Strukturformel
Allgemeines
Name Calciumphosphit
Andere Namen

Calciumphosphonat

Summenformel
  • CaHPO3
  • CaHPO3·H2O (Monohydrat)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 21056-98-4
EG-Nummer 244-182-1
ECHA-InfoCard 100.040.150
PubChem 101199769
ChemSpider 11591059
Wikidata Q1026361
Eigenschaften
Molare Masse 120,06 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

> 300 °C (Zersetzung)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Calciumphosphit, auch Calciumphosphonat genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate. Es kommt normalerweise als Monohydrat CaH(PO3)•H2O vor. Dieses gibt bei Erwärmung über 200 °C Kristallwasser ab.

Gewinnung und Darstellung

Calciumphosphit kann durch Reaktion von Phosphonsäure mit Calciumoxid gewonnen werden.

Es entsteht auch als Beiprodukt bei der Produktion von Calciumhypophosphit Ca(H2PO2)2.

Calciumphosphit ist das bislang einzig bekannte Phosphit, das auch natürlich nachgewiesen werden kann. In Fulguriten (bei Blitzeinschläge gebildetes Mineralglas) entsteht es wahrscheinlich durch die unvollständige Reduktion von Calciumphosphat in Anwesenheit von Eisensilicid.

Verwendung

Calciumphosphit wird als Düngemittel und als Polymerisationskatalysator verwendet.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Dale L. Perry, Sidney L. Phillips (Hrsg.): Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, Boca Raton FL u. a. 1995, ISBN 0-8493-8671-3.
  2. Für diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Calcium hydrogen phosphonate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 17. April 2018.
  3. Luca Bindi, Tian Feng, Matthew A. Pasek: Routes to reduction of phosphate by high-energy events. In: Communications Earth & Environment. Band 4, Nr. 1, 14. März 2023, S. 70, doi:10.1038/s43247-023-00736-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.