Chemins de Fer de la Basse-Egypte
Kastenlokomotive Nr. 6
(Tubize-Serien-Nr. 1067 von 1896)
Streckenverlaufskarte
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Damiette
Mataria(en)
Shora
Hawata
El-Enanieh
Menzaleh
Horani
Bousserate
Ebadia
Gamalia
Faraskur
Kafr-el-Guédid
Kafr-el-Arab
Mit-Salsil
Charabasse
Kordi
Barachieh
Mit-Komus
Dakahla
Kafr-Allam
Serow
Mit-Assam
Zarka
Tahry
Mehallet Khaled Aballa
Bagalat
Cherimssah
Mit-Tamama
Mit-el-Nasr
Mit-Khou-Moumen
Boussate
Achmoun-el-Rouman
Mit-Charaf
Mehallet Ingang
Néghir
Kafr-Abou-Nasser
Dekernés(en)
Taranis
Adly Pasha (Karam)
Mersa
Badawy
El-Fouadieh (Mit-Farés)
Mit-Dafer
Mit-Mahmoud
Kafr Badawy
Ghézireh
Tanah
Mehallet Damana
Baramoun
Khaligue
Halte de Beddine 1916 stillgelegt
Mit Aly
Khyaria
Salamoun-el-Komache
Sursouck
Mansourah
Mit-Sarem
Bark-el-Ez (Bark-Naks)
Godeida
Tilbana
Manchieh-Battache
Kafr-el-Amir Adalla
Tumay
Bedda-Ghourour
Om-el-Diab
Sadaka
Awlad Sakr
Zawar
Hebash
Soufia
Hanout
Abdalla Bey
Chit-el-Hawa
Kafr Hadidi
Singaha Halte
Singaha
Kafr Sakr

Quellen:

Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte betrieben ein Netz von bis zu sieben Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 1000 mm in der Gegend um Mansurah in Ägypten.

Geschichte

Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte wurden am 26. Januar 1896 durch den belgischen Baron Édouard Empain (* 1852; † 1929) als Aktiengesellschaft gegründet. Der Aufsichtsrat war mehrheitlich von Belgiern besetzt: Prinz Hussein Pascha Kamil (Präsident), Riaz Pascha, A. Sinadino, die Brüder Édouard und François Empain, die Brüder G. und Frédéric de La Hault, Gustave Kumps sowie Ernest Urban. § 34

Den Bau der Bahnstrecke leitete der belgische Ingenieur Jean Jadot (* 1862; † 1932). Die Hauptstrecke verband Mansourah am Nil mit Matariya am Manzala-See (gegenüber von Port Said).

Der Umsatz stieg von 26.199 £E im Jahr 1904, über 29.872 £E im Jahr 1905, 32.122 £E im Jahr 1906 auf 36.740 £E im Jahr 1907. Anschließend sank er auf 35.760 £E im Jahr 1908 und auf 35.184 £E im Jahr 1909.

1936 waren die Gesellschaft im Besitz von 22 Lokomotiven, 94 Personen- und 367 Güterwagen.

Einzelnachweise

  1. Jim Fergusson: Liste der Bahnstationen. (PDF) railwaystationlists.co.uk, abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
  2. Samir Saul: La France et l'Égypte de 1882 à 1914: Intérêts économiques et implications politiques. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013, ISBN 978-2-8218-2862-9. Siehe auch OpenEdition Books.
  3. Agnieszka Dobrowolska und Jarosław Dobrowolski: Heliopolis: Rebirth of the City of the Sun. American Univ. in Cairo Press, 2006. Seite 41.
  4. Samir Saul: La France et l'Égypte de 1882 à 1914: Intérêts économiques et implications politiques. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013, ISBN 978-2-8218-2862-9, S. 318 ff.
  5. Dieter Brötel: Frankreich im fernen Osten: imperialistische Expansion in Siam und Malaya, Laos und China, 1880-1904. Franz Steiner Verlag, 1996. Seite 811.
  6. Mina Gerges Matta: The cultural struggle and the British experience in Egypt as a turning point of Egypt’s transformation: A cosmopolitan study of the British perspective in Egypt 1882-1914. 9. Dezember 2012.
  7. World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936, S. 152 (englisch, Google Books).

Koordinaten: 31° 0′ 57,9″ N, 31° 23′ 34,9″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.