Film
Originaltitel Die kupferne Hochzeit
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1948
Länge 92, 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Heinz Rühmann
Drehbuch Fritz Peter Buch
Produktion Alf Teichs
Heinz Rühmann
Musik Lothar Brühne
Werner Bochmann
Kamera Erich Claunigk
Schnitt Max Michel
Besetzung

Die kupferne Hochzeit ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1948 von Heinz Rühmann. Die Hauptrollen in dieser Filmkomödie spielen seine Ehefrau Hertha Feiler und Peter Pasetti. Der Geschichte lag ein Theaterstück von Svend Rindom zugrunde.

Handlung

Drei seit fast sieben Jahren verheirateten Paare – das sind Mette und ihr Gatte Per, Otto und seine Ehefrau Inge, sowie Hedwig mit ihrem Gemahl Georg – treffen sich allesamt an ihrem siebten Hochzeitstag wieder. Sie haben alle an ein und demselben Tag geheiratet und begehen somit alle ihre „kupferne Hochzeit“. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. In manchen (eingefahrenen) Beziehungen beginnt es bereits zu kriseln, und so gibt der liebevolle und lebenskluge Brief ihres alten, mittlerweile verstorbenen Lehrers Anlass dazu, über ihre bisherigen Leben und die nicht immer sonderlich weise geführten Ehen nachzudenken. Neue Partnerkonstellationen werden angedacht und vollzogen und Versuche unternommen, dem Ehe- und Alltagstrott zu entkommen und den Wert ihrer alten Liebe wiederzuentdecken. Am Ende der Geschichte fügt sich alles zum Guten, und die bisherigen Paarungen bleiben zusammen, auf das ihre Ehen mit neuem Esprit fortgesetzt und neu gestaltet werden können.

Produktionsnotizen

Die kupferne Hochzeit entstand im Sommer 1948 im Behelfsatelier von Tegernsee (dort auch Außenaufnahmen), passierte im Dezember 1948 die alliierte Filmzensur und wurde am 15. Dezember 1948 in Berlin (West) und Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Ostberliner Premiere fand am 26. August 1949 statt.

Erwin Gitt übernahm die Produktionsleitung. Max Mellin gestaltete die Filmbauten, assistiert von dem damals 19-jährigen Rolf Zehetbauer. Gertrud Waldmann entwarf die Kostüme. Heinz Terworth sorgte für den Ton.

Diese Produktion war ein so genannter Austauschfilm Westdeutschland/Mitteldeutschland.

Das Theaterstück von Svend Rindom wurde bereits 1933 in Dänemark von George Schnéevoigt unter dem Originaltitel Kobberbryllup verfilmt.

Kritiken

In Der Spiegel 28/1948 war zu lesen: “Es ist kein Film, der sich mit Problemen belastet. Man wird weder Ruinen sehen, noch irgendwelche menschlichen und moralischen Folgen des Bombenkrieges. Die Menschen der "kupfernen Hochzeit" leben in einem Milieu dauerhafter wohlhabender Bürgerlichkeit.”

„Heiter-gefühlvolle Ehelektion.“

Einzelnachweise

  1. Drehbericht in Der Spiegel vom 10. Juli 1948
  2. Die kupferne Hochzeit im Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 1. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.