Film | |
Deutscher Titel | Die goldene Jurte |
---|---|
Originaltitel | Altan orgoo ᠠᠯᠲᠠᠨ ᠥᠷᠭᠥᠭᠡ |
Produktionsland | Mongolei, DDR |
Originalsprache | Mongolisch |
Erscheinungsjahr | 1961 |
Länge | 79 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | R. Dordschpalam Gottfried Kolditz |
Drehbuch | S. Erdene Kurt Bortfeldt |
Produktion | Mongolkino, DEFA |
Musik | L. Mordorsch |
Kamera | Erich Gusko |
Schnitt | Hildegard Tegener |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation |
Die goldene Jurte (mongolisch Алтан өргөө Altan örgöö, in mongolischer Schrift: ᠠᠯᠲᠠᠨ
ᠥᠷᠭᠥᠭᠡ) ist Märchenfilm aus dem Jahr 1961. Die Koproduktion der Mongolkino mit der DEFA entstand unter der Regie von Rabschaa Dordschpalam und Gottfried Kolditz.
Handlung
Der weise Arat hatte dem alten Pagwa vor Jahren eine Truhe gegeben, die nie geöffnet werden soll: Sie enthält zwar nichts, sorgt jedoch mit ihrem Innendruck dafür, dass der unweit gelegene See sein Wasser hält und so Land und Vieh versorgt. Obwohl der Alte glaubt, dass die Truhe in Wirklichkeit voller Gold ist, hütet er sie und verbirgt sie vor seinen Kindern. Der jüngste Sohn Dawadorshi ist rechtschaffen, die beiden älteren Brüder Jorrup und Jombo jedoch habgierige Faulpelze. Arat erscheint Pagwa in der Gestalt des Wolfsjägers Arrasch und bekräftigt gegenüber dem Alten, dass die Kiste nur das Wasser des Sees hält, für Pagwa und seine Herde also lebenswichtig ist. Die älteren Brüder jedoch glauben an eine Schatzkiste und versuchen mehrfach, sie heimlich zu öffnen. Pagwa versinkt in düsterer Stimmung, als er erkennt, dass seine älteren Söhne ihn zu hintergehen versuchen.
Der junge Dawadorshi, der seinen Brüdern ein Dorn im Auge ist, macht sich auf zum weisen Arat, der seinen Vater von der Schwermut befreien soll. Unterwegs trifft er auf Siedler, die kurz vor dem Verdursten sind, da ihr Fluss kein Wasser mehr führt. Dawadorshi verspricht, beim weisen Arat um Hilfe zu bitten. Auch das blinde Mädchen Sarren-Gerrel will er wieder sehend machen lassen. Bei weisen Arat, der entgegen den Gesetzen das Land bestellt, um den Hunger der Armen zu lindern, erhält er die Antworten auf seine Fragen. Die Siedler sollen dem Fluss bis zur Quelle folgen, wo sie den Grund für sein Austrocknen erfahren werden. Sarren-Gerrel wird wieder sehen, wenn der ihr vorbestimmte Ehemann ihre linke Hand berührt. Dawadorshis Vater wird wieder froh werden, wenn er den Schatz, der ihm bleibt, fest an sein Herz nimmt.
Dawadorshi kehrt zunächst zu Sarren-Gerrel und ihrer Mutter zurück. Als er ihnen den Spruch des weisen Arat sagt und dabei Sarren-Gerrels Hand ergreift, kann diese plötzlich wieder sehen. Dawadorshi ist ihr vorbestimmter Ehemann. Gemeinsam reiten sie weiter zu den Siedlern und folgen dem Fluss zu seiner Quelle. Die wird durch einen riesigen Stein aus Gold verschlossen, den beide fortrollen. In den kleineren Steinen hat sich zudem ein Fisch verfangen, den Dawadorshi befreit. Der Fisch beginnt zu sprechen und holt den jungen Mann in das Reich des Wasserkhans. Es zeigt sich, dass der Fisch die Tochter des Wasserkhans ist. Der Wasserkhan selbst würde Dawadorshi gerne in seinem Reich behalten. Als Dawadorshi dies ablehnt, da er eine Braut und einen kranken Vater habe, schenkt ihm der Wasserkhan drei Geschenke, die er weise einsetzen soll, da er sie nur ein Mal nutzen kann: Eine Tarnkappe, ein goldenes Hämmerchen, das nach siebenmaligem Klopfen eine goldene Jurte erscheinen lässt, und ein Schafsfell, das drei Mal geschüttelt drei mal drei Stunden Regen bringt.
Dawadorshi kehrt mit Sarren-Gerrel zum Vater zurück. Der ist dem Elend nahe, haben die beiden Söhne doch in der Zwischenzeit die Truhe geöffnet. Der See ist ausgetrocknet und beide Brüder sind mit der Herde und ihrer Jurte fortgezogen und haben den Vater zurückgelassen. Dawadorshi holt die Herde durch die Tarnkappe geschützt zurück. Mit dem Hämmerchen lässt er die goldene Jurte erstehen, die der Familie nun als sichere Unterkunft dient. Mit dem Fell lässt er schließlich Regen kommen, der das Land vor dem Verdorren bewahrt und auch den See wieder mit Wasser füllt. Die beiden Brüder haben ihr Fehlverhalten inzwischen erkannt und helfen bei der Sicherung des Sees. Sie werden von ihrem Vater wieder in die Familie aufgenommen.
Produktion
Die goldene Jurte wurde zum Großteil an Originalschauplätzen in der Mongolei gedreht. Die meisten Figuren wurden von mongolischen Darstellern verkörpert. Die Trickaufnahmen des Films stammen von Ernst Kunstmann. Verantwortlich für Bauten und Kulissen war Filmarchitekt Alfred Tolle.
Der Film erlebte anlässlich des 40. Jahrestages der Mongolischen Volksrepublik am 13. Juli 1961 im Berliner Kino Babylon seine Premiere.
Synchronisation
Rolle | Darsteller | Deutscher Sprecher |
---|---|---|
Weiser Arat | Dshambaagijn Lubsandshamdz | Friedrich Richter |
Pagwa | Zaagani Zegmed | Fritz Links |
Dawadorshi | Batsuchijn Zorig | Hartmut Kirschke |
Jorrup | Surengijn Suchbaatar | Helmut Müller-Lankow |
Jombo | Gambodshawin Zegmed | Edwin Marian |
Sarren-Gerrel | Zedendambin Nordshmaa | Helga Labudda |
Sendema | T. Dolgusuren | Lotte Loebinger |
Kritik
Die Kritik lobte, dass der Film „durch die fotografisch hervorragende Verbindung von Mensch und Landschaft“ lebt. Dem Szenenbild sei „die Verliebtheit des Drehteams in die mongolische Landschaft anzusehen“.
Deutliche Kritik wurde an den Szenen in der Welt des Wasserkhans geübt. Das „Unterwasser-strip-tease der Gespielinnen im Reiche des Wasserkhans“ sei „eine Entgleisung“ und „geschmacklos…“, befand ein Kritiker. Andere Kritiker nannten die Szenen um den Wasserkhan „dicht an der Grenze, wo für viele Leute der Kitsch beginnt“, und wieder andere befanden, dass die Szene aus dem Rahmen falle, jedoch ein nachvollziehbarer „stilistische[r] Schlenker“ sei.
Für den film-dienst war Die goldene Jurte „ein Kinderfilm, der formal und inhaltlich nur geringen Ansprüchen genügt.“
Literatur
- Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 217–218.
- Die goldene Jurte. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 122–124.
Weblinks
- Die goldene Jurte in der Internet Movie Database (englisch)
- Die goldene Jurte in der Online-Filmdatenbank
- Die goldene Jurte bei filmportal.de
- Die goldene Jurte bei der DEFA-Stiftung
Einzelnachweise
- ↑ Алтан өргөө. /Монгол кино/. In: mongol-kino.mn. Abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ H. H. in: Neues Deutschland, 16. Juli 1961.
- 1 2 Die goldene Jurte. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, S. 123.
- ↑ Manfred Haedler in: Morgen, 13. Juli 1961.
- ↑ Sybill Mehnert in: Junge Welt, 15. Juli 1961.
- ↑ Die goldene Jurte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.