Dietmannsweiler Stadt Tettnang | |
---|---|
Koordinaten: | 47° 39′ N, 9° 40′ O |
Höhe: | 525 m ü. NHN |
Eingemeindung: | 1. März 1972 |
Eingemeindet nach: | Tettnang |
Postleitzahl: | 88069 |
Vorwahl: | 07528 |
Luftbild von Dietmannsweiler | |
Dietmannsweiler ist ein Weiler in der Stadt Tettnang am Bodensee, der zur Ortschaft Tannau gehört.
Geografie
Der kleine Weiler liegt im Tettnanger Oberland im Zentrum des Tettnanger Hopfenanbaugebietes an der historischen Straßenverbindung zwischen den Städten Tettnang und Wangen, ca. 5,2 Kilometer östlich von Tettnang und ca. 13 Kilometer westlich von Wangen. Der Bodensee befindet sich ca. 12 Kilometer südlich des Ortes.
Geschichte
Der Ort wird erstmals im Jahre 1100 als Dietmundeswilare erwähnt. Im Jahre 1387 wird das Dorf als Dietmanswiler genannt und gilt als alter Besitz des Klosters Weingarten. Die Ortsherrschaft lag im Jahre 1387 bei der Grafschaft Montfort, in historischen Unterlagen bezeichnet als österreichisches Dorf der Grafschaft Montfort in Schwaben.
Dietmannsweiler hatte 93 katholische Einwohner und war Filialkirche von Tettnang, bis zum Jahre 1812 zu Laimnau gehörig. Aus dem Ort bezogen die Kaplanei Maria Loretto, der Religionsfonds und die Kirchenfabrik Tannau Einkünfte (Lehen).
Im Jahre 1838 anders als der Nachbarort Gebhardsweiler, dessen Bewohner laut Beschreibung des Oberamts Tettnang als, Zitat: … von üblen Rufe … beschrieben werden, wird der Ort Dietmannsweiler als ärmlich beschrieben. Besondere Erwähnung findet die Beschreibung der Pfarrei und Kaplanei, auffindbar im Landesarchiv von Baden-Württemberg, Zitat: … Vorschläge zur Verbesserung der ungünstigen Vermögenssituation …
Heute dominiert der prosperierende Brauereigaststättenbetrieb mit Brennerei Schöre das Ortsbild Dietmannsweilers.
Sehenswürdigkeiten und Tourismus
- Kapelle St. Georg, nach dem Heiligen Georg. Nach langen Jahren der Planung, durch Architekt Helmut Sauter, dem Initiator und Bauherrn Georg Bentele (1957–2019) und dem Künstler Adam Dziuba, wurde die Dorfkapelle 2011 eingeweiht.
- Rundwanderweg Tettnanger Hopfenpfad (18,2 Kilometer) von Tettnang – Hopfenmuseum – Siggenweiler – Herishäusern – Enzisweiler – Flockenbach – Dietmannsweiler – Neuhäusle – Tettnang
- Großer Glaubensweg Seelsorgeeinheit Argental#Glaubensweg
Gewerbe und Handwerk
Das durch das Königreich Württemberg 1812 verliehene Schildrecht belegt die verkehrstechnisch und gewerblich relevante Bedeutung des Ortes an einer historischen Straße in einer geschlossenen Ortschaft, vergleichbar einer heutigen Autobahnraststätte.
- Gaststätte Schöre / 1812 mit Schildgerechtigkeit
- Säge-und Zimmerei Weishaupt
- Hammerschmiede (1812)
- Ziegelhütte (1812)
- Wagnerei Matzenmiller
Von den einst erwähnten Gewerben ist heute nur noch die Brauereigasthof Schöre der Familie Bentele erhalten.
Literatur
- Gemeinde Tannau. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Tettnang (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 14). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1838, S. 234–235 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Dietmannsweiler auf historischer Karte erkunden (bereitgestellt auf google (en) auf meyersgaz.org Mayers Ortslexikon)
- Brauereigasthof Schöre (offizielle Website) in Dietmannsweiler
Einzelnachweise
- ↑ Verein fu r Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Bände 5 – 6. Bodenseegeschichtsverein, 1874, S. 160 (google.de).
- ↑ Landesarchiv Baden-Württemberg: Dietmannsweiler - Wohnplatz. leo-bw.de, 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ Theophil Friedrich Ehrmann: Allgemeines historisch-statistisch-geographisches Handlungs-Post-und Zeitungs-Lexikon für Geschäftsmänner, Handelsleute, Reisende und Zeitungsleser enthaltend in alphabetischer Ordnung … ausgearbeitet und herausgegeben von Theophil Friedrich Ehrmann, fortgesetzt von D. Heinrich Schorch. 1804, S. 1227 (google.de).
- ↑ Johann Daniel Georg Memminger: Beschreibung des Königreichs Würtemberg Beschreibung des Oberamts Tettnang · Band 14. Cotta, 1838, S. 237 (google.de).
- ↑ Landesarchiv Baden-Württemberg: Landesarchiv BW B63. In: Vorderösterreichische Regierung und Kammer betreffend Oberamt Tettnang. landesarchiv-bw.de, 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ bewegt: Kapelle St. Georg, Dietmannsweiler. In: Kapelle, Tettnang. bwegt.de/, 2023, abgerufen am 2. Februar 2023.
- ↑ Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG: Georg Bentele Traueranzeige. In: schwäbischeTRAUER. trauer.schwaebische.de, 2019, abgerufen am 3. Februar 2023.