Strukturformel
Allgemeines
Name Dichlordiphenylmethan
Andere Namen
  • Benzophenondichlorid
  • α,α-Dichlordiphenylmethan
Summenformel C13H10Cl2
Kurzbeschreibung

hellgelbe Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2051-90-3
EG-Nummer 218-134-5
ECHA-InfoCard 100.016.486
PubChem 16327
ChemSpider 15492
Wikidata Q5279742
Eigenschaften
Molare Masse 237,12 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,235 g·cm−3 (25 °C)

Siedepunkt

305 °C

Löslichkeit
  • reagiert heftig mit Wasser
  • löslich in Benzol, Ethanol und Tetrachlorkohlenstoff
Brechungsindex

1,605 (20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314335
EUH: 014
P: 261280305+351+338310
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Dichlordiphenylmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane.

Gewinnung und Darstellung

Dichlordiphenylmethan kann durch Reaktion von Benzophenon mit Phosphorpentachlorid dargestellt werden. Alternativ kann Dichlordiphenylmethan durch Umsetzung von Benzol mit Tetrachlorkohlenstoff und wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator in einer doppelten Friedel-Crafts-Alkylierung hergestellt werden.

Eigenschaften

Dichlordiphenylmethan ist eine klare hellgelbe Flüssigkeit, die heftig mit Wasser reagiert.

Verwendung

Dichlordiphenylmethan wird als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen verwendet. Es wird auch für antimikrobielle Textilbeschichtungen eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Datenblatt α,α-Dichlorodiphenylmethane, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. November 2015 (PDF).
  2. 1 2 G. W. A. Milne: Gardner's Commercially Important Chemicals Synonyms, Trade Names, and Properties. John Wiley & Sons, 2005, ISBN 0-471-73661-9, S. 736 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Alberto Spaggiari, Daniele Vaccari, Paolo Davoli, Giovanni Torre, Fabio Prati: A Mild Synthesis of Vinyl-Halides and -Dihalides Using Triphenyl Phosphite−Halogen-Based Reagents. In: The Journal of Organic Chemistry. 72, 2007, S. 2216, doi:10.1021/jo061346g.
  4. BENZOPHENONE In: Organic Syntheses. 8, 1928, S. 26, doi:10.15227/orgsyn.008.0026; Coll. Vol. 1, 1941, S. 95 (PDF).
  5. K. Lacasse, Werner Baumann: Textile Chemicals Environmental Data and Facts. Springer Science & Business Media, 2004, ISBN 978-3-642-18898-5, S. 449 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.