Carl Porttmann (* um 1812 in Düsseldorf; † 30. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Genremaler.
Leben
Porttmann war der Bruder des Malers Wilhelm Porttmann. Er studierte 1837/1838 an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf, wo Josef Wintergerst sein Lehrer war. 1847 malten die Gebrüder Porttmann den Herzog von Nassau im Kreise seines Offizier-Corps, gruppiert in der Landschaft. Porttmann heiratete Fanny Tonge (* 1818 in St. Petersburg) im Juni 1853. Nach 32 Jahren Ehe starb Fanny Porttmann 1884 in Düsseldorf. Anfang der 1870er Jahre wurde Porttmann Eigentümer des Hauses Rosenstraße 7, in welchem auch Wilhelm Porttmann wohnte, und wird zum Nachbarn der Maler August Jernberg und Bengt Nordenberg.
Werke
- Die Liebeserklärung (1866)
- Spielende Kinder am See (um 1866/67)
- Familienglück (1867), ein Geschenk der Sparkasse an die Städtische Kunstsammlung, Rostock im Jahr 1868
- Der Hühnerhof (ausgestellt bei der I. Internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast zu München 1869)
- Lebensgroßes Porträt Leo XIII. (1878), für den Katholischen Verein, fand am Mausoleum der St. Andreas Kirche in Düsseldorf seinen Platz
Literatur
- Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publizität. Nr. 41 vom 10. Februar 1847 (books.google.de).
- Porttmann, Karel a Vilém. In: František Ladislav von Rieger, J. Malý (Hrsg.): Slovník naučný. Band 11: Obach–Ristić. Kober, Prag 1874, S. 575 (tschechisch, Textarchiv – Internet Archive).
- Porttmann, Carl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 291.
Weblinks
- Carl Porttmann (Deutsch, 1837–1894) artnet.de
Einzelnachweise
- ↑ Porttmann, Wilhelm. Hermann Alex. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1882, S. 424 (retrobibliothek.de: „Sein Sohn Karl P. hat sich in den letzten Jahren durch einige Genrebilder vorteilhaft bekannt gemacht“).
- ↑ Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (PDF, S. 91, Stand: November 2016: „Sohn des W. Porttmann“).
- ↑ Siehe Portmann, Carl in BR 0004 Nr. 1558. 1837 Blatt 166R, 1838 Blatt 177R, 1838 195R (digitalisate Abteilung Rheinland, BR 0004 (Regierung Düsseldorf Präsidialbüro), Nr. 1560) (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
- ↑ Plauderer: „Den Künstlern Gebrüder Porttmann aus Düsseldorf, denen die Ausführung desselben übertragen war, (…)“. Wiesbaden den 30. Januar 1847
- ↑ Eheversprechen, verkündigt am Sonntag den 19. Juni 1853, bestehend zwischen 2. dem Maler Joh. Carl Portmann und der Fanny Tonge, beide zu Wiesbaden. In Düsseldorfer Journal und Kreisblatt (No. 148), vom 23. Juni 1853
- ↑ Todes-Anzeige. (…) Montag Abend 9 Uhr, meine innigstgeliebte Gattin, Frau Fanny Porttmann, geb. Tonge, aus St. Petersburg, (…) im Alter von 66 Jahren, in 32jähriger glücklicher Ehe, in ein Jenseits (…). Die Beerdigung findet Freitag, den 21. März, morgens 9 Uhr, vom Sterbehaus Rosenstrasse 7 aus statt. (…) C. Porttmann, Maler. In Düsseldorfer Volksblatt (No. 78) vom 19. März 1884 (uni-duesseldorf.de)
- ↑ Rosenstraße Nr. 3 Nordgreen, Mal.; Nr. 5 Becker, Mal., Jernberg (August Jernberg), Maler. Nr. 7 Portmann, Maler. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf zusammengestelltam 1. Januar 1870 uni-duesseldorf.de
- ↑ Rosenstraße Nr. 3 Nordenberg, Maler.; Nr. 5 Jernberg, Maler. Nr. 7 Portmann, K. Mal. Portmann, W. Mal. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1875) (uni-duesseldorf.de)
- 1 2 Friedrich Mueller: Porttmann, Karl. In: Die Künstler aller Zeiten und Völker Oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. Ebner & Seubert, 1870, S. 343 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Bremen, im März. In: Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung. 1. April 1866, S. 100 (uni-heidelberg.de): ‚Die Liebeserklärung‘, von dem mit noch bekannten Genremaler Carl Porttmann in Düsseldorf
- ↑ Porttmann, Karl. In: Guido Joseph Kern (Hrsg.): Katalog der städtischen Kunstsammlung zu Rostock. Rats- u. Universitätsbuchdruckerei, Rostock 1910, S. 29 (Textarchiv – Internet Archive – Als Geburtsjahr wird hier um 1840 angenommen).
- ↑ Gemälde – Loge I. In: Provisorischer Katalog der I. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalaste in München. München 1869, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Lokales und Provinzielles. Düsseldorfer Volksblatt (No. 208) vom 6. August 1878 (uni-duesseldorf.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.