Culicoides impunctatus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Culicoides impunctatus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Culicoides impunctatus | ||||||||||||
Goetghebuer, 1920 |
Culicoides impunctatus, in Großbritannien Highland Midge genannt, ist eine blutsaugende Insektenart aus der Familie der Gnitzen (Ceratopogonidae). Das Verbreitungsgebiet ist Eurasien von den Britischen Inseln bis nach China.
Beschreibung
Auf den Flügeln trägt Culicoides impunctatus namensgebend charakteristische dunkle Flecken (lateinisch punctatus ‚gepunktet‘), die bei Vergrößerung zur Identifikation dienen können. Die Flügelspannweite beträgt 1,4 mm.
Da eine eindeutige Differenzierung von ähnlichen Arten wie Culicoides cubitalis schwierig ist, bedient man sich oft der Bestimmung mittels rDNA-Analyse.
Verhalten
Culicoides impunctatus tritt in Schwärmen in Moor- und Waldgebieten auf. Zur Beutesuche bevorzugen die adulten Weibchen die Morgen- und Abendstunden. Ihre Wirte im schottischen Hochland sind Rinder (38,4 %), Rehwild (23,0 %), Schafe (9,9 %), außerdem Menschen (0,3 %). Ihre Beute können sie auf eine Entfernung von bis zu 200 m ausfindig machen. Bei der olfaktorischen Orientierung spielen 1-Octen-3-ol, Urin, Phenolverbindungen, Aceton und CO2 eine Rolle. CO2 dient dabei der exakten Lokalisierung.
Ungestört entnimmt eine Blut saugende Culicoides impunctatus innerhalb von 3–4 Minuten etwa 2 µl Blut. Zur Eireifung des ersten Geleges ist eine Blutmahlzeit jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein Weibchen legt während des Sommers 30–100 Eier auf feuchte Oberflächen. Nach 24 Stunden schlüpft die Larve, welche im Feuchtbereich omnivor oder Detritus fressend insgesamt 4 Larvenstadien durchlebt und im vierten überwintert. Das Puppenstadium im Mai oder Juni dauert nur 1–2 Tage.
Gefahren
Bei der Blutmahlzeit können Infektionen übertragen werden, z. B. der für Vögel pathogene Erreger Haemoproteus belopolskyi.
Gegenmaßnahmen
Als effektives Repellent wird Eukalyptusöl verwendet.
Duftstofffallen, welche 1-Octen-3-ol oder andere Phenolverbindungen oder Aceton und CO2 freisetzen, sind ebenfalls effektiv. Die Abgabe von CO2 muss mindestens mit einer Rate von 200 ml/min erfolgen. Am effektivsten sind Duftstofffallen, welche 1-Octen-3-ol, Kuhurin und CO2 oder Aceton, Kuhurin und CO2 abgeben.
Literatur
- M. A. Hill: The life-cycle and habits of Culicoides impunctatus Goetghebuer and Culicoides obsoletus Meigen, together with some observations on the life-cycle of Culicoides odibilis Austen, Culicoides pallidicornis Kieffer, Culicoides cubita lis Edwards and Culicoides chiopterus Meigen. In: Ann Trop Med Parasitol. Band 41, Nr. 1, Mai 1947, S. 55–115.
- John Boorman, Philip Goddard: Observations on the biology of Culicoides impunctatus Goetgh.(Dipt., Ceratopogonidae) in southern England. In: Bulletin of Entomological Research, Band 60, Nr. 02, 1970, S. 189–198, doi:10.1017/S0007485300058624.
- A. Blackwell, A. Ritchie, J. R. Hillman, B. Fenton: Meanbh-chuileag- the Highland biting midge. PDF englisch, abgerufen am 11. August 2015.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 A. Blackwell, A. Ritchie, J. R. Hillman, B. Fenton: Meanbh-chuileag- the Highland biting midge (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . PDF englisch, abgerufen am 11. August 2015.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 23. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ D. S. Kettle: The spatial distribution of Culicoides impunctatus Goet. under woodland and moorland conditions and its flight range through woodland. In: Bulletin of Entomological Research, Band 42, Nr. 02, September 1951, S. 239–291, doi:10.1017/S0007485300025323.
- ↑ Archivlink (Memento des vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Alison Blackwell: Diel flight periodicity of the biting midge Culicoides impunctatus and the effects of meteorological conditions. In: Medical and Veterinary Entomology, Band 11, Nr. 4, 1997, S. 361–367, doi:10.1111/j.1365-2915.1997.tb00423.x.
- ↑ A. Blackwell, W. Mordue: Identification of bloodmeals of the Scottish biting midge, Culicoides impunctatus, by indirect enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA). In: Medical and Veterinary Entomology, Band 8, Nr. 1, 1994, S. 20–24, doi:10.1111/j.1365-2915.1994.tb00378.x.
- ↑ http://www.downgardenservices.org.uk/midge.htm
- ↑ Blackwell, C. Dyer, A. J. Mordue, L. J. Wadhams, W. Mordue: The role of 1‐octen‐3‐ol as a host‐odour attractant for the biting midge, Culicoides impunctatus Goetghebuer, and interactions of 1‐octen‐3‐ol with a volatile pheromone produced by parous female midges. In: Physiological Entomology, Band 21, Nr. 1, März 1996, S. 15–19, doi:10.1111/j.1365-3032.1996.tb00830.x.
- 1 2 3 A. Bhasin, W. Mordue: Field studies on efficacy of host odour baits for the biting midge Culicoides impunctatus in Scotland. In: Medical and Veterinary Entomology, Band 15, Nr. 2, 2001, S. 147–156, doi:10.1046/j.1365-2915.2001.00285.x.
- ↑ R. Ziegytė, V. Palinauskas, R. Bernotienė, T. A. Iezhova, G. Valkiūnas: Haemoproteus minutus and Haemoproteus belopolskyi (Haemoproteidae): complete sporogony in the biting midge Culicoides impunctatus (Ceratopogonidae), with implications on epidemiology of haemoproteosis. In: Exp Parasitol., Band 145, Oktober 2014, S. 74–79, doi:10.1016/j.exppara.2014.07.014.
- ↑ Gediminas Valkiūnas, Tatjana A. Iezhova: The transmission of Haemoproteus belopolskyi (Haemosporida: Haemoproteidae) of blackcap by Culicoides impunctatus (Diptera: Ceratopogonidae). In: Journal of Parasitology, Band 90, Nr. 1, 2004, S. 196–198, doi:10.1645/GE-3223RN.
- ↑ J. K. Trigg: Evaluation of a eucalyptus-based repellent against Culicoides impunctatus (Diptera: Ceratopogonidae) in Scotland. (PDF; 142 kB) In: Journal of the American Mosquito Control Association-Mosquito News, Band 12, Nr. 2, 1996, S. 329–330.