Postillon

Postillon auf Wiesen-Klee

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Gattung: Colias
Art: Postillon
Wissenschaftlicher Name
Colias croceus
(Geoffroy in Fourcroy, 1785)

Der Postillon, auch Postillion, Großes Posthörnchen, Gelbes Posthörnchen Wander-Gelbling/Wandergelbling oder Orangeroter Kleefalter (Colias croceus, Syn.: C. edusa), ist ein Schmetterling (Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Merkmale

Merkmale der Imagines

Der Postillon hat eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter. Die Männchen haben eine orangegelbe Flügeloberseite mit einer breiten dunklen Randbinde. Diese Randbinde ist auf den Vorderflügeln immer und auf den Hinterflügel oft von gelben Adern durchtrennt, was bei Gegenlicht ein hilfreiches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Colias-Arten sein kann. Nahe der Flügelbasis in Zelle 7 der Hinterflügel befindet sich ein deutlicher Duftschuppenfleck. Das Weibchen hat in der dunklen Randbinde gelbe Flecke und die Hinterflügel sind graugelb mit einem deutlich sichtbaren orangen Fleck in der Zelle.

Beide Geschlechter haben auf der Unterseite der Vorderflügel deutlich sichtbare dunkle Flecke in der Postdiskalregion. Die Flügelränder sind graugelb, wobei beim Weibchen der gesamte Hinterflügel graugelb ist.

Merkmale der Raupen

Die Raupe des Postillons ist grün mit einem schmalen gelb-orangen Seitenstreifen und ähnelt der Raupe der Goldenen Acht (Colias hyale).

Unterarten und Formen

  • Colias croceus f. helice (Hübner) ist eine weiße Form der Weibchen die genetisch fixiert ist und bei ca. zehn Prozent der Imagines vorkommt.

Ähnliche Arten

Vorkommen

Die Verbreitung des Postillons erstreckt sich von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa, die Türkei und Westasien bis nach Afghanistan. Er ist außerdem auf den Mittelmeerinseln und den Atlantikinseln Kanaren, Azoren und Madeira vertreten. In Europa endet die Verbreitung bei etwa 60° Nord. Der Postillon ist hauptsächlich in warmen Gegenden im offenen Gelände bis auf 2.000 Meter über NN anzutreffen. In Deutschland wird er regelmäßig, aber nur in geringer Individuenzahl gesichtet. Lange wurde angenommen, die Art könne nördlich der Alpen nicht überwintern, in Deutschland wird jedoch regelmäßig die Überwinterung von Eiern und Raupen belegt, so im Kaiserstuhl. Bei der Wanderung ist er auf 3.200 Meter über NN beobachtet worden.

Lebensweise

Der Raupen des Postillons ernähren sich von den Blättern von Luzerne, Gewöhnlichem Hornklee, Bunter Kronwicke sowie weiterer Klee- und Wicken-Arten.

Für die Falter stellen Luzerne, Wiesen-Klee und Wiesen-Flockenblume im Sommer wichtige Nektarquellen dar. Im Herbst sind gelbe Blüten wie z. B. Steifhaariger Löwenzahn, Doldiges- und Kleines Habichtskraut und Gewöhnliches Ferkelkraut wichtig. Unter den Gartenblumen werden Studentenblumen (Tagetes) angeflogen.

Flug- und Raupenzeiten

Die Postillon fliegt von April, Mai bis in den späten Herbst in mehreren Generationen. Die Raupen der ersten Generation können von Juni bis Juli, die der zweiten Generation von August bis September angetroffen werden.

Quellen

Einzelnachweise

  1. lepiforum.de Wer hat Papilio croceus beschrieben?
  2. 1 2 Eckstein, Die Schmetterlinge Deutschlands (Memento vom 26. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 15,5 MB), S. 60, K. G. Lutz’ Verlag 1913. Abgerufen am 5. Juni 2013.
  3. 1 2 Karl Mazzucco, Wanderflüge der Schmetterlinge (PDF; 718 kB), S. 56, in: Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg 1 ca. 1951/52. Abgerufen am 5. Juni 2013.
  4. 1 2 Lionel G. Higgins und Norman D. Rilley, Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas (A Field Guide to the Butterflies of Britain and Europe), Verlag Paul Parey 1971, ISBN 3-490-02418-4
  5. Settele et al.: Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands. 3., aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8001-8332-6, S. 65.
  6. Naturkundliches Informationssystem , (Zugriff am 26. September 2006)
  7. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3451-9
  8. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen Schmetterlinge. 3. Auflage. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0092-8.

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X
  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 1: Tagfalter. 4., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1966, DNB 457244224.
  • David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-8263-8139-4
Commons: Postillon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Postillion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.