Chicago Bridge & Iron Company N.V. | |
---|---|
Rechtsform | Naamloze vennootschap |
ISIN | US1672501095 |
Gründung | 1889 |
Auflösung | 2018 |
Auflösungsgrund | Fusion mit McDermott International |
Sitz | Den Haag, Niederlande |
Leitung | Philip K. Asherman |
Mitarbeiterzahl | 42.100 |
Umsatz | 10,7 Mrd. US-Dollar |
Branche | Anlagenbau |
Website | www.cbi.com |
Stand: 19. Februar 2018 |
Die Chicago Bridge & Iron Company (CB&I) war ein niederländisch-amerikanischer, international tätiger Anlagenbauer von petrochemischen Anlagen mit Sitz in Den Haag und operativer Hauptzentrale in The Woodlands, Texas. Das Unternehmen war auch an vielen Flüssigerdgas- und Kraftwerks-Projekten beteiligt.
Geschichte
Das Unternehmen entstand 1889 in Chicago, als Horace E. Horton, Besitzer der Chicago Bridge & Iron Company, sich mit George und William Wheelock von der Kansas City Bridge and Iron Company zusammenschloss. Nach anfänglicher Tätigkeit im Brückenbau schwenkte das Unternehmen später zur Tankfertigung um. 1996 wurde CB&I von Praxair übernommen, welche das Unternehmen 1997 ausgründeten.
2007 übernahm CB&I die Lummus von ABB. 2011 kam das Lizenzgeschäft für petrochemische Prozesse von Royal Dutch Shell dazu.
Mit der Übernahme der Shaw Group im Februar 2013 wurde CB&I zu einem der weltgrößten Engineering-Procurement-Construction-Unternehmen.
Zum Ende des Geschäftsjahrs 2014 besaß CB&I Aufträge im Wert von 30,4 Mrd. $ in ihren Auftragsbüchern.
2016 ging das CB&I Tochterunternehmen „CB&I Stone & Webster“ für 229 Millionen US-Dollar an die Westinghouse Electric Company. „CB&I Stone & Webster“ umfasste das ehemalige Stone & Webster Geschäft für Kernenergieanwendungen, welches im Zuge des Kaufs der Shaw Group von CB&I übernommen wurde. Durch den Kauf von „CB&I Stone & Webster“ durch Westinghouse wurde CB&I seinen Anteil an den Schwierigkeiten mit den Neubauprojekten Vogtle und Virgil C. Summer an Westinghouse los, aufgrund dieser Schwierigkeiten beantragte Westinghouse im März 2017 Gläubigerschutz nach Chapter 11.
Im Mai 2018 wurde die Fusion von CB&I mit McDermott International bekanntgegeben. Das fusionierte Unternehmen tritt seitdem als McDermott auf und die Börsennotierung der bisherigen CB&I wurde eingestellt.
Entwicklungen
CB&I entwickelte den ersten Schwimmdachtank für die Ölindustrie (1923), den ersten kugelförmigen Druckbehälter (1923), den ersten Doppelhüllentank für Flüssiggas (1958), den größten Wasserbehälter aus Stahl (1986), die höchste Vakuumdestillationskolonne (1999) und den größten Wärmespeicher der Welt (2009).
Einzelnachweise
- ↑ Executive Management Team
- 1 2 2016 Financial Annual Report, 28. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2018.
- ↑ http://www.cbi.com/contact
- ↑ ABB verkauft Lummus Global an CB&I, 27. August 2007 (PDF; 68 kB)
- ↑ CB&I Acquires 100 % Interest in CDTECH, 3. Januar 2011
- ↑ History (Memento des vom 7. Mai 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Geschäftsbericht 2014 als Form 10-K, Geschäftsbericht 2014 der Chicago Bridge & Iron Company N.V.
- ↑ Toshiba Could Lose Billions From Troubled U.S. Nuclear Power Deal. The New York Times, 27. Dezember 2016, abgerufen am 20. April 2017 (englisch).
- ↑ mcdermott-investors.com: McDermott Completes Combination with CB&I. Abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).
- ↑ reuters.com: McDermott, Chicago Bridge & Iron shareholders approve merger. Abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).