Dendronotus

Dendronotus albus

Systematik
Überordnung: Heterobranchia
Ordnung: Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia)
Unterordnung: Nacktkiemer (Nudibranchia)
Überfamilie: Bäumchenschnecken (Tritonioidea)
Familie: Dendronotidae
Gattung: Dendronotus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Dendronotidae
Allman, 1845
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Dendronotus
Alder & Hancock, 1845

Dendronotus ist eine Gattung und gleichzeitig als Dendronotidae eine monogenerische Familie der Bäumchenschnecken in der Unterordnung der Nacktkiemer. Die kleinen bis großen, ausschließlich marinen gehäuselosen Schnecken, die im Nordatlantik und Nordpazifik leben, fressen vor allem Hydrozoen und Seeanemonen.

Merkmale

Die Bäumchenschnecken der Gattung Dendronotus haben einen länglichen, nacktschneckenartigen Körper. Sie besitzen ein Mundsegel mit 2 bis 5 Paaren fingerartiger, meist gegabelter Fortsätze. Die oberhalb am Kopf sitzenden Fühler, die länglichen und verdickten, in Fühlerscheiden zurückziehbaren Rhinophoren, tragen 8 bis 30 quer verlaufende Lamellen. Die Ränder der Fühlerscheiden sind zu bäumchenartigen Strukturen verlängert. Der Rücken ist an seinen Rändern mit 4 bis 8 Fortsätzen des Mantels besetzt, die gleichfalls bäumchenartig verzweigt sind. Bei Jungtieren befinden sich in denselben Ausläufer der Mitteldarmdrüse, doch werden hier anders als in den Cerata der Fadenschnecken keine Nesselkapseln gespeichert, und bei Adulten sind diese Ausläufer nicht mehr vorhanden. Die Mitteldarmdrüse besteht aus einem großen hinteren und zwei kleinen vorderen Lappen. Der Magen besitzt keine Kauplatten.

Die eher schmale Radula hat Mittelzähne mit einem großen Höcker und länglich zugespitzte Seitenzähne. Die Schnecken haben ein Paar kräftige Kiefer. Der After wie auch die Öffnungen der Nephridien und der Geschlechtsorgane sind an der rechten Seite der Schnecke.

Wie andere Bäumchenschnecken sind auch die Schnecken der Gattung Dendronotus Zwitter. Sie haben einen unbewehrten Penis und eine Zwitterdrüse, die sich auf der Bauchseite unterhalb der Mitteldarmdrüse befindet. Die männliche und die weibliche Geschlechtsöffnung liegen nahe beieinander. Die Schnecken begatten sich gegenseitig und befestigen ihre langen Eischnüre, in deren durchsichtiger Hülle man die zahlreichen Eier sieht, oft an den Nesseltieren, die den Schnecken als Beute dienen. Aus den Eiern schlüpfen zahlreiche Veliger-Larven, die sich von Plankton ernähren und nach einer längeren pelagischen Phase zu kleinen Bäumchenschnecken metamorphosieren.

Die Bäumchenschnecken der Gattung Dendronotus fressen verschiedene Nesseltiere, darunter Seeanemonen und Hydrozoen, in geringerem Maße auch andere Beutetiere. Dendronotus iris frisst neben Seeanemonen auch Schnurwürmer.

Verbreitung und einige Arten

In europäischen Atlantikgewässern ist die Gattung Dendronotus durch die bis zu 10 cm lange Zottige Bäumchenschnecke (Dendronotus frondosus) vertreten. Größer ist der Artenreichtum an der Pazifikküste Nordamerikas, wo auch kleinere Arten wie der nur bis zu 3,5 cm lange Dendronotus albus leben, wo aber Dendronotus iris bis zu 30 cm lang werden kann.

Systematik

Nach Bouchet und Rocroi (2005) ist die Familie Dendronotidae eine von neun Familien in der Überfamilie Tritonioidea, die wiederum allein die Teilordnung Dendronotida bildet. Die Gattung Dendronotus Alder & Hancock, 1845 ist die einzige Gattung der monogenerischen Familie Dendronotidae. Die beiden Gattungsnamen Amphitrite Ascanius, 1774 und Pseudobornella Baba, 1932 sind mit Dendronotus synonymisiert.

Die Gattung Dendronotus hat 17 Arten:

  • Dendronotus albopunctatus Robilliard, 1972
  • Dendronotus albus MacFarland, 1966 (Synonym: D. diversicolor Robilliard, 1972)
  • Dendronotus comteti Valdés & Bouchet, 2011
  • Dendronotus dalli Bergh, 1879
  • Dendronotus elegans A. E. Verril, 1880
  • Dendronotus frondosus (Ascanius, 1774) (Synonyme: D. arborescens, D. reynoldsi)
  • Dendronotus gracilis Baba, 1949
  • Dendronotus iris J.G. Cooper, 1863 (Synonyme: D. giganteus, D. nanus Marcus & Marcus, 1967)
  • Dendronotus lacteus (Thompson W., 1840)
  • Dendronotus noahi Pola & Stout, 2008
  • Dendronotus orientalis (Baba, 1932)
  • Dendronotus patricki Stout, N. G. Wilson & Valdés, 2011
  • Dendronotus regius Pola & Stout, 2008
  • Dendronotus robustus A. E. Verrill, 1870 (Synonym: D. velifer)
  • Dendronotus rufus O’Donoghue, 1921
  • Dendronotus subramosus MacFarland, 1966
  • Dendronotus venustus MacFarland, 1966

Literatur

  • Robert D. Beeman, Gary C. Williams: Opisthobranchia and Pulmonata, in: Robert Hugh Morris, Donald Putnam Abbott, Eugene Clinton Haderlie: Intertidal Invertebrates of California. Stanford University Press, 1st ed., Stanford (CA, USA) 1980, S. 308–354. Dendronotus: S. 332f.
  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239–283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997
Commons: Dendronotidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dave Cowles, Wallawalla.edu (2005): Dendronotus iris (Cooper, 1863) (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
  2. 1 2 World Register of Marine Species, Dendronotidae Allman, 1845, Dendronotus Alder & Hancock, 1845
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.