Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G61.1 | Alkohol-Polyneuropathie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Bureau-Barrière-Syndrom, lat.: Acropathia ulcero-mutilans nonfamiliaris ist eine alkoholbedingte Polyneuropathie mit Geschwüren an den Finger- und Zehenspitzen, sogenannte trophische Ulzera und knöchernen Veränderungen.
Das Syndrom wird zur Abgrenzung zum Bureau-Barrière-Thomas-Syndrom auch Bureau-Barrière-I-Syndrom genannt.
Die Erkrankung ist nach den Erstbeschreibern von 1955 benannt, den französischen Hautärzten Yves Bureau und Henri Barrière.
Epidemiologie
Die Erkrankung tritt zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Bevorzugt sind die Füße beidseits betroffen.
Ursache
Zugrunde liegt eine multifaktoriell bedingte chronische Polyneuropathie mit Beeinträchtigung der Gewebsernährung (trophisch) und der Schmerzempfindlichkeit (sensorisch). Die akralen Ulzera führen zu Osteolysen und Mutilationen.
Neben dem Alkoholabusus können auch andere Noxen die Erkrankung hervorrufen.
Klinik
Diagnostische Kriterien sind:
- Starke Alkoholabhängigkeit, fast immer männlich
- Erkrankungsbeginn zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
- An den Füßen beginnende Polyneuropathie
- In den Belastungszonen Hyperkeratosen mit Ulkusbildung
- Rötung, Überwärmung und Hyperhidrose der Füße
- Häufige Knochenbeteiligung mit (Akro-) Osteolysen, Spontanfrakturen, Luxationen und Osteomyelitis
- Sensibilitätsstörungen an den Händen
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind andere neurotrophe Ulzera, insbesondere die diabetische und die familiäre Polyneuropathie.
Therapie
Möglichkeiten zur Behandlung liegen lokal an den Ulzera sowie in orthopädischer Schuhversorgung.
Literatur
- Y. Bureau, H. Barrière, J. P. Kernèis, A. de Ferron, Y. Bruneau: Acropathies ulcéro-mutilantes pseudosyringomyéliques non familiales des membres inférieurs. (A propos 23 observations). In: Bull Soc Franc Derm. (1957); 64, S. 187.
- E. Diem, G. Wolf, R. Oppolzer: Zur Kenntnis der nicht-familiären sog. sporadischen Acropathia ulceromutilans der unteren Extremitäten (Bureau-Barriére-Syndrom). In: Zeitschrift für Hautkrankheiten. 1974; 50, S. 13–24.
- W. Zapf, B. Knopf: Acropathia ulcero-mutilans nonfamiliaris (Bureau-Barrière-Syndrom). Ein Fallbericht. In: Dermatologische Monatschrift. Band 176, Nummer 5–6, 1990, S. 333–335, ISSN 0011-9083. PMID 2172053.
- E. Thoma, T. Ruzicka, G. Donhauser, T. Albrecht, O. Braun-Falco: Clinical aspects and therapy of Bureau-Barrière syndrome. Observations of 17 cases with review of the literature. In: Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Band 44, Nummer 1, Januar 1993, S. 5–13, ISSN 0017-8470. PMID 8436512. (Review).
- J. Dissemond, J. Knab, M. Goos: Bureau-Barrière-Syndrom der Hand. In: Der Hautarzt. 2004; 55(4), S. 371–375. doi:10.1007/s00105-003-0648-5
Einzelnachweise
- ↑ W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 265. Auflage. Verlag Walter de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-11-018534-8.
- ↑ Y. Bureau, H. Barrière: Acropathies pseudo-syringomyeliques des membres inférieurs. Essai d'interprétation nosographique. In: La semaine des hôpitaux : organe fondé par l'Association d'enseignement médical des hôpitaux de Paris. Band 31, Nummer 25, April 1955, S. 1419–1429. PMID 14385866.
- ↑ R. Kind, O. P. Hornstein: Akroosteopathia ulcero-mutilans bei einem Kunststoffarbeiter. In: Dtsch Med Wochenschr. (1975); 100, S. 1001–1007.
- 1 2 B. Leiber: Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Herausgegeben von G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7. Auflage. Urban & Schwarzenberg, 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ Dictionnaire de l'academie medicale (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ S. Krausse, R. P. A. Müller: Ulzeromutilierende Neuropathie — Systematik, Klinik und Therapie neuropathischer Plantarulzera. In: Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie. Volume 8, 1994, S. 230–235.