Die Cohors II Vasconum [civium Romanorum] [equitata] (deutsch 2. Kohorte der Vasconen [der römischen Bürger] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und eine Inschrift belegt.

Namensbestandteile

  • Vasconum bzw. Basconum: [der] Vasconen. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Basken rekrutiert. Auf dem Militärdiplom von 122 findet sich die Variante Basconum.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger bzw. mit römischem Bürgerrecht. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt für herausragende Tapferkeit verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen, nicht aber in der Inschrift vor.
  • equitata: teilberitten. In einer Inschrift, datiert auf den Zeitraum von 193 bis 217 n. Chr. erscheint die Kohorte als II Vasconum equit(atae). (CIL 2, 1086)

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors equitata mit einer Sollstärke von 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Britannia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 105 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Britannisches Heer) aufgeführt, die in Britannien stationiert waren. Ein weiteres Militärdiplom, das auf 122 datiert ist, belegt die Einheit in Britannien unter dem Statthalter Aulus Platorius Nepos.

Standorte

Standorte der Kohorte in Britannien sind nicht bekannt.

Kommandeure

Kommandeure der Einheit sind nicht bekannt.

Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors II Vasconum

Laut Margaret M. Roxan gab es noch eine weitere Kohorte, die Cohors II Hispana Vasconum, die in Mauretania Tingitana stationiert war.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1. (PDF 23,5 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 308-310(305-307), abgerufen am 12. Februar 2017 (englisch).
  2. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 (PDF S.159 Tabelle 1).
  3. Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2. (PDF 9,8 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 118(697), abgerufen am 12. Februar 2017 (englisch).
  4. Militärdiplome der Jahre 105 (CIL 16, 51) und 122 (CIL 16, 69). Undatierte Militärdiplome, auf denen die Einheit aufgeführt ist: (AE 2008, 800)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.