Burgfriedensäulen [hist. Burgfrieden(s)stein] sind ehemalige Grenzzeichen, die an bestimmten Punkten im Gelände rund um eine Stadt oder Burg als Grenzsteine aufgestellt wurden. Durch die Steine wurde der räumliche Geltungsbereich eines Burgfriedens festgelegt. Es existieren nur noch wenige dieser kleinen Denkmäler. Im Bereich der Stadt Landshut haben sich 26 von 43 ermittelten Standorten erhalten. Zu den Säulen der Stadt Regensburg sind etliche historische Auseinandersetzungen mit Bayern bekannt. Von den fünf in München erhaltenen Säulen befinden sich nur noch die im Englischen Garten und die bei der Theresienwiese an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort.
Standorte
Deutschland
Friedberg
- letzte Burgfriedensäule der Stadt Friedberg
Landsberg am Lech
- zwei Burgfriedsäulen in Landsberg am Lech, siehe Liste der Baudenkmäler in Landsberg am Lech
Landshut
- noch 26 von 43 Burgfriedensäulen erhalten in Landshut
München
- Burgfriedensäule im Englischen Garten in München
- Burgfriedensäule bei der Theresienwiese
- Burgfriedensäule am Elisabethplatz
- Burgfriedensäule beim Stadtmuseum
- Burgfriedensäule vor dem Gebäude Marstraße 46
Pfaffenhofen an der Ilm
- noch 9 von 12 Burgfriedensäulen erhalten in Pfaffenhofen an der Ilm
Regensburg
- Burgfriedensäule Simmernstraße in Regensburg
- Historie und Standorte der Burgfriedensäulen von 1445 bis 1850
- an der Donau unterhalb der Stadt
- am Wege nach Oberisling
- am Wuzelstein / alte Sandgrube
- im Hoffeld an der Straße nach Prüfening
- im Wassergraben vor dem Dorf Dechbetten
- gegenüber der Steingrube von Dechbetten
- in Feld von Königswiesen
- auf dem Königsberg
- im Burgerwalde
- an der Straße nach Weinting
- auf dem Burgerberg
- am Garteneck bei der Emmeramer Breiten an der Kumpfmühler Straße
- hinter Neuhausen (Einhausen)
- am Felde von Irl
Rosenheim
- Burgfriedensäule Ebersberger Straße in Rosenheim, siehe Liste der Baudenkmäler in Rosenheim
Österreich
Bad Leonfelden (Oberösterreich)
- mehrere denkmalgeschützte Burgfriedsäulen aus dem 16. Jahrhundert in Bad Leonfelden, siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Leonfelden
Drosendorf (Niederösterreich)
- Burgfriedensäule aus dem Zeitraum 1612–1618 in Drosendorf
Völkermarkt (Kärnten)
- Burgfriedensäule oder Prälatenkreuz nördlich der Ortschaft Rakollach der Stadtgemeinde Völkermarkt auf freiem Feld. Markierte den Grenzpunkt des ehemaligen Burgfrieds Neudenstein, vermutlich zugleich ein Pestgrab. Spätgotischer Pfeilerbildstock, bezeichnet 1546, vierseitig abgefaster Pfeilerschaft mit winkelförmigem Tabernakel, bekrönendes Steinkreuz als Ergänzung des 20. Jahrhunderts. Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Völkermarkt
Siehe auch
Weblinks
Commons: Burgfriedensäule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Burgfriedensäule. In: muenchenwiki.de.
Einzelnachweise
- 1 2 Wilhelm Scherer: Über den Burgfrieden der Kreishauptstadt Regensburg. In: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (Hrsg.): Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Regensburg 1868, S. 161–183 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Spitzlberger: 500 Jahre Burgfriedensäulen – Geschichte erleben. Hrsg.: Amt für Marketing und Tourismus. Mai 2019, S. 8 (landshut-tourismus.bayern [PDF]).
- 1 2 3 4 5 Burgfriedensäule. In: muenchenwiki.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Burgfriedensäule im Englischen Garten. In: stadtgeschichte-muenchen.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Burgfriedensäule – Theresienhöhe. In: stadtgeschichte-muenchen.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Pfaffenhofener Geschichte: Burgfriedenssäulen. In: geocaching.com. 10. August 2009, abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Sixtus Lampl: Oberpfalz: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler in Bayern. Band 3). Oldenbourg, 1986, S. 37 (spätgotische Burgfriedensäule in Regensburg, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Burgfriedensäule. In: marterl.at. Abgerufen am 28. Mai 2023.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 667.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.