Dülferstraße
Straße in München
Als Wohnstraße an der Einmündung zur Lerchenauer Straße in Feldmoching
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
Name erhalten 1960
Querstraßen Schleißheimer Straße, Reschreiterstraße, Linkstraße, Ittlingerstraße, Blodigstraße, Rainfarnstraße, Johann-Emmer-Straße, Langenpreisinger Straße, Morigglstraße, Asenprunertsraße, Zeitlerstraße, Paidarstraße, Fischlstraße, Leberlestraße, Ratoldstraße, Raheinstraße, Paul-Preuß-Straße, Georg-Winkler-Straße, Schaarschmidtstraße, Lerchenstraße, Lerchenauer Straße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
U-Bahnhof Dülferstraße, Hasenbergl
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,4 km

Die Dülferstraße ist eine ca. 2,4 km lange Innerortsstraße im Münchner Norden. Sie verläuft in Ost-West-Richtung von der Schleißheimer Straße zur Lerchenauer Straße und verbindet die beiden Stadtteile Hasenbergl und Feldmoching. Sie wurde 1960 nach dem Bergsteiger Hans Dülfer benannt.

Beschreibung

Sie beginnt gegenüber dem Einkaufszentrum Mira und der Panzerwiese an der Schleißheimer Straße am Dülferanger bzw. U-Bahnhof Dülferstraße. In Richtung Westen passiert sie den U-Bahnhof Hasenbergl und führt über den Feldmochinger Anger nach Feldmoching. Kurz nachdem sie im Norden des Bahnhofs München-Feldmoching die Gleise der Bahnstrecke München–Regensburg unterquert, wird sie von einer flächenerschließenden Verbindungsstraße zur Nebenstraße, die in Feldmoching in die Lerchenauer Straße mündet.

Einzelnachweise

  1. Thomas Becker: Dülferstraße: Virtuosen im Fels. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Dezember 2019, abgerufen am 6. Mai 2020.
Commons: Dülferstraße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 51″ N, 11° 33′ 2″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.