Cremastinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cremastinae bei der Paarung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cremastinae | ||||||||||||
Förster, 1869 |
Cremastinae ist eine relativ kleine Unterfamilie der Schlupfwespen mit etwa 840 Arten in 36 Gattungen (siehe unten und). Von relativ vielen Gattungen kennt man nur eine oder wenige Arten, artenreich sind die Gattungen Cremastus, Temelucha und Pristomerus. Die Unterfamilie ist weltweit verbreitet, aber die meisten Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor.
Morphologie
Die Cremastinae-Schlupfwespen sind klein bis mittelgroß, die Vorderflügel sind 3 bis 14 mm lang. Das Geäder im Vorderflügel ist mehr oder weniger reduziert, die fünfeckige Zelle (Areola) ist meist offen, das Stigma ist kurz und oft dreieckig. Der Clypeus ist convex und durch eine Furche vom Gesicht abgegrenzt. Das Gesicht ist meistens hell.
Lebensweise
Wie alle Schlupfwespen sind die Cremastinae Parasitoide. Ihre Wirte sind meistens Schmetterlinge, seltener Käfer, deren Larven in Stängeln, Blattrollen oder Gallen versteckt leben. Bei den einheimischen Arten werden stets Schmetterlinge parasitiert. Die Eier werden in die Raupen (Larven) hinein gelegt, wo sie sich endoparasitisch entwickeln. Die erwachsenen Wirtslarven werden vor (oder kurz nach) der Verpuppung umgebracht.
Systematik
Innerhalb der Ichneumonidae dürften die Cremastinae mit den Unterfamilien Anomaloninae, Campopleginae, Nesomesochorinae und Ophioninae eine phylogenetische Gruppe darstellen. Es gibt keine phylogenetische Untersuchung über die Unterfamilie, aber sie gilt als monophyletisch.
Gattungen
nach Taxapad gibt es folgende Gattungen:
- Acourtia Cockerell, 1921: 1 Art Acourtia perplexa, Europa
- Belesica Waterston, 1929: 2 Arten, Afrotropis
- Celor Kokujev, 1901: 3 Arten, Ostpaläarktis
- Creagrura Townes, 1971: 1 Art, Neotropis
- Cremastus Gravenhorst, 1829: ca. 130 Arten, weltweit
- Dimophora Förster, 1869: 17 Arten, Paläarktis, Neotropis, Nearktis
- Dolichopselephus Ashmead, 1890: 5 Arten, Nearktis
- Eiphosoma Cresson, 1865: 57 Arten, Nearktis, Neotropis
- Eucremastoides Kolarov, 1980: 1 Art, Bulgarien, Türkei
- Eucremastus Szépligeti, 1905: 12 Arten, Afrotropis, Paläarktis
- Eurygenys Townes, 1971: 5 Arten, Madagaskar, Südafrika
- Eutanygaster Cameron, 1911: 3 Arten, Neotropis
- Fafana Rousse, Villemant & Seyrig, 2011: 1 Art, Madagaskar
- Gahus Gauld, 1984: 1 Art, Australien
- Hanauella Enderlein, 1921: 1 Art, Brasilien
- Kasparyania Narolsky, 1990: 1 Art, Ostpaläarktis
- Mecotes Townes, 1971: 1 Art, Indonesien
- Narolskyia Koçak & Kemal, 2009: 1 Art, Armenien, Georgien
- Neleothymus Förster, 1869: 9 Arten, Neotropis, Nearktis
- Nothocremastus Dasch, 1979: 20 Arten, Holarktis
- Noxocremastus Narolsky, 1990: 5 Arten, Afrotropis, Ostpaläarktis
- Pharetrophora Narolsky, 1994: 13 Arten, Paläarktis
- Pimplomorpha Cameron, 1906: 6 Arten, Südafrika, Madagaskar
- Polyconus Townes, 1971: 1 Art, Peru
- Pristomerus Curtis, 1836: 140 Arten, weltweite Verbreitung, besonders viele Arten in den Tropen, oft sind die Wirte (kleine Lepidopteren) wichtige Schädlinge an Nutzpflanzen.
- Pseuderipternus Viereck, 1917: 2 Arten, Nearktis
- Pseudocremastus Szépligeti, 1905: 1 Art, Paläarktis
- Ptilobaptus Townes, 1971: 4 Arten, Neotropis
- Pycnoflatsor Narolsky & Schönitzer, 2001: 2 Arten, Palearktis
- Ricrena Cameron, 1906: 1 Art, Südafrika
- Sustenus Townes, 1971: 1 Art, China
- Tanychela Townes, 1971: 2 Arten, Nearktis, Neotropis
- Temelucha Förster, 1869: 236 Arten, davon 47 in der Westpaläarktis, weltweite Verbreitung T. interruptor
- Tersoakus Narolsky, 2002: 1 Art, Ostpaläarktis
- Trathala Cameron, 1899: 101 Arten, weltweite Verbreitung
- Xiphosomella Szépligeti, 1905: 55 Arten, Neotropis, davon 2 Arten in der Nearktis
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Yu, D.S., Van Achterberg, C. & Horstmann, K.: Taxapad 2012, Ichneumonoidea 2011. Database on flash-drive. In: taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.
- 1 2 Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae). 7. Unterfamilien Anomalinae, Banchinae (außer Banchini), Cremastinae, Diplazontinae. In: Carolinea – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland. Band 67. Karlsruhe 2009, S. 133–155 (zobodat.at [PDF; 938 kB; abgerufen am 19. April 2023]).
- ↑ H. Goulet & J. T. Huber: Hymenoptera of the World: An identification guide to families. Ottawa 1993, ISBN 0-660-14933-8, S. 439.
- ↑ Subfamily Cremastinae – BugGuide.Net. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ I. Gauld & B. Bolton: The Hymenoptera. Oxford Univ. Press, 1988, ISBN 0-19-858521-7, S. 207.
- ↑ Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: J. Hymenoptera Res. Band 71, 2019, S. 1–156.
- 1 2 Pascal Rousse& Simon van Noort: Revision of the Afrotropical species of Pristomerus (Ichneumonidae: Cremastinae), with descriptions of 31 new species. In: European Journal of Taxonomy. Band 124, 2015, S. 1–129 (europeanjournaloftaxonomy.eu).
- ↑ Melo, IF., Onody, H.C. & Penteado-Dias, A.M.: New species of the Eiphosoma dentator (Fabricius, 1804) species-group (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cremastinae) from Brazil. In: Braz. J. Biol. Band 72, Nr. 2, 2012, S. 389–391.
- ↑ Nikolai Narolsky, Klaus Schönitzer: A New Palearctic Genus of Cremastine Wasps from the Flats of the Danube Delta (Hymenoptera: Ichneumonidae, Cremastinae). In: Entomofauna. Band 22, Nr. 8. Ansfelden 29. September 2001, S. 197–204 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Z. Vas: A new species of Temelucha Förster from Malta with an updated and revised identification key to the Western Palaearctic Temelucha species (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cremastinae). In: J. Hymenopt. Res. Band 48, 2016, S. 67–84, doi:10.3897/JHR.48.7094.
- ↑ Jin-Kyung Choi, Janko Kolarov, Gyu-Won Kang, Jong-Wook Lee: Review of the Palaearctic Trathala Species (Hymenoptera: Ichneumonidae: Cremastinae). In: Anim. Syst. Evol. Divers. Band 30, Nr. 4, 2014, S. 327–333, doi:10.5635/ASED.2014.30.4.327.