Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug befindet sich auf der Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda. Im Museum werden auf 4000 m² Ausstellungsfläche die erfolgreichsten Segelflugzeuge in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsame Modellflugzeuge präsentiert.
Geschichte und Beschreibung
Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug wurde 1987 erbaut und 2006 erweitert. Es ist mit etwa 4.000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum seiner Art. Das Museum betreibt eine eigene Werkstatt im Untergeschoss des Museums, in der Flugzeuge für die Ausstellung restauriert werden.
Im auf dem höchsten Berg der Rhön gelegenen Museum werden die Geschichte, unter Einschluss der Flugpioniere, und die Entwicklung des Segelfluges gezeigt, vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Kunststoff-Segelflugzeug.
Im Bereich des Modellflugs, der auf der Wasserkuppe eine lange Tradition hat, werden ebenfalls zahlreiche Exponate ausgestellt.
Exponate
Bis 1918
- Lilienthal Derwitzer Gleiter, 1891, Nachbau
- Lilienthal Normal-Segelapparat, 1894, Nachbau
- Lilienthal Standard-Doppeldecker, 1895, Nachbau
- F.S.V.X „Darmstadt“, 1911, Nachbau
1918 bis 1945
- FVA-2 „Blaue Maus“, 1920, Nachbau
- Pelzner Hängegleiter, 1920/21, Nachbau
- HAWA H 1 „Vampyr“, 1921 Nachbau
- Schulz F.S.3 „Besenstielkiste“, 1922, Nachbau
- RRG „Hol’s der Teufel“, 1923/27, Nachbau
- RRG Raketen-Ente, 1927/28, Nachbau
- Grunau 9, ESG 29, 1929, Nachbau
- Laubenthal „Musterle“ H2 PL, D-Musterle, 1929, Nachbau
- RRG „Falke“, HB-16, 1931
- Grüne Post, D-7110, 1932/33, Nachbau
- Rhönbussard „Hesselberg“, D-1137, 1932
- Schleicher „Rhönadler“, D-Günther Groenhoff, 1932/34, Nachbau
- Grunau Baby IIa, D-1079, 1932/33
- H 17, D-1012, 1934
- DFS „Rhönsperber“, D-Rhönsperber / D-6262, 1934
- Göppingen Gö 1 „Wolf“, D-15-2, 1935
- DFS „Kranich II“, D-8-11 / D-6260, 1936
- Göppingen Gö-3 „Minimoa“, HB-282, 1935/36
- Akaflieg München Mü 13 d1, D-6293, 1936/38
- Reiher III, D-7033, 1937/38, Nachbau
- DFS Weihe 50, D-5862, 1938/51 (nach dem Krieg gebaut worden von Utva Pancevo, Yugoslavien, unter Lizenz von Fock Wulf)
- Schulgleiter SG 38, 1938
- Rheinland FVA-10-B, BGA-1711, 1938
- Grunau „Baby III“, D-4303, 1943/52
- Wolf Hirth Gö-4 III, D-1084, 1943
- Olympia Meise
Ab 1945
- Lo 100, D-3556, 1952
- BS 1, D-9389, 1962/63
- Darmstadt D-36 „Circe“, V 2 D-4686, 1962/64
- Lom 59 „Lo-Meise“, DM-2223, 1959
- Scheibe „Zugvogel III“, D-5855, 1961
- Schneider ES 49, D-5069, 1949
- Scheibe Mü 13 E „Bergfalke“, OE-0138, 1950
- Schuldoppelsitzer „Doppelraab V“, D-4389, 1951
- Doppelsitzer Dittmar „Condor IV“, D-Condor / D-1092, 1951
- Kaiser Ka 1, D-1231, 1952
- Focke-Wulf „Kranich III“, D-1398, 1952
- Schleicher Ka 3, D-6254, 1953
- Scheibe „Specht“, D-1624, 1953
- Greif Flugzeugbau „Greif I“, D-6223, 1953
- Schleicher „Rhönlerche II“, D-7125, 1953
- Motorisierte Doppraab, D-KALP, 1954
- HKS 1, D-5555, 1954
- Scheibe „L-Spatz 55“, LX-CB-X, 1954
- Akaflieg Darmstadt D34c „B-phrodite“, D-4644, 1955
- Scheibe Bergfalke II/55, D-9041, 1955
- Ka 6 BR, D-4339, 1956/57
- Pützer Horten Ho 33 V1, D-EGOL Umbau zur V1, D-5332, 1956
- Bölkow fs-24 „Phönix T0“, D-8353, 1957/60
- Lom 58 II „Libelle Laminar“, D-2668, 1958
- Schleicher K 8 B, D-4454, 1957/58
- Gomolzig (Grunau Baby) Baby V, D-7346, 1959
- Lommatzsch FES 530 „Lehrmeister II“, DM-3308, 1959
- Obermeier „Illerfalke“, D-KLOP, 1960
- Lommatzsch Lom 61 „Favorit“, DM-2704, 1961
- Obermeier SF 27 M-B V1 „Illerschwalbe“, D-KANE, 1966
- Akaflieg Braunschweig SB 5, D-6300, 1959/1968
- Phoebus CW, D-0559, 1970
- Rolladen Schneider LSD Ornith, D-0740, 1970
- Schleicher AS (ASW)12, D-4311, 1965
- Basten B4, D-7201, 1966
- Rolladen Schneider LS 1 V1, D-4723, 1967
- Club Libelle 205, D-9469, 1974, Vorbesitzer Bernd Ewald
- Kuffner WK-1, D-KWEK, 1975
- ULF VJ 23H, D-NGFZ, 1982
- Watzlawek, M 76, D-KWAT, 1997
Siehe auch
Literatur
(chronologisch geordnet)
- Hessischer Museumsverband (Hrsg.): Museen in Hessen. Ein Handbuch der öffentlich zugänglichen Museen und Sammlungen im Lande Hessen. 4., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage. Hessischer Museumsverband, Kassel 1994, ISBN 3-9800508-8-2, S. 192–193.
- Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hrsg.): Der große Museumsführer. Sammlungen zu Kunst, Kultur, Natur und Technik in Deutschland. Bassermann, Niedernhausen 2000, ISBN 3-8094-5013-8, S. 211.
- Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug (Hrsg.): Rhönlandschaft und Segelflug. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld 2002, ISBN 978-3-89720-531-4.
- Peter F. Selinger: Segelflugzeug-Geschichten – Die Gleit- und Segelflugzeuge des Deutschen Segelflugmuseums mit Modellflug auf der Wasserkuppe. Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug, Gersfeld (Rhön) 2004, ISBN 978-3-00-011649-0.
- Günter Brinkmann, Dietrich Bertermann: Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug, Wasserkuppe/Rhön – Wissenswertes vom Segelflug, vom Modellflug und deren Geschichte. Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug, Gersfeld (Rhön) 2011.
Weblinks
- Offizielle Website des Deutschen Segelflugmuseums
- Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug. In: Wasserkuppe-Rhoen.de
- Exponate des Deutschen Segelflugmuseums. In: AirHistory.net (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Segelflugmuseum. In: Flugrevue.de. 18. April 2013, abgerufen am 20. März 2019.
- ↑ Miriam Rommel: Deutsches Segelflugmuseum erhält beeindruckende neue Exponate. In: Osthessen-News.de. 19. Februar 2017, abgerufen am 21. März 2019.
Koordinaten: 50° 29′ 54,3″ N, 9° 56′ 45,4″ O