Die Deutsche Verkehrswacht e. V. (DVW) ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein auf dem Gebiet der Verkehrserziehung und -aufklärung.

Geschichte und Struktur

Der Verein wurde am 3. November 1924 in Berlin gegründet, war zwischen 1933 und 1945 verboten und konstituierte sich am 13. Dezember 1950 als Bundesverkehrswacht e. V. neu. Sitz des Verbandes war seit 1950 Bonn. Im Juli 2009 zog die Geschäftsstelle von Bonn nach Berlin.

Die Organisation wird von rund 60.000 ehrenamtlichen Mitgliedern getragen, die in 630 Orts-, Gebiets- und Kreisverkehrswachten organisiert sind, die sich wiederum auf 16 Landesverkehrswachten verteilen.

Durch Initiative der DVW und mit Unterstützung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), der Wirtschaft und von Privatspendern werden Programme und Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit erstellt und umgesetzt.

Zu den Aktionen, die die DVW durchführt, gehören Programme für Vorschulkinder in Kindertagesstätten und Kindergärten, Aufklärungsaktionen für junge Fahrer, Programme für ältere Verkehrsteilnehmer, örtliche Fahrradtage, der maßgeblich vom Verband der Automobilindustrie finanzierte Schülerlotsendienst, die gemeinsam mit dem Kraftfahrzeuggewerbe durchgeführte Aktion Licht-Test, Programme zur schulischen Verkehrserziehung, die Verkehrskadetten und über viele Jahre die Fernsehsendereihe Der 7. Sinn. Durchgeführt werden bundesweit u. a. auch Fahrsicherheitstrainings für PKW, Motorrad und LKW.

Die Verbandszeitschrift mobil und sicher - Das Verkehrswachtmagazin informiert seit 1994 sechsmal im Jahr über Themen in den Bereichen Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung, Verkehrspsychologie, Verkehrspolitik, Verkehrstechnik, Verkehrsrecht, Unfallforschung, Verkehr und Umwelt. Das Magazin erscheint als Printversion und App. Zudem wird seit 2000 jährlich ein „mobil und sicher“-Wettbewerb für alle örtlichen Verkehrswachten zu Verkehrssicherheitsaktionen ausgelobt.

Über den nationalen Horizont hinaus auch europäischen Zielen verpflichtet, trat die DVW 2005 der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit (European Road Safety Charter) der Europäischen Kommission bei.

Selbstverständnis und Zielsetzung

Ziel der Deutschen Verkehrswacht ist es, in freiwilliger Mitarbeit engagierter Mitglieder und in eigener Initiative vor Ort die Verkehrssicherheit zu fördern, Verkehrserziehung und -aufklärung zu betreiben, Verkehrsunfälle durch geeignete Maßnahmen zu verhüten, die Interessen aller Verkehrsteilnehmer auf ausreichende Sicherheit im Straßenverkehr zu vertreten, Mitglieder und Behörden in Fragen der Verkehrssicherheit zu beraten und bei ihrer Arbeit Belange des Umweltschutzes einzubeziehen.

Die Deutsche Verkehrswacht bekennt sich zur Vision Zero, dem Ideal eines unfallfreien Straßenverkehrs, in dem es keine Verkehrsopfer mehr gibt.

Ehrung – Bewährter Kraftfahrer -

Die Deutsche Verkehrswacht zeichnete von 1952 bis 2021 bewährte Kraftfahrer mit einer Ehrung aus. Die Voraussetzungen dafür waren (Auszug):

  • keine Eintragungen im Verkehrsregister
  • keine gerichtlichen Verurteilungen, die im Zusammenhang mit der Führung eines Kfz stehen
  • kein Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot.

Die Auszeichnung wurde zum Jahr 2022 eingestellt.

Mitglieder

Unter den Mitgliedern befinden sich laut eigener Auflistung

Präsidium und Vorstand

Im Präsidium sind derzeit (Stand Mai 2022) vertreten:

  • Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht e. V., Bundesverkehrsminister a. D.
  • Kirsten Lühmann, Vizepräsidentin, Nürnberger Beamtenversicherung,
  • Hans-Joachim Hacker, Vizepräsident, Präsident der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern
  • Gudrun Lukin, MdL, Vizepräsidentin, Vorsitzende der Landesverkehrswacht Thüringen
  • Burkhard Metzger, Vizepräsident, Landesverkehrswacht Baden-Württemberg,
  • Andreas Nowak (Politiker), MdL, Vizepräsident, Landesverkehrswacht Sachsen
  • Gabriele Pappai, Vizepräsidentin, Sprecherin der Geschäftsführung der Unfallkasse in Nordrhein-Westfalen
  • Andreas Rade, Vizepräsident, Verband der Automobilindustrie
  • Karsten Witt, Vizepräsident, Verkehrswacht Hamburg

Dieser Personenkreis sowie weitere Vertreter aus den Landesverbänden bilden den Vorstand. Geschäftsführer ist Daniel Schüle.

Gesellschaftliche Leistung

Die Deutsche Verkehrswacht e. V. kann als Vorreiter und Wegbereiter der heutigen Verkehrserziehung in Deutschland angesehen werden:

1924 als gemeinnützige Bürgerinitiative gegründet, wurde sie bereits Jahrzehnte bevor die akademische Pädagogik die gesellschaftliche Bedeutung der Verkehrserziehung erkannte und die Allgemeinbildenden Schulen sie 1972 als fächerübergreifenden Bildungsauftrag von der Politik übertragen bekamen in der Verkehrsertüchtigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aktiv. Die anfangs sehr pragmatisch als praktische Verkehrseinweisung und Regellehre betriebene „Verkehrskunde“ wurde zunächst vorrangig aus der dringlichen Notwendigkeit der Unfallverhütung geboren und gerechtfertigt. Entscheidendes Anliegen war es nämlich, die mit der rapide wachsenden Motorisierung jährlich zunehmenden Unfallzahlen bei Kindern zu bremsen und die Risiken des Straßenverkehrs vor allem für die besonders gefährdeten Schulanfänger zu senken. Unter dieser Zielsetzung wurden die Kinder geschult, wurde Elternaufklärung betrieben, wurden die Kraftfahrer regelmäßig (vor allem zu Schuljahrsbeginn) für die Problematik sensibilisiert, wurden Politiker, Stadtplaner und Kraftfahrverbände zu Maßnahmen gedrängt. Man ging mit Broschüren, Elternbriefen, Lehrgängen, Aufklärungsmaßnahmen, Vorführungen, einer eigenen Zeitschrift mobil und sicher in die Öffentlichkeit, band zunehmend Polizei, Elternverbände, Kommunalpolitiker, Autoclubs, Industriefirmen und Schulverwaltungen in die gemeinsame Verantwortung ein. Die Ausbildung von Schülerlotsen, Schulbusbegleitern, Moderatoren, Fachberatern schuf ein Multiplikatorensystem, das die Erkenntnis einer gemeinsamen Verantwortung förderte. Inzwischen über 800 Jugendverkehrsschulen mit ebenso vielen Verkehrsübungsplätzen, regelmäßige Wettbewerbe, Fußgänger- und Radfahrprüfungen, Anzeigenkampagnen, Abzeichen und Auszeichnungen machten die Bedeutung einer guten Verkehrserziehung öffentlichkeitswirksam bekannt. Organisatorisch entstand ein flächendeckendes Netz von gemeinnützigen Verbänden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Man tauscht sich bis heute international regelmäßig aus, etwa mit gleichartigen Verbänden in den Nachbarländern Österreich und Schweiz.

Auch das Erreichen der Einbindung der Hochschulen und Schulen in die Verkehrserziehung mit der ersten KMK-Empfehlung von 1972 und der damit verbundene Durchbruch zur Entwicklung eines vollgültigen, allgemein anerkannten Erziehungsbereichs muss in wesentlichen Teilen der Initiative und den Anstrengungen der Deutschen Verkehrswacht zugerechnet werden. Die 1994 und 2012 jeweils aktualisierten Empfehlungen der Kultusminister haben zwar nicht zu einer ländereinheitlichen Harmonisierung der Verkehrserziehung, aber doch zu weithin erfolgreichen Kooperationen der verantwortlichen Stellen geführt. Hieran hat die Deutsche Verkehrswacht einen wesentlichen Anteil.

Literatur

  • Deutsche Verkehrswacht (Hrsg.): mobil und sicher – Das Verkehrswachtmagazin. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck, zweimonatlich seit 1994.
  • Dieter Hohenadel: Erziehung und Verkehrswirklichkeit. 2. Auflage, Braunschweig 1986.
  • Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) (Hrsg.): Empfehlungen zur Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 17. Juni 1994. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1994.
  • Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen-Spielen-Denken-Handeln. 6. Auflage. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2.
  • Verkehrserziehung im Aufbruch – Tendenzen der Verkehrserziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag zur Jahreshauptversammlung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit Wien am 9. November 2000 in Wels/Österreich, Wien 2001.
  • Aspekte einer zeitgemäßen Verkehrserziehung. Festvortrag zum 50-jährigen Jubiläum der Landesverkehrswacht e. V. Karlsruhe von Siegbert A. Warwitz am 30. Juni 2001 in Karlsruhe, Karlsruhe 2002.
Commons: Deutsche Verkehrswacht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Verkehrswacht wählt neues Präsidium. 25. Juni 2022, abgerufen am 13. Juli 2022.
  2. 1 2 Aspekte einer zeitgemäßen Verkehrserziehung. Festvortrag zum 50-jährigen Jubiläum der Landesverkehrswacht e. V. Karlsruhe von Siegbert A. Warwitz am 30. Juni 2001 in Karlsruhe
  3. Empfehlungen zur Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 17. Juni 1994. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1994
  4. Dieter Hohenadel: Erziehung und Verkehrswirklichkeit. 2. Auflage, Braunschweig 1986
  5. Deutsche Verkehrswacht (Hrsg.): mobil und sicher - Das Verkehrswachtmagazin, Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Lübeck
  6. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung im Aufbruch – Tendenzen der Verkehrserziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Wels/Österreich, 2009.
  7. Siegbert A. Warwitz: Das Aufgabenfeld der Verkehrserziehung. In: Ders.: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen-Spielen-Denken-Handeln. 6. Auflage. Baltmannsweiler 2009, S. 4–34.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.