Britta Herrmann (* 1968) ist eine deutsche Germanistin.

Leben

Nach dem Studium der deutschen Philologie und Geschichte in Göttingen hatte sie ein DFG-Stipendium des Münchner Graduiertenkollegs Geschlechterdifferenz & Literatur. Sie promovierte 1999 in München und hatte anschließend DFG-Postdok-Stipendium des Gießener Graduiertenkollegs Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext, ab 2000 zunächst Assistentinnen-, später Mitarbeiterinnenstelle in Bayreuth bis zur Habilitation 2008, anschließend Vertretung einer Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008/09), ab 2009 Akademische Oberrätin auf Zeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011/12 Vertretung einer Professur an der Universität Erfurt. Seit April 2012 lehrt sie als Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster.

Herrmann leitet die Forschungsstelle Phonopoetik. Barbara Overbeck hatt mit Herrmann über die frühe Audio-Ästhetik des Lindbergh-Fluges gesprochen

Seit 2019 ist Herrmann Sprecher der Graduate School Practices of Literature Sie war 2012 bis 2014 Jury-Mitglied des Tukan-Preises (München), ist seit 2013 Mitglied der Literatur-Kommission für Westfalen und seit 2015 Fachbeirat des Scherer-Preises.

Schriften (Auswahl)

  • Töchter des Ödipus. Zur Geschichte eines Erzählmusters in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2001, ISBN 3-86057-212-1.
  • als Herausgeberin: Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. Berlin 2015, ISBN 978-3-940384-67-6.
  • Über den Menschen als Kunstwerk. Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820). Paderborn 2018, ISBN 3-7705-5970-3.
  • als Herausgeberin: Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019, ISBN 3-7705-5966-5.
  • Wann ist der Mann ein Mann?: Zur Geschichte der Männlichkeit ISBN 978-3-476-01456-6
    • Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht: die Briefe Heinrich von Kleists und Männlichkeit um 1800
    • Der erforschte Mann?
  • Romey Sabalius, Die Romane Hugo Loetschers im Spannungsfeld von Fremde und Vertrautheit DOI:10.1515/arbi.1998.16.1.122
  • La vie comme roman. Transformations médiales du fictif entre classicisme et romantisme DOI:10.4000/rgi.858
  • Masculinities – Maskulinitäten: Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck (pp.33-53): XY ungelöst: Männlichkeit als Performance DOI:10.1007/978-3-476-02875-4 3
  • Das Geschlecht der Imagination: Anthropoplastik um 1800
  • Prometheus und Pygmalion als Übersetzer: Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert DOI:10.30965/9783846745380 007
  • Sex, Erotika, Mutterschaft: Madonnas mediale Strategien des Perversen DOI:10.30965/9783846746103 016
  • Wenn die Seele sich ihren Körper baut: Bildung als body building Zur Ästhetik und Poetik der physiologischen Differenz im 18. Jahrhundert DOI:10.1007/BF03374722
  • Papiergebilde. Familie, Roman und Wilhelm Raabes DOI:10.30965/9783846750025 005
  • Der Fremde und das Mädchen DOI:10.14361/zig-2014-0104
  • Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede: Friedrich Schlegel und Adam Müller DOI:10.30965/9783657782697 011
  • Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion DOI:10.30965/9783846758311 009
  • Informierte Körper und Identitäten: Der Mensch als Kunstwerk DOI:10.30965/9783846759707 006
  • Ästhetik, Wissenschaften und Literatur als Techniken des (Post-)Humanen oder: Die Kunst, schöne Menschen hervorzubringen DOI:10.30965/9783846759707 005
  • Schwester Wurm, Cousin Affe: Anthropologische Kränkungen und das Erscheinen des Übermenschen DOI:10.30965/9783846759707 004
  • Von der Macht der Worte und der Gewalttätigkeit des Dichters: Zur Erzeugung virtueller Realität im 18. Jahrhundert DOI:10.30687/AnnOc/2499-1562/2018/01/004

Einzelbeweise

  1. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/forschungsstelle/index.html
  2. WDR, 24. Februar 2020, Frühe Musikgeschichte des Hörfunks
  3. https://www.uni-muenster.de/Practices-of-Literature/
  4. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/index.html abgerufen am 18. juny 2020
  5. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/kurzbiographie.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.