Desulfuromonadaceae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Desulfuromonadaceae | ||||||||||
corrig. Kuever et al. 2006 |
Die Desulfuromonadaceae sind eine Familie von Bakterien. Es nutzen elementarem Schwefel (S0) und gewinnen durch Reduktion Energie, welche in den weiteren Stoffwechsel umgesetzt wird (Schwefelatmer).
Eigenschaften
Die Zellen der Desulfuromonadaceae sind stäbchenförmig oder gekrümmt. Alle Arten sind anaerob und tolerieren keinen Sauerstoff. Die meisten Arten sind durch ein Flagellum beweglich. Desulfuromonadaceae kommen im Brackwasser, Süßwasser und im Meer vor und zählen zu den Proteobacteria, wie für diese Gruppe typisch, ist der Gram-Test negativ.
Stoffwechsel
Alle Arten der Desulfuromonadaceae zählen zu den Schwefelatmern, die durch Schwefelreduktion Energie gewinnen. Einfache organische Verbindungen wie Acetat dienen als Elektronendonatoren im Energiestoffwechsel und als Baustoffquellen. Elementarer Schwefel dient als Elektronenakzeptor. Hierbei werden durch die Oxidation der organischen Verbindungen Elektronen in eine Elektronentransportkette gebracht. Es wird eine protonenmotorische Kraft erzeugt, wodurch schließlich Adenosintriphosphat (ATP) gebildet wird. Der Schwefel nimmt als Elektronenakzeptor die Elektronen wieder auf und wird hierbei zu Schwefelwasserstoff (H2S) reduziert. Fumarat, Pyruvat und Malat sind weitere für verschiedene Arten als Elektronendonatoren verwertbare organische Stoffe. Durch die Reduktion von Schwefel zu Schwefelwasserstoff sind die Bakterien wichtig im Schwefelkreislauf der Erde.
Systematik
Die Desulfuromonadaceae werden der Ordnung Desulfuromonadales zugeordnet und enthalten die folgenden Gattungen:
- Desulfuromonas Pfennig & Biebl 1977
- Desulfuromusa Liesack and Finster 1994
- Malonomonas Dehning and Schink 1990
- Pelobacter Schink and Pfennig 1983
Einzelnachweise
- ↑ George M. Garrity: Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-24145-0.
- ↑ Systematik nach J. P. Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature – Desulfuromonadaceae (Memento des vom 3. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Stand: 1. Juni 2015)
Literatur
- Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. Auflage, Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1.
- George M. Garrity: Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-24145-0.