Carl (Karl) Ernst Forberg (* 20. Oktober 1844 in Düsseldorf; † 9. April 1915 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler der Düsseldorfer Schule.
Leben
Forberg wurde als Sohn des aus Leipzig gebürtigen Musikers Friedrich Wilhelm Forberg (1816–1883) geboren, welcher als Schüler von Julius Rietz ein gefragter Cello-, Geigen-, Klavier- und Orgelspieler des Düsseldorfer Musiklebens war. So wirkte jener als Solocellist für Robert Schumann und bekleidete die Stellung eines Organisten der Garnisonskirche Düsseldorf. Der Musiklehrer Friedrich Forberg, genannt Fritz, heiratete 1843 Luise Helene Daße.
Carl Ernst Forberg besuchte ab 1858 die Kunstakademie Düsseldorf. Dort waren Josef Wintergerst, Andreas und Karl Müller, Heinrich Mücke und Rudolf Wiegmann seine Lehrer. Ab 1860 ließ er sich von Joseph Keller, dem Begründer einer Kupferstecherschule an der Düsseldorfer Akademie, in den Techniken des Kupferstichs ausbilden. Ende der 1860er Jahre ging Forberg nach Wien. Dort arbeitete er für Karl von Lützows Kunstjournal Zeitschrift für Bildende Kunst sowie ab 1872 als Leiter der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. 1879 wurde er als Nachfolger Kellers zum Professor für Kupferstichkunst an die Kunstakademie Düsseldorf berufen und wohnte im Familienhaus in der Wasserstraße 4, dessen Eigentümer er nach dem Tod des Vaters wurde. Das Professorenamt an der Akademie bekleidete er bis 1911. Zeitweise war er stellvertretender Direktor der Kunstakademie. Außerdem trat er Ende der 1870er Jahre durch die Mitwirkung im Düsseldorfer Radirclub und um die Jahrhundertwende durch die Gründung des Düsseldorfer Akademischen Vereins „Laetitia“ hervor.
Im Juni 1888 hatte Ernst Forberg Adele Putsch das Eheversprechen gegeben. Seine 1894 geborene Tochter Ilse Forberg (1894–1971) wurde Fotografin. Der Sohn Kurt Forberg (1900–1979), wurde ein erfolgreicher Privatbankier, der seit den 1950er Jahren eine Kunstsammlung der Moderne zusammentrug und 1961 zur Unterstützung und Förderung der Kunstakademie Düsseldorf die nach seinem Vater benannte Ernst-Forberg-Stiftung ins Leben rief.
Carl Ernst Forbergs Bruder, Wilhelm Forberg (1864–1899), wirkte ebenfalls als Kupferstecher in Düsseldorf.
Werk (Auswahl)
- Der wunderbare Fischzug (nach Raffael)
- Weide meine Schafe! (nach Raffael)
- Himmelfahrt Mariä (nach Peter Paul Rubens)
- Die fruchtlose Strafpredigt (nach Benjamin Vautier)
- Die Weinprobe (nach Eduard Kurzbauer)
- Das Vogelnest (nach Julius Geertz)
- Die Wegführung der Juden in die Babylonische Gefangenschaft (nach Eduard Bendemann)
- Jeremia beim Fall Jerusalems (nach Eduard Bendemann)
- Jugendliebe (nach Heinrich von Angeli)
- Konsultation beim Advokaten (nach Wilhelm Sohn)
- Luthers Disputation mit Eck (nach Carl Friedrich Lessing)
- Judenviertel in Amsterdam (nach Andreas Achenbach)
- Der Große Kurfürst (nach Wilhelm Camphausen)
- Friedrich der Große (nach Wilhelm Camphausen)
- Im Park der Villa Borghese (nach Oswald Achenbach)
- Kaiser Wilhelms letzte Heerschau (nach Theodor Rocholl)
- Kaiser Wilhelms Ritt um Sedan (nach Theodor Rocholl)
- Salomonische Weisheit (nach Ludwig Knaus)
Literatur
- Manfred Neureiter (Hrsg.): Lexikon der Exlibriskünstler. 3., überarbeitete Auflage. Berlin 2013, ISBN 978-3-86386-449-1, S. 186.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 6, Leipzig 1906, S. 754. (online auf: zeno.org)
- Walter Cohen: Forberg, Carl Ernst. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 199 (Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
- Ernst Forberg, Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
- Ernst Forberg, Aktionsresultate im Portal invaluable.com
Einzelnachweise
- ↑ Gestorben. Den 8. Juni. Friedrich Forberg. Musik-Lehrer, 67 J. a. Ehemann, Wasserstr. In: Düsseldorfer Volksblatt (No. 152) vom 11. Juni 1883 (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Civilstand. Heirathen. Den 30. Mai – Friedrich Wilhelm Forberg, Musiklehrer, mit Helene Louise Daße, beide zu Ddorf. In: Düsseldorfer Kreisblatt und Täglicher Anzeiger (No. 156) vom 11. Juni 1843. (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Vgl. Nrn. 3535–3565 und 3571–3574 im Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf (Memento des vom 11. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
- ↑ Petra Hölscher: Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791–1932. Verlag Ludwig, Kiel 2003, ISBN 3-933598-50-8, S. 75. (online)
- ↑ Bettina Baumgärtel: Chronik der Düsseldorfer Malerschule 1815–2011. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Band 1, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, S. 369.
- ↑ Wasserstraße. Nr. 4 Forberg, Musiklehrer. E; Forberg, Kupferstech. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1879) S. 92 (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Wasserstraße 4 Forberg, Ernst, Prof. an der Königl. Kunstakademie E. Forberg, Friedr. Wwe., geb. Dasse, o. G. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1888) S. 205 (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Zeitschrift für Bildende Kunst. Vierzehnter Band, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1879, S. 64. (online)
- ↑ Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhunderts. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 244. (Digitalisat)
- ↑ Bettina Baumgärtel: Chronik der Düsseldorfer Malerschule 1815–2011. 2011, S. 370.
- ↑ Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Eheversprechen. Professor an der Königlichen Kunstakademie Ernst Forberg u Adele Putsch, b. h. In Düsseldorfer Volksblatt (No. 163) vom 19. Juni 1888 (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Die Sammlung Forberg (Memento des vom 14. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Webseite im Portal albertina.at, abgerufen am 23. November 2014.
- ↑ Ernst-Forberg-Stiftung, Webseite im Portal kulturfoerderung.org, abgerufen am 23. November 2014.
- ↑ Vgl.: Christian Scholl, Anne-Katrin Sors (Hrsg.): Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86395-083-5, S. 151, Abb. 51. (online)