Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † 27. Septemberjul. / 10. Oktober 1914greg. auf Schloss Peleș in Sinaia) war ab 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien.
Leben
Karl war ein Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen. Er heiratete am 15. November 1869 die Prinzessin Elisabeth zu Wied (1843–1916) in Neuwied am Rhein.
Dem Staatsgründer des Fürstentums Rumänien Alexandru Ioan Cuza war es nicht gelungen, die für das Land notwendigen Reformen durchzusetzen. Er war daher 1866 zur Abdankung gezwungen worden. Eine provisorische Regierung beschloss zunächst, den Bruder des belgischen Königs Leopold II., Philipp von Flandern, zum Fürsten einzusetzen. Da dieser aber verzichtete, wurde im Februar 1866 Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen auf Empfehlung von Napoléon III. und nach einer Volksabstimmung am 20. April 1866 zum Fürsten gewählt. Am 22. Mai 1866 zog er als Fürst Carol I. unter dem Jubel des Volkes in Bukarest ein.
Nachdem Rumänien 1878 im Frieden von San Stefano die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erreicht hatte, wurde Karl am 26. März 1881 zum König von Rumänien proklamiert. Es gelang ihm, dem jungen Staat in den folgenden Jahrzehnten außenpolitische und innere Stabilität zu geben. Die von ihm vorangetriebenen Reformen umfassten die Staatsfinanzen, eine am preußischen Vorbild orientierte Armee, einen Ausbau des Schulsystems und das Anlegen von Eisenbahnlinien. Allerdings erschütterte der Bauernaufstand in Rumänien 1907 das Land und machte auf die Unhaltbarkeit der ungerechten Landverteilung (Großgrundbesitz) aufmerksam. Dieses Problem vermochte Karl ebenso wenig zu lösen wie die weitgehend oligarchisch-undemokratische Herrschaft der damaligen rumänischen Oberschicht.
Außenpolitisch lehnte sich der König – darin ganz Hohenzoller – an Deutschland und Österreich-Ungarn an. Ein geheimes Militärbündnis mit diesen Mächten (1883 Beitritt zum Dreibund) konnte er jedoch bei Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 aufgrund der überwiegend entente-freundlichen Haltung der politischen Eliten und der Ablehnung im Kronrat nicht einhalten, was die letzten Wochen des greisen Herrschers (der sich als wortbrüchig empfand) verdüsterte.
Zuvor hatte sich Rumänien nach Neutralität im Ersten Balkankrieg 1912/13 aus Furcht vor einem zu mächtig werdenden Bulgarien am Zweiten Balkankrieg beteiligt und dabei einfache militärische Erfolge sowie die Einverleibung der südlichen Dobrudscha in Rumänien (in dem Friedensvertrag von Bukarest) erreicht.
Das einzige Kind von Carol und Elisabeth war die Tochter Maria, die 1874 im Alter von drei Jahren starb. Beim Tod König Carols am 10. Oktober 1914 wurde sein Neffe Ferdinand I. der Nachfolger. Carol I. wurde in der Kathedrale von Curtea de Argeș beigesetzt.
Ehrungen
In den folgenden Jahrzehnten errichteten zahlreiche Städte Rumäniens Monumente zu Ehren von Karl I. Auch Straßen oder Plätze wurden nach ihm benannt wie der Bulevardul Carol I. Unter anderem finden sich Denkmale in Bukarest (Karl I. zu Pferde; auf dem damaligen Palastplatz vor der Universitätsbibliothek) und in Sinaia. In Bukarest trägt die Carol-Hunchiar-Moschee seinen Namen, ebenso in Konstanza die Carol-I.-Moschee. Zudem wurde 1898 das rumänische Passagierschiff Regele Carol I nach ihm benannt.
Siehe auch
- Stammliste der Hohenzollern
- Parcul Carol (Carol-Park) oder Parcul Libertății (1900–1906, Architekt Eduard Redont) nach ihm benannt
Literatur
- Krista Zach: Karl I. (Carol I.). In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.), Gerda Bartl (Red.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 2. Oldenbourg, München 1976, ISBN 3-486-49241-1, S. 367–369.
- Andreas Hillgruber: Karl I., Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 260 f. (Digitalisat).
- Edda Binder-Iijima: Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881. (=Südosteuropäische Arbeiten, Band 118). Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-56819-1.
- Michael Kroner: Die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Lebensbilder von vier Monarchen 1866–2004, Johannis-Reeg-Verlag, Heilbronn 2004, ISBN 978-3-937320-30-4.
- Edda Binder-Iijima (Hrsg.): Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext, Böhlau, Köln 2010 (Studia Transsylvanica, Band 41), ISBN 978-3-412-20540-9.
- Sorin Cristescu: Die Briefe König Karls I. von Rumänien an seine Familie. Editura Paideia, Bukarest 2013, Band 1: ISBN 978-973-596-868-7, Band 2: ISBN 978-973-596-869-4, Band 3: ISBN 978-973-596-870-0.
- Silvia Irina Zimmermann: Unterschiedliche Wege, dasselbe Ideal: Das Königsbild im Werk Carmen Sylvas und in Fotografien des Fürstlich Wiedischen Archivs. Vorwort von Hans-Jürgen Krüger, Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 1, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8382-0655-4.
- Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-IIjima (Hgg.): Das erste Königspaar von Rumänien Carol I. und Elisabeta. Aspekte monarchischer Legitimation im Spiegel kulturpolitischer Symbolhandlungen, Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich-Wiedisches Archiv, Band 3, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2015, ISBN 978-3-8382-0755-1.
- Silvia Irina Zimmermann (Hrsg.): „In zärtlicher Liebe Deine Elisabeth“ – „Stets Dein treuer Carl“. Der Briefwechsel Elisabeths zu Wied (Carmen Sylva) mit ihrem Gemahl Carol I. von Rumänien aus dem Rumänischen Nationalarchiv in Bukarest. 1869–1913. Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann. Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, Bände 6 und 7, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN 978-3-8382-1221-0.
- Teilband 1: 1869–1890. Anfangsjahre in Rumänien. Unabhängigkeitskrieg. Königreich Rumänien [Schriftenreihe FSCSFWA Band 6], ISBN 978-3-8382-0906-7.
- Teilband 2: 1891–1913. Exil der Königin. Rückkehr auf den rumänischen Thron [Schriftenreihe FSCSFWA Band 7], ISBN 978-3-8382-1220-3.
Weblinks
- Biografie, Historia (rumänisch)
- Zeitungsartikel über Karl I. in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- ↑ König Karl I. Abgerufen am 19. Juli 2023 (romanische).
- ↑ Hans-Joachim Böttcher: Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha 1861-1948. In: Edition Bulgarische Geschichte. Band V. Osteuropa Zentrum, Berlin 2019, ISBN 978-3-89998-307-4, S. 242,260,262,264,267.
- ↑ Ansichtskarte Bukarest anno 1918 mit dem Bulevard Karl I.
- ↑ Mann im Schnee vor Carol-I. Denkmal in Bukarest in der Deutschen Digitalen Bibliothek; Ansichtskarte um 1900 mit Denkmal Karl I. in Bukarest
- ↑ Hinweis auf ein Karl-I.- Denkmal in Siebenbürgen (Memento des vom 12. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Carol-I-Moschee in Konstanza
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alexandru Ioan Cuza | Fürst von Rumänien 1866–1881 | — |
— | König von Rumänien 1881–1914 | Ferdinand I. |