Die Cannon | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Die Geleitzerstörer der Cannon-Klasse wurden während des Zweiten Weltkriegs im Auftrag der US Navy gebaut. Ihre Hauptaufgabe war die Abwehr und die Versenkung von U-Booten. Das Typschiff dieser Klasse war die Cannon.
Rumpfnummern
Es wurden insgesamt 72 Schiffe der Cannon-Klasse gebaut. Die Schiffe wurden in Serie gebaut, wobei diese in vier Blöcken an die US Navy geliefert wurden. Nachfolgende Tabelle verdeutlicht dieses Vorgehen.
Von | Bis |
---|---|
DE-99 | DE-113 |
DE-162 | DE-197 |
DE-739 | DE-750 |
DE-763 | DE-771 |
Schiffsverkäufe an andere Nationen
Sechs frei-französische Schiffe
Frei-französische Schiffe:
- Corbesier weitergeführt als Sénégalais
- Cronin weitergeführt als Algerien
- Corsley weitergeführt als Tunesien
- Marocain weitergeführt als Marocain
- Hova weitergeführt als Hova
- Somali weitergeführt als Somali, ab 1968 als Arago
An Brasilien verkauft
- Alger weitergeführt als Babitonga
- Cannon weitergeführt als Baependi
- Christopher weitergeführt als Benevente
- Herzog weitergeführt als Beberibe
- Marts weitergeführt als Bocaina
- McAnn weitergeführt als Bracui
- Pennewill weitergeführt als as Bertioga
- Reybold weitergeführt als Bauru
An die Philippinen verkauft
- Amick weitergeführt als Datu Siratuna; abgewrackt im Jahr 1989
- Atherton weitergeführt als Rajah Humabon; noch aktiv
- Booth weitergeführt als Datu Kalantiaw; während eines Taifuns im Jahr 1981 gesunken
Andere Anmerkungen
- Slater – der einzige Geleitzerstörer, der in den Vereinigten Staaten verblieb; er liegt als Museumsschiff in Albany, New York, und ist als National Historic Landmark eingestuft.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.