Cheilocostus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cheilocostus | ||||||||||||
C.D.Specht |
Cheilocostus war eine Pflanzengattung in der Familie der Costaceae innerhalb der Einkeimblättrige Pflanzen (Monokotyledonen). Zu dieser Gattung gehörten etwa vier Arten, die zuvor der Gattung Costus zugeordnet waren. Sie kommen nur in Südostasien, auf dem malaiischen Archipel und auf Neuguinea vor.
Beschreibung
Habitus und Laubblätter
Alle Cheilocostus-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen und erreichen meist Wuchshöhen von über 1,5 Meter. Sie bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Sie sind wie alle Costaceae nicht aromatisch, wie es bei ihren Verwandten, den Ingwergewächsen (Zingiberaceae) der Fall ist. Sie sind nur saisonal-grün, ziehen sich also einen Teil des Jahres in die Rhizome zurück. Der Stängel ist im oberen Bereich, durch sekundäre Verzweigung, verzweigt und die Verzweigungen durchbrechen die Laubblätter. Der Stängel ist unbehaart.
Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach und in einen kurzen Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattunterseite ist flaumig behaart.
Blütenstände und Blüten
Entweder entwickelt sich der langgestreckte, ährige Blütenstand direkt aus dem Rhizom an einem unbeblätterten Blütenstandsschaft oder endständig auf dem beblätterten Stängel. Die Blütenstände besitzen papierartige bis holzige, rote oder braune Hochblätter (Brakteen). Die röhrigen Deckblätter sind papierartig.
Die zwittrigen Blüten sind dreizählig und zygomorph. Die drei Kelchblätter sind meist an ihrer Basis röhrig verwachsen und meist länger als die Hochblätter. Die Hochblätter und die Kelchlappen besitzen (als typisches Merkmal der Gattung) eine scharfe, harte Spitze. Die drei Kronblätter sind höchstens an ihrer Basis verwachsen. Von den ursprünglich sechs Staubblättern in jeder Blüte ist nur eines fruchtbar (fertil), die anderen fünf sind zu Staminodien umgewandelt, die zu einem Labellum verwachsen sind. Das auffällige, offene Labellum ist größer als die Kronblätter und Hochblätter. Es ist weiß, gelb bis orangefarben oder bei Cheilocostus globosus rot gefärbt. Das einzige fertile Staubblatt besitzt einen kronblattartig verbreiterten Staubfaden, der die Blütenkronenöffnung abdeckt. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Er enthält viele Samenanlagen, die in zwei Reihen je Fruchtknotenkammer stehen. Die Nektarien befinden sich ein bis zwei Mulden, die zu einer Drüse vereinigt sind und sich auf der Spitze des Fruchtknotens befinden. Die becherförmige Narbe besitzt kleine gerundete Anhängsel.
Die Blütenformel lautet:
Früchte und Samen
Sie bilden dreikantige, dreikammerige, holzige Kapselfrüchte, die sich mit Schlitzen öffnen und nicht ganz aufspringen und viele Samen enthalten. Die kantigen, schwarzen Samen besitzen meist einen kleinen, fleischigen Arillus (Samenmantel); alle Samen einer der drei Kammern hängen durch die Arillus zusammen, auch wenn die Kapselfrucht schon geöffnet ist. Der gerade Embryo befindet sich in reichlich Endosperm.
Botanische Geschichte
Die Gattung Cheilocostus wurde 2006 von Chelsea D. Specht und Dennis Wm. Stevenson in A new phylogeny-based generic classification of Costaceae (Zingiberales)., in Taxon, Band 55, Nummer 1, 2006, S. 153–163 aufgestellt. Alle Arten wurden aus der Gattung Costus ausgegliedert. Es wurden alle asiatischen Arten, die bisher in Untergattung Costus subg. Costus eingeordnet waren in die neue Gattung Cheilocostus gestellt. Der botanische Gattungsname Cheilocostus leitet sich aus dem griechischen Wort cheilo für „Lippe“ ab, dies bezieht sich auf das große Labellum; und Costus für die Gattung aus der die Arten ausgegliedert wurden.
2013 wurde alle Cheilocostus-Arten in die Gattung Hellenia Retz. gestellen.
Quellen
- Rafaël H. Govaerts: Correspondence: Hellenia Retz., the correct name for Cheilocostus C.D.Specht (Costaceae). Phytotaxa, Volume 151, Issue 1, 2013, S. 63–64. doi:10.11646/phytotaxa.151.1.7
- Chelsea D. Specht, Dennis Wm. Stevenson: A new phylogeny-based generic classification of Costaceae (Zingiberales). In: Taxon, Band 55, Nummer 1, 2006, S. 153–163. doi:10.2307/25065537 online.
- Cheilocostus Specht beim Smithsonian Institut.
Einzelnachweise
- 1 2 Rafaël H. Govaerts: Correspondence: Hellenia Retz., the correct name for Cheilocostus C.D.Specht (Costaceae). Phytotaxa, Volume 151, Issue 1, 2013, S. 63–64. doi:10.11646/phytotaxa.151.1.7
Weblinks
- Rafaël H. Govaerts, 2011: World checklist of selected plant families published update. des Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Cheilocostus. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 20. Januar 2022.