TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Campello zu vermeiden. |
Campello | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Leventina | |
Kreis: | Kreis Faido | |
Gemeinde: | Faido | |
Postleitzahl: | 6760 | |
frühere BFS-Nr.: | 5067 | |
Koordinaten: | 705954 / 149314 | |
Höhe: | 1361 m ü. M. | |
Fläche: | 4,0 km² | |
Einwohner: | 50 (31. Dezember 2011) | |
Einwohnerdichte: | 13 Einw. pro km² | |
Website: | www.faido.ch | |
Campello TI | ||
Karte | ||
Campello war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Faido im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Zu Campello gehört der Ferienort Carì.
Geographie
Das Dorf liegt am linken Hang der mittleren Valle Leventina auf 1362 m ü. M.
Geschichte
Das Dorf soll aus der weiter unten liegenden Siedlung Fontanedo, die um die Mitte 18. Jahrhundert vollständig aufgegeben worden ist, hervorgegangen sein. Zusammen mit Calpiogna, Primadengo, Chinchengo und einem Teil von Faido gehörte es zur Degagna Fichengo, einer der drei Degagne der Nachbarschaft Faido. 1853 wurde es durch die Abtrennung von Calpiogna zur unabhängigen Gemeinde. Campello war im Mittelalter Hauptort der Pfarrei Mairengo und ist seit 1837 eine selbstständige Pfarrei.
Fusion mit Faido
Campello war von 1853 an eine selbstständige politische Gemeinde, als es sich von Calpiogna trennte. In einer Volksabstimmung im März 2004 verwarfen die Einwohner von Campello die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Calpiogna, Anzonico, Rossura, Calonico, Chiggiogna, Cavagnago und Sobrio.
Am 1. April 2012 fusionierte Campello mit den Gemeinden Anzonico, Calpiogna, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco zur bestehenden Gemeinde Faido.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1639 | 1860 | 1900 | 1950 | 2000 | 2011 |
Einwohner | 68 | 156 | 146 | 83 | 45 | 50 |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Santa Margherita erbaut (1632)
- Oratorium Santissimo Nome di Maria erbaut im (16. Jahrhundert) im Ortsteil «Fontanedo», geweiht (1632)
- Kirche San Carlo Borromeo und Lorenzo im Ortsteil «Carì», Architekten: Alberto Finzi, Renzo Lucchini
- Typisches Wohnhaus Brentini Lümeia
Literatur
- Piero Bianconi (Hrsg.): Campello. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 31.
- Mario Fransioli: Campello. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2017.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 260.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 133.
- Celestino Trezzini: Campello In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino–Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 481 (Digitalisat), (abgerufen am 16. Juli 2017).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Campello (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 16. Juli 2017).
- ↑ Mario Fransioli: Campello. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2016.
- 1 2 3 4 Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 133.
- ↑ Pfarrkirche Santa Margherita (Foto)
- ↑ Oratorium Santissimo Nome di Maria (Foto)
- ↑ Kirche San Carlo Borromeo und Lorenzo (Foto)
- ↑ Wohnhaus Brentini Lümeia (Foto)