Charles Simon Clermont-Ganneau (* 19. Februar 1846 in Paris; † 15. Februar 1923 ebenda) war ein französischer Orientalist und Archäologe.
Leben
Charles Simon Clermont-Ganneau war der Sohn des Mystikers und Bildhauers Simon Ganneau. Nach dem Tod seines Vaters 1851 wurde er von Théophile Gautier betreut. Er besuchte das Institut national des langues et civilisations orientales in Paris, wo er Arabisch lernte (außerdem beherrschte er weitere Sprachen wie Hebräisch, Phönizisch, Aramäisch). Danach war er Übersetzer an den Konsulaten in Jerusalem und Konstantinopel, was er auch zu archäologischen Untersuchungen nutzte.
1873/1874 identifizierte er den Ort des biblischen Gezer, wo er auch ausgrub. Er leitete außerdem Expeditionen nach Syrien (1881), Kreta (1895) und Elephantine (1906 bis 1908). 1890 wurde er Professor für orientalische Archäologie und Epigraphik am Collège de France.
Sein größter Erfolg war der Erwerb der Mescha-Stele, der ältesten bekannten semitischen Inschrift, für Frankreich, an der damals auch das Deutsche Reich (mit Unterstützung des Osmanischen Reichs) interessiert war, was auch zu diplomatischen Verwicklungen führte. Der Beduinenstamm, der die Stele gefunden hatte, zerbrach sie 1869 in mehrere Teile, von denen einige verloren gingen. Unmittelbar davor hatte Clermont-Ganneau noch einen arabischen Vertrauten zu den Beduinen geschickt, um einen Kopie der Inschrift zu machen. Damit konnte Clermont-Ganneau später die Stele rekonstruieren.
Clermont-Ganneau deckte einige archäologische Fälschungen auf, so die einer angeblich biblischen Handschrift, die das British Museum 1883 erworben hatte.
1871 entdeckte er in Jerusalem eine Warntafel, die Unbefugten vor Betreten des Tempels warnte und mit der Todesstrafe bedrohte (sie kam später nach Istanbul). Bei Untersuchungen für den Palestine Exploration Fund 1874 untersuchte er unter anderem Felsgräber um Jerusalem sowie die Paternosterkirche und grub in Emmaus Nikopolis.
Ehrungen
1875 wurde Charles Clermont-Ganneau zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. 1889 wurde er zum Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt. Seit 1899 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.
Schriften (Auswahl)
- La Stele de Mesa, Roi de Moab. Paris 1870 (Digitalisat)
- L’imagerie phénicienne et la mythologie iconologique chez les Grecs. Paris 1880 (Digitalisat)
- Etudes d’archéologie orientale, 2 Bände, Vieweg, Paris 1880, 1897, (Digitalisat Band 1)
- Les fraudes archéologiques. Leroux, Paris 1885 (Digitalisat)
- Palestine inconnue, Paris 1886 (Digitalisat)
- Recueil d’archéologie orientale, 8 Bände, Paris 1888–1924
- Les antiquités semitiques, Paris 1890 (Antrittsvorlesung am Collège de France; Digitalisat)
- Album d’antiquités orientales. Paris 1897
- Archaeological Researches in Palestine 1873–1874, 2 Bände, London 1896 (Digitalisat Band 1, Digitalisat Band 2)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mitglieder seit 1663. (Nicht mehr online verfügbar.) Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, archiviert vom am 19. Januar 2022; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Клермон-Ганно, Шарль-Симон. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. Oktober 2021 (russisch).