheitswahlsystem.

Wichtige Parteiführer

Wahlergebnisse

Partei Stimmen Sitze
Anzahl  % +/− Anzahl +/−
  Conservative Party 11.872.180 37,9 −8,5 297 −33
  Labour Party 11.645.616 37,2 −5,9 301 +13
  Liberal Party 6.059.519 19,3 +11,8 14 +8
  Scottish National Party 633.180 2,0 +0,9 7 +6
  Ulster Unionist Party 232.103 0,8 +0,8 7 +7
  Plaid Cymru 171.374 0,5 −0,1 2 +2
  Social Democratic and Labour Party 160.137 0,5 +0,5 1 +1
  Pro-Assembly Unionist 94.301 0,3 +0,3
  British National Front 76.865 0,2 +0,2
  Vanguard Progressive Unionist Party 75.944 0,2 +0,2 3 +3
  Democratic Unionist Party 58.656 0,2 +0,1 1
  Unabhängige Liberal 38.437 0,2
  Communist Party of Great Britain 32.743 0,1
  Unabhängige Labour 29.892 0,1 1
  Alliance Party of Northern Ireland 22.660 0,1 +0,1
  Unabhängige 18.180 0,1
  Unity 17.593 0,1 −0,4 −2
  Unabhängige Socialist 17.300 0,1
  Northern Ireland Labour Party 17.284 0,1 +0,1
  Republican Clubs 15.152 0,0
  Lincoln Democratic Labour Association 14.780 0,0 1 +1
  Unabhängige Konservative 11.451 0,0
  Sonstige 13.698 0,0
  Gesamt 31.321.982 100,0 635
Wahlberechtigte 39.753.863
Wahlbeteiligung 78,8 %
Quelle:
  1. einschließlich des Speakers of the House

Gesamtzahl der Stimmen: 31.321.982. Einige kleine Parteien mit Stimmenanteilen unter 0,1 % sind nicht dargestellt. Die Sitze der Ulster Unionists wurden verglichen mit jenen der Unionists bei der 1970er Wahl. Die Protestant Unionist Party wurde zum Kern der Democratic Unionist Party, ihr Kandidaten wurden verglichen mit den Ergebnissen der Protestant Unionist von 1970. Gerry Fitt, der einzige 1970 gewählte Abgeordnete der Republican Labour Party, verließ später die Partei, um die Social Democrat and Labour Party mitzugründen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 General Election Results 1885–1979 (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. United Kingdom Election Results (englisch)
  2. Karl-Heinz Wocker: Wilsons Stimmenpoker – Das Ultimatum an die Europäische Gemeinschaft soll den Wahlsieg bringen. Die Zeit, 41/1974 vom 4. Oktober 1974.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.