Byri på svensk (dialektal finnlandschwedisch für „auf Schwedisch beginnen“) war ursprünglich der Name einer lokalen Kampagne und wurde später eine stehende Wendung zur Stärkung der schwedischen Sprache im zweisprachigen Finnland. Die Phrase ist Karleby-Dialekt und entspricht dem standardschwedischen Ausdruck börja på svenska („auf Schwedisch beginnen“), der im Hinblick auf die Sprachattitüde unter Finnlandschweden regelmäßig gebraucht wird.
Hintergrund
Die als Östsvenska mål bezeichneten schwedischen Dialekte bilden in Finnland eine Minderheitensprache, die in der Zeit der Zugehörigkeit Finnlands zu Schweden (bis 1809), als Sprache der führenden gesellschaftlichen Schicht, die dominante Sprache des Landes war, dann – nach massiven Bemühungen der finnischen Sprachpolitik um eine Aufwertung der finnischen Sprache – aber an Bedeutung verlor und heute nur noch von 5–6 Prozent der finnischen Bevölkerung gesprochen wird, weitgehend konzentriert auf Åland und die Inseln des Schärenmeers sowie die beiden Küstenstreifen von Österbotten (einschließlich Karleby, finnisch Kokkola) und Nyland (siehe auch Liste der schwedisch- und zweisprachigen Gemeinden Finnlands). Aufgrund seines offiziellen Status wird das Finnlandschwedische – anders als etwa die samischen und karelischen Sprachen – nicht als bedrohte Sprache eingestuft, verliert aber bis in die Gegenwart stetig an Sprechern.
Die Projektkampagne Byri på svensk fand ursprünglich zwischen 2005 und 2008 in Karleby statt und wurde 2010 erneut für ein halbes Jahr im Ort gestartet. Karleby ist eine zweisprachige Stadt an der Westküste und Hauptstadt der Landschaft Mittelösterbotten. Heute beträgt der Anteil der schwedischsprachigen Bevölkerung in diesem Ort nur noch etwa 12 %.
Ziel der Kampagne war, die Finnlandschweden in zweisprachigen Orten daran zu erinnern, Gespräche mit unbekannten Personen (z. B. auf Ämtern oder in Geschäften und Restaurants) nicht automatisch auf Finnisch zu beginnen. Finnlandschweden beginnen oft ein Gespräch mit Unbekannten auf Finnisch, weil sie befürchten, ihre Gesprächspartner – falls sie finnischsprachig sind und nicht so gut Schwedisch können – in eine peinliche Situation zu versetzen. Ein solches Verhalten wird sogar unter schwedischen Muttersprachlern beobachtet, damit verliert die Sprache weitere natürliche Domänen und ihr Überleben ist bedroht. In einer 2008 durchgeführten Umfrage gaben 40 % an, als ein Resultat der Kampagne mehr Schwedisch zu sprechen. Vier Fünftel der Befragten waren der Meinung, dass ähnliche Kampagnen auch in Zukunft notwendig seien. Obwohl diese Erhebung wenig umfangreich war, wurde sie von der Forschung als aussagekräftig eingeschätzt.
Überregionale Rezeption
Der Soziologe Kjell Herberts vergleicht Byri på svensk mit Kampagnen zur Stärkung anderer europäischer Regional- oder Minderheitensprachen, wie Katalanisch, Galizisch, Friesisch und Baskisch.
Über das Projekt wurde landesweit von bedeutenden Medien berichtet, u. a. von Yleisradio in finnischer Sprache. Die Justizministerin Anna-Maja Henriksson referierte während und nach dem Projekt über das Motto Byri på svensk, auf das auch noch mehrere Jahre später regelmäßig verwiesen wurde und das sogar als stehende Wendung – ohne direkte Referenz auf die ursprüngliche Bedeutung, d. h. den Projektnamen – in der Fachliteratur und den überregionalen Medien Verwendung findet.
2019 wurde die Sprachaktivistin und Leiterin des zweisprachigen Jugendzentrums Villa Elba in Karleby, Catarina Silvander, für ihre zweisprachige Jugendarbeit und Projekte wie Byri på svensk mit der Verdienstmedaille von Svenska Finlands folkting ausgezeichnet. Eine weitere von Silvander maßgeblich getragene Schwedisch-Kampagne hatte das Motto Päivää Goddag („Guten Tag“ auf Finnisch und Schwedisch) getragen. Ähnliche Kampagnen haben auch an anderen zweisprachigen Orten stattgefunden, z. B. Svenska på stan („Schwedisch in der Stadt“) in Åbo (finnisch Turku).
Literatur
- Linnéa Henriksson: Två förvaltningsspråk. En utredning om två förvaltningsspråk i kommuner. Finlands Kommunförbund, 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Erik Allardt: Svenska på stan : en attitydundersökning = Stadin ruotsi : asennetutkimus. Folktinget, Helsingfors 2000, ISBN 952-9700-39-3 (schwedisch, finnisch).
- ↑ Hier als Kritik am stereotypischen Gebrauch der Phrase bei Politikern der SFP: Patrick Wingren: Religiös och politisk meningslöshet. In: Vasabladet. 10. März 2010 (schwedisch, opinion.fi): ”Utspelade politiskt låter man stridslarmet ljuda genom stormen: ’Börja på svenska, börja på svenska!’”
- ↑ Marina Lindell: Språkbarometern 2004–2016: Forskningsrapport. Hrsg.: Justitieministeriet. Helsingfors 2016, S. 89 (schwedisch, valtioneuvosto.fi [PDF]).
- ↑ Patrik Enlund: ”Byri på svensk” startar igen i Karleby. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 5. Oktober 2010 (schwedisch, yle.fi).
- ↑ Tapio Lehtinen: Fortseti på svensk. In: keskipohjanmaa.fi. Keskipohjanmaa, 28. Oktober 2010 (finnisch, keskipohjanmaa.fi).
- ↑ Nicklas Storbjörk: Info på svenska en utmaning. In: kyrkpressen.fi. Nr. 21. Kyrkpressen, 15. Oktober 2021, S. 2 (schwedisch, kyrkpressen.fi [PDF]).
- ↑ ”Byri på svensk” togs väl emot i Karleby. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 6. Juni 2008 (schwedisch, yle.fi): ”250 svarsblanketter skickades ut och 55 procent svarade. Det som gör svaren trovärdiga är att populationen är ganska likadan, säger forskare Kjell Herberts.”
- ↑ Kjell Herberts: The European lingusitic (sic!) and cultural landscape. Handout. Tokyo November 2013 (schwedisch, tufs.ac.jp [PDF]).
- ↑ Kaksi kieltä käytössä työpaikoilla. In: yle.fi. Yleisradio, 13. Mai 2011 (finnisch, yle.fi).
- ↑ Anna-Maja Henriksson: Tal på Svenska Dagen 6.11.2011, Svenska gården i Jakobstad. In: anna-maja.fi. 6. November 2011, abgerufen am 13. Oktober 2022 (schwedisch): „Projekt som ’Päivä/Goddag’, ’Byri på svensk’, ’Rakastu suomenruotsalaiseen’, ’6 procent’, ’Hurriksi.fi’, ’Kimpassa’ och ’Svenska.nu’ för att nämna några.“
- ↑ Ministeri Henrikssonin vierailu Kokkolaan peruttu. In: ilkkapohjalainen.fi. Ilkka Pohjalkainen, 6. März 2015 (finnisch, ilkkapohjalainen.fi): ”… miten ruotsin kieli voi Kokkolassa ja mitä on tapahtunut ’Byri på svensk:in’ käynnistämisen jälkeen.”
- ↑ Z.B.Pamela Granskog: Mitt ansvar att byri på svensk. In: Livslard.blogg.hbl.fi. Hufvudstadsbladet, 24. Januar 2019 (schwedisch, hbl.fi): ”Jo, ja pa faktiskt byri på svensk. Pa tu?”
- ↑ Z.B. Thomas Karv, Jenny Backström: Svenskfinland i pandemitider. Resultat från den finlandssvenska medborgarpanelen Barometern 2020–2022. Åbo Akademi, Vasa 2022, ISBN 978-952-12-4209-0, S. 82 (schwedisch): ”Den gamla sloganen ’Byri på svensk’ är alltjämt lika aktuell.”
- ↑ Ulrika Stagnäs-Lund: Luckan borde få ny roll. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 20. Mai 2011 (schwedisch, yle.fi): ”Luckan i Karleby beskrivs som den där du kan ’byri på svensk å fortsäti på svensk’.”
- ↑ Henrik Lillhannus: Vasa vill slakta Korsholm – en betydande svensk språkdomän. In: hbl.fi. Hufvudstadsbladet, 29. Januar 2019 (schwedisch, hbl.fi): ”Under den kryssning som SFP nyligen ordnade uppmanades partifolket att ’Byri på svensk’.”
- ↑ Ida-Maria Björkqvist: Politiker skäms och invånare tycker det är ”joutavaheite” att tala svenska då man kan finska – allt färre frågar efter service på svenska. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 25. November 2020 (schwedisch, yle.fi): ’Byri på svensk’ i Jakobstad men inte i Karleby
- ↑ Villa Elban toimitusjohtajalle myönnettiin Folktingetin ansiomerkki. In: villaelba.fi. Nuorisokeskus Villa Elba, 13. November 2019, abgerufen am 13. Oktober 2022 (finnisch).
- ↑ Josefin Flemmich: De får Folktingets förtjänstmedaljer 2019. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 6. November 2019 (schwedisch, yle.fi): ”Silvander har också … jobbat … kampanjerna … och ’Byri på svensk’.”
- ↑ Mottagare av folktingsmedaljen 2019. In: folktinget.fi. Svenska Finlands folkting, 11. November 2019, abgerufen am 21. Januar 2021 (schwedisch).
- ↑ Villa Elbas verkställande direktör premierades med Folktingets förtjänstmärke. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
- ↑ Svenska på stan i Åbo. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 29. August 2006 (schwedisch, yle.fi).