DB VT 98.9 DB 798, 796 | |
---|---|
VT 98 in Boppard | |
Nummerierung: | VT 98 901–903 VT 98 9501–9829 ab 1968: 798 901–903 798 501–829 |
Anzahl: | 329 |
Hersteller: | Waggonfabrik Uerdingen, MAN, WMD |
Baujahr(e): | 1953, 1955–1962 |
Ausmusterung: | 2000 |
Achsformel: | Bo |
Gattung: | B |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13 950 mm |
Höhe: | 3300 mm |
Breite: | 3000 mm |
Fester Radstand: | 6000 mm |
Dienstmasse: | 18,9 t |
Radsatzfahrmasse: | 9,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Installierte Leistung: | 2 × 110 kW |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | Büssing AG U 10 |
Leistungsübertragung: | mechanisch |
Bremse: | Druckluftbremse (Bauart KE-P-Mg) |
Sitzplätze: | 56+2 |
Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet.
Geschichte
Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er Jahre aus der Reihe VT 95.9 entwickelt, welche mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert waren. Daher wurden die VT 98.9 mit zwei Dieselmotoren ausgerüstet. Die VT 98.9 verfügten im Gegensatz zu den VT 95.9 über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen, so dass sie als Schlepptriebwagen zusätzliche Wagen, die den mitteleuropäischen Normen entsprechen, mitführen konnten. Dies wurde sowohl gelegentlich für einzelne Güterwagen (Expressgut-Kurswagen) als auch bisweilen für Reisezugwagen (Verstärkungswagen) genutzt. Allerdings war die Last, die ein Schienenbus zusätzlich befördern konnte, erheblich geringer als bei Lokomotiven. Durch die Schraubenkupplungen konnte ein VT 98.9 auch an das Ende anderer Züge eingestellt werden, um mit fremder Kraft befördert zu werden.
In allen Schienenbustypen wurden Unterflurmotoren des Typs U 10 der Büssing AG eingebaut, der gleiche Antrieb wie bei den Berliner Doppeldeckerbussen des Typs D2U, Leistung 110 kW bei 1900 min−1. Die Sechsganggetriebe wurden von der ZF Friedrichshafen AG geliefert. Anstelle von Fahrpedalen verfügten diese Triebwagen über Handgashebel links am Fahrersitz. Für den Steilstreckenbetrieb hatten sie eine Motorstaubremse.
Der Innenraum war schlicht gehalten und ähnelte damaligen Omnibussen beziehungsweise Oberleitungsbussen. Es handelte sich um Großraumwagen. Die Rückenlehnen der Sitzbänke konnten durch die Fahrgäste je nach aktuellem Bedarf umgeklappt werden – um in Fahrtrichtung zu sitzen oder eine Kleingruppe vis-a-vis unterzubringen.
Zu diesen 329 Triebwagen wurden auch 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, weitere 100 ohne Packabteil sowie 310 Steuerwagen VS 98 hergestellt. Drei Beiwagen VB 98 wurden nachträglich zu Steuerwagen VS 98 umgebaut. Meistens wurden diese Fahrzeuge bei der DB in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten (VT+VS), gelegentlich waren Motorwagen (VT) allein unterwegs. Längere Garnituren, bis hin zu Sechswageneinheiten (VT+VB+VS+VT+VB+VS) wurden bei besonders hohem Fahrgastaufkommen gebildet. Betriebstechnisch war ein VT-98-Zug mit bis zu zwölf Achsen, also insgesamt sechs Wagen, möglich. Mit der eingebauten Vielfachsteuerung konnten im Zugverband zwei Triebwagen (= vier Motoren) gesteuert werden.
1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9. Bei den Steuerwagen wurde dabei die Ordnungsnummer um 600 erhöht (aus dem VS 98 001 wurde der 998 601-9).
Einige wenige Triebwagen wurden modernisiert und erhielten eine Lackierung in Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau, den damaligen Produktfarben der Deutschen Bundesbahn des Nahverkehrs. Diese Schienenbusse verkehrten auf der Chiemgaubahn von Aschau nach Prien, später bis 2014 als „Ulmer Spatz“. Ansonsten behielten die Schienenbusse bis zum Schluss den für Triebwagen der Deutschen Bundesbahn typischen Anstrich in Purpurrot RAL 3004.
- Modernisierter Schienenbus auf der Chiemgaubahn in Aschau (Chiemgau)
- Chiemgaubahn-Schienenbus: Außenlackierung
- Chiemgaubahn-Schienenbus: automatisierte Falttür
- Chiemgaubahn-Schienenbus: Klapplehnen
1988 wurden 47 Trieb-, 23 Bei- und 45 Steuerwagen auf Einmannbetrieb umgebaut. Sie erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für das Bezahlen beim Triebfahrzeugführer. Diese Wagen erhielten die Baureihennummern 796 bzw. 996.
1989 erwarb die Türkische Staatsbahn Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) 25 VT 98, die sie als Baureihe RM 3000 bezeichnete. Zu den Triebwagen Rm 3001 bis 3025 kamen 25 Steuer- (Rp) und 15 Beiwagen (Rt) in die Türkei.
Eine Dreiwageneinheit wurde 2015 von der „Initiative Fuchstal-Bahn“ erworben und wird seit Juli 2015 im Raum Schongau für Touristik-Sonderfahrten eingesetzt.
Literatur
- Joachim Seyferth: Erinnerungen an den Schienenbus (Schiene-Photo Band 1). Joachim Seyferth-Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 3-926669-01-2.
Weblinks
- VT 98 Sonderfahrten bei der OEF
- VT 98 bei Roter-Brummer.de
- Die Baureihe 798 auf Bahn-Galerie.de
Einzelnachweise
- ↑ Fahrzeuge – Geschichte. Schienenbusfreunde Ulm e. V., abgerufen am 2. Juli 2015.
- ↑ Ulrike Bührer-Zöfel: Ulmer Spatz" auf dem Abstellgleis. Alb-Bote, 19. März 2014, abgerufen am 2. Juli 2015.
- ↑ Jakob Resch: Ein Ulmer Spatz weniger. Südwest-Presse, 10. Januar 2015, abgerufen am 2. Juli 2015.
- ↑ Bahn Epoche Heft 30, S. 42.
- ↑ RM3001 to RM3025 bei Trains of Turkey, abgerufen am 6. Mai 2019
- ↑ Oliver Sommer: Geburtstagsfeier als Schienenbus-Premiere. merkur.de, 30. Juni 2015, abgerufen am 30. Juni 2015.
- ↑ Andreas Hoehne: Der alte Schienenbus kehrt zurück. Augsburger Allgemeine, 1. Juli 2015, abgerufen am 2. Juli 2015.