Die Bucinobanten (lateinisch Bucinobantes) waren ein alamannischer Stamm im Mainmündungsgebiet bei Mainz.

Der römische Chronist Ammianus Marcellinus berichtet, dass der Caesar des Westens, Julian, im Jahr 359 bei Mainz mit seiner Armee den Rhein überschritt und mehrere alamannische Stammesführer, darunter den Gaukönig der Bucinobanten, Makrian, zum Abschluss von Friedensverträgen zwang.

Aufgrund andauernder Einfälle ins römische Reich schlug im Jahre 370 ein Versuch Kaiser Valentinian I. fehl, während einer Strafexpedition Makrian mit Hilfe der Burgunden gefangen zunehmen. Er wurde daraufhin vom Kaiser abgesetzt. Der an seiner statt eingesetzte Fraomar konnte sich jedoch bei den Bucinobanten nicht durchsetzen, so dass mit Makrian im Jahre 371 ein Bündnisvertrag geschlossen werden musste.

Im Jahre 372 wurde der bukinobantische Fürst Bitherid von Kaiser Valentinian I. als Truppenführer im Römischen Heer eingesetzt.

Für den vorderen Namensteil von Bucinobanten gibt es verschiedene Deutungs- und Ableitungsvorschläge: Buchen-, Hecken- oder Gebück-. Der hintere Namensteil leitet sich von der germanischen Raumbezeichnung bant („Land/Bereich“) ab. Eine Übertragung des Namens könnte „Die im Buchenbant Heimischen“ bedeuten. Der Name hat sich in der hessischen Landschaft Buchengau erhalten.

Die Namensbedeutung: Buc = lat. Erhöhung, Backe, siehe auch Schildbuckel, Bucinobantes = die Hügelländer. Später erfolgte die Dehnung nach Buch = Buc(h). Heute auch Hügel, von buhil. Eine andere Schreibweise erfolgte mit "Buoch".

Quellen

Literatur

  • Günter Neumann: Bucinobantes. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1981, ISBN 3-11-006513-4, S. 89. (online)
  • Karlheinz Fuchs, Martin Kempa, Rainer Redies: Die Alamannen. 4. Auflage. Lizenzausgabe. Theiss Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1535-9 (Ausstellungskatalog, Stuttgart u. a., Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u. a., 1997–1998).
  • Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. (= Urban-Taschenbücher 575). 2. überarbeitete Auflage. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018227-7.
  • Karin Knapp: Die Alemannen. Krieger – Siedler – frühe Christen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2044-5.

Einzelnachweise

  1. Ammian 29,4,7.
  2. So schon Jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. 4. Auflage. 1880, Band 2, S. 593f.
  3. Johannes M. Waidfeld: Monumenta Buochonia. Band IV: Stadien der Geschichte von "Hessen" Spätantike bis Spätmittelalter; Römer - Bucinobantesn; Franken - Alamannen, Regnum imperii "Wetterau, Vogelsberg, Rhön". G. Büchner, Lauterbach 2010, ISBN 978-3-9813053-4-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.