Divinyls

Christina Amphlett in Homebake (2007)
Allgemeine Informationen
Herkunft Sydney, New South Wales, Australien
Genre(s) New Wave, Pop-Rock
Gründung 1980, 2006
Auflösung 1997, 2009
Gründungsmitglieder
Gesang
Christina „Chrissy“ Amphlett
Gitarre
Mark McEntee
Bass
Jeremy Paul
Ehemalige Mitglieder
Charley Drayton
Charlie Owen
Jerome Smith
Clayton Doley
Bjarne Ohlin
Richard Harvey
Rick Grossman
Frank Infante

Divinyls waren eine australische Pop-Rockband, die 1980 in Sydney gegründet wurde und aus der Sängerin Chrissy Amphlett und dem Gitarristen Mark McEntee bestand. Im Mittelpunkt stand die Sängerin, die auf der Bühne in einer Schuluniform mit Netzstrümpfen auftrat. Sie verwendete auf der Bühne oft eine Neonröhre und trat gegenüber den Bandmitgliedern und dem Publikum sowohl aggressiv als auch sexuell animalisch auf. Die Band bestand ursprünglich aus fünf Mitgliedern, vollzog aber häufige Wechsel in der Besetzung, wobei nur Amphlett und McEntee als harter Kern übrig blieben, bis sie sich 1996 auflöste.

Im Mai 2001 zeichnete die Australasian Performing Right Association (APRA), als Teil ihrer Feier zum 75-jährigen Jubiläum, das Lied Science Fiction als einen der Top 30 Australian Songs aller Zeiten aus. Die Band wurde 2006 in die ARIA Hall of Fame aufgenommen. Gegen Ende des Jahres 2007 taten sich Amphlett und McEntee wieder zusammen, um eine neue Single aufzunehmen und begannen mit der Arbeit an einem neuen Album. Die Band spielte Ende 2007 und Anfang 2008 eine kleine Reihe von Liveauftritten in Australien.

Die Divinyls haben fünf Studioalben herausgebracht, wovon vier die Top 10 in Australien und eines, Divinyls, Platz 15 in den Vereinigten Staaten erreichte. Ihre meistverkaufte, 1991 veröffentlichte Single I Touch Myself erreichte die Nr. 1 in Australien, Platz 4 in den Vereinigten Staaten und Platz 10 im Vereinigten Königreich. Sie wird auch im Buch Wild Thing: Sex-Tips for Boys and Girls, der deutschen Übersetzung des Sexualkundelehrbuchs The Guide to Getting it on von Paul Joannides erwähnt und gehört zum Soundtrack von Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat.

Geschichte

1980er Jahre: Gründung und erste Alben

Amphlett ist die Cousine der australischen Pop-Ikone Patricia „Little Pattie“ Amphlett, die mit Keith Jacobsen, dem jüngeren Bruder des Rockpioniers Col Joye und dem führenden Promoter Kevin Jacobsen verheiratet war. In ihrer Autobiographie Pleasure and Pain aus dem Jahr 2005 beschrieb Amphlett, dass sie bereits im Alter von vierzehn Jahren ihre musikalische Karriere begann. Sie wirkte in zahlreichen Bands mit und wurde im Alter von 17 Jahren wegen Straßenmusik verhaftet, während sie Spanien bereiste.

Amphlett und McEntee (ex-Air Supply) wurden einander von Jeremy Paul (ebenfalls ex-Air Supply) auf dem Parkplatz einer kleinen Konzerthalle in Collaroy, Sydney einander vorgestellt, nachdem Amphlett und Paul einen Gig mit ihrer damaligen Band Batonrouge absolviert hatten. Amphlett und McEntee trafen sich im Sydney Opera House wieder, wo Amphlett und Paul im Jahr 1980 in einem Chorkonzert sangen. Sie rekrutierten Bjarne Ohlin und Richard Harvey, und traten fast zwei Jahre lang in Pubs und Clubs in Sydneys Kings Cross auf. Während dieser Zeit handelte Paul Vereinbarungen zu Veröffentlichungen und Aufnahmen aus, die zur Unterzeichnung eines Vertrages mit WEA führten. Der australische Regisseur Ken Cameron sah den Auftritt der Divinyls in einem Club. Das führte dazu, dass die Divinyls im Jahr 1982 den Soundtrack zu Ken Camerons Film Monkey Grip beitrugen und Chrissy Amphlett, Jeremy Paul und Mark McEntee in Nebenrollen im Film mitspielten. Die Gruppe veröffentlichte zwei Singles aus dem Soundtrack, der EP Music from Monkey Grip: Boys in Town, die Platz 8 der australischen Single-Charts erreichte, und Only Lonely. Nach den ersten Erfolgen verließ der ursprüngliche Manager und Bassist Jeremy Paul die Band. Er wurde am Bass zunächst von Ken Firth, der davor bei der Musikgruppe The Ferrets spielte, und später von Rick Grossman ersetzt, der zuvor bei der Band Matt Finish spielte. Grossman verließ die Band im Jahr 1987, um Clyde Bramley bei den Hoodoo Gurus zu ersetzen. Bis Anfang des Jahres 1988 bestanden die Divinyls aus Amphlett und McEntee, wobei zusätzliche Musiker bei der Aufnahme oder bei den Touren engagiert wurden. In diesen zehn Jahren veröffentlichten die Divinyls vier Studiowerke, die EP Music from Monkey Grip bei WEA im Jahr 1982 sowie die drei Alben Desperate beim Plattenlabel Chrysalis Records im Jahr 1983, What a Life! im Jahr 1985 und Temperamental im Jahr 1988. Die letzten beiden Alben wurden von Chrysalis auch in den USA veröffentlicht. Die Divinyls hatten Chartplatzierung für ihre Singles in Australien. Sie erzielten im Jahr 1983 mit Science Fiction Platz 13 und 1984 mit Good Die Young Platz 32. Pleasure and Pain wurde von Holly Knight und Mike Chapman geschrieben und erreichte im Jahr 1985 Platz 1. Der spätere Manager Vince Lovegrove organisierte den Wechsel der Divinyls von WEA zu Chrysalis sowie ihre ersten Tourneen in den Vereinigten Staaten. Sie hatten dort eine Fangemeinde, ohne größeren kommerziellen Erfolg zu haben. Die Divinyls hatte auch in Australien Hits mit den beiden Coverversionen I Will Make You Happy von The Easybeats und Hey Little Boy von Syndicate of Sound (im Original Hey Little Girl), das im Jahre 1988 Platz 25 erreichte. Amphlett wurde zur kontroversen und auffälligen Berühmtheit, wobei sie für ihre freche, sexuell freizüge Persönlichkeit und den subversiven Humor in Texten, Darbietungen und Interviews in den Medien bekannt war.

In diesen ersten Jahren kreierte sie ein Image, das auf dem der Hard-Rock-Band AC/DC aufbaute. Amphlett ließ sich von Angus Youngs Schuluniform beeinflussen, ebenso übernahm sie Teile des Images von Blondies Deborah Harry. Von beiden nahm sie außerdem die obszönen Texte und sexuellen Anspielungen, die zu ihrem Image beitrugen. Wichtig war außerdem das fragile Bandgefüge, das Platz machte für offensive Streits sowohl auf der Bühne, als auch im Privatleben. Insbesondere in den Anfangstagen der Band machte Amphlett auch durch überbordenden Alkohol- und Drogenkonsum von sich reden, der sich in den 1990ern zu einem großen Problem entwickelte. Bereits ab dem Erfolgsalbum What a Life wurden sowohl Musik als auch Image langsam braver und poppiger.

1990er Jahre: Divinyls Duo

1991 veröffentlichten die Divinyls das Album diVINYLS bei Virgin Records und die Single I Touch Myself, die ihr einziger Nummer-eins-Hit in Australien wurde. Das Lied erreichte Platz 4 in den USA und Platz 10 im Vereinigten Königreich. Der Hauptteil der Hits der Divinyls wurde von Amphlett und McEntee gemeinsam geschrieben, aber in diesem Fall schrieben sie ihn zusammen mit Tom Kelly und Billy Steinberg. Das Album erreichte Platz 5 der australischen Albumcharts und Platz 15 der Billboard 200. Der Schlagzeuger bei ihren Konzerten war Charley Drayton, der mit Amphlett eine Beziehung hatte und ab dem Jahr 2000 mit ihr in New York zusammenlebte. Eine Meinungsverschiedenheit mit Virgin Records verhinderte eine zukünftige Veröffentlichung außerhalb von Australien. In ihrer Heimat veröffentlichten sie jedoch weitere Alben. Mit der Single I Ain't Gonna Eat Out My Heart Anymore erreichte die Band Platz 19 im Jahr 1992 und mit I'm Jealous Platz 14 im Jahr 1995. Während der 1980er und 1990er arbeitete Amphlett als Songwriterin mit anderen Künstlern wie Chrissie Hynde und Cyndi Lauper zusammen, und sowohl Amphlett als auch McEntee arbeiteten an Soloprojekten.

1991 wurde das Livealbum Divinyls Live veröffentlicht, anschließend erschien fünf Jahre lang kein weiteres Studioalbum. In den frühen 1990er nahmen sie eine Reihe von Coversongs für verschiedene Filmsoundtracks auf, einschließlich des Liedes I Ain't Gonna Eat Out My Heart Anymore von den Young Rascals für Buffy – Der Vampir-Killer (1992), von Wild Thing der Wild Ones für Robin Hood Junior (1993) und von Love Is the Drug von Roxy Music für Super Mario Brothers (1993).

Das Lied I Touch Myself verursachte wegen des anzüglichen Textes eine Kontroverse und wurde in Teilen der Vereinigten Staaten nicht im Radio gespielt. In Texas wurde beispielsweise von den Organisatoren des Austin Aqua Fests im Jahr 1991 mitten im Lied der Band der Strom abgedreht. Das Lied wird auch im Aufklärungsbuch The Guide to Getting it On von Paul Joannides erwähnt.

1996 erschien Underworld, ihr fünftes Studio-Album, das in Australien von BMG veröffentlicht wurde. Trotz des Erfolges von diVINYLS hatte Virgin sie nicht unter Vertrag behalten und BMG veröffentlichte das Album nicht in den USA. Wie bei What A Life! arbeiteten sie mit drei Produzenten zusammen, darunter Peter Collins, der I'm Jealous in Nashville aufnahm sowie Keith Forsey für Sex Will Keep Us Together und Heart of Steel. Obwohl Heart of Steel als Single ausgewählt wurde, beendeten die Divenlys ihre Zusammenarbeit mit Forsey, denn laut Amphlett war er ihnen zu poppig („he was a bit too ‚pop‘ for us“). Die übrigen Stücke wurden von ihrem Schlagzeuger Drayton produziert. Anfang des Jahres 1997 hatten Amphlett und McEntee einen Streit und trennten sich, ohne die Divinyls förmlich aufzulösen.

Nach der Trennung der Band

Nach dem Album Underworld verfolgte Amphlett eine Karriere als Musicalsängerin. 1998 spielte sie die Rolle der Judy Garland in dem australischen Musical The Boy from Oz nach der Lebensgeschichte des Entertainers Peter Allen. Die Produktion wurde ein Erfolg. Amphletts Interpretation der Judy Garland brachte ihr das Lob der Kritiker ein, sie wurde für den Helpmann Award in der Kategorie beste weibliche Schauspielerin in einem Musical nominiert.

Amphlett und McEntee konzentrierten sich auf Soloprojekte und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Amphlett und Drayton lebten ab dem Jahr 2000 in New York, während McEntee mit seiner Partnerin Melanie Greensmith in Perth das Modelabel Wheels and Doll Baby betrieb. Im November 2005 veröffentlichte Amphlett mit dem Koautor Larry Writer ihre Autobiografie Pleasure and Pain: My Life. In dieser berichtete sie detailliert über ihre Erfolge, aber auch über Drogen und Alkoholmissbrauch, Liebesbeziehungen und Triumphe als Mitglied der Divinyls.

2006: Hall of Fame und Neugründung

Am 16. August 2006 wurden die Divinyls in die ARIA Hall of Fame aufgenommen und hatten ihre erste Darbietung seit zehn Jahren bei der Preisverleihung. Kurz darauf vereinigten sie sich wieder: Die Kompilation Greatest Hits wurde von EMI Music Australia im August 2006 herausgebracht. Die Single Don't Wanna Do This wurde im November 2007 veröffentlicht. Pläne für ein neues Studioalbum 2007 verliefen jedoch im Sande.

Die Divinyls traten am 25. November 2007 während des großen Finales von Australian Idol im Sydney Opera House auf, wobei jedoch ihre Darbietung von Boys in Town, das auch von der Idol-Gewinnerin Natalie Gauci gesungen wurde, wiederholt werden musste, nachdem die Übertragung auf Network Ten unterbrochen worden war. Eine landesweite Tour durch Australien folgte im Dezember 2007 mit einer Tourband, die aus Drayton am Schlagzeug, Jerome Smith am Bass, Charlie Owen an der Gitarre und dem neueste Mitglied Clayton Doley am Keyboard bestand.

Amphlett gab am 7. Dezember 2007 in einem Interview mit Richard Wilkins auf Network Nines A Current Affair bekannt, dass sie an Multipler Sklerose litt, nichtsdestotrotz freue sie sich auf die Tournee mit den Divinyls. Am nächsten Tag waren die Divinyls Headliner des Homebake Musikfestivals, wobei Amphlett eine für sie untypische Zerbrechlichkeit ausstrahlte, als sie versuchte, das Publikum zum Mitsingen zu bewegen. Im August 2009 erklärte Amphlett, dass sie mit den Divinyls abgeschlossen und eine neue Band in New York hätte.

Tod Amphletts und Reunionsversuche

Am 21. April 2013 verstarb Christina Amphlett zu Hause in New York City an den Folgen einer Brustkrebserkrankung. Sie wurde nur 53 Jahre alt. Auf Grund ihrer Vorerkrankung konnte sie keine Chemotherapie und keine Bestrahlung erhalten. Sie machte ihre Erkrankung vorher öffentlich, um anderen betroffenen Frauen zu helfen. Nach ihrem Tod kamen eine Reihe von australischen Musikern und Prominenten zusammen, die eine Coverversion von I Touch Myself aufnahmen und die Doppeldeutigkeit des Songs („Ich fasse mich an“, aber auch:„ ich befriedige mich selbst“) verwendeten, um über Brustkrebs und die Möglichkeit der Selbstdiagnose über Ertasten aufmerksam zu machen. Als Sängerinnen beteiligten sich Connie Mitchell, Deborah Conway, Kate Cerebrano, Katie Noonan, Little Pattie, Megan Washington, Olivia Newton-John, Sarah Blasko, Sarah McLeod und Suze DeMarchi an dem Musikvideo.

2017 trat die Band als einmalige Angelegenheit in Perth zusammen mit den Gästen Isabella Manfredi und Jack Moffit von The Preatures auf.

2018 versuchte McEntee die Band mit Sängerin Lauren Ruth Ward für eine Tournee in Australien zu reformieren. Dies stieß auf wenig Gegenliebe durch die australischen Fans und die Tour musste schließlich abgesagt werden.

Bandmitglieder

Tourmusiker (Auswahl):

  • Christina Amphlett (1980–1997, 2006–2009) – Gesang
  • Mark McEntee (1980–1997, 2006–2009) – Gitarre
  • Bjarne Ohlin (1980–1986) – Keyboard, Gitarre, Backing Vocals
  • Jeremy Paul (1980–1982) – Bass
  • Richard Harvey (1981–1985) – Schlagzeug
  • Ken Firth (1982) – Bass, ersetzte Paul
  • Rick Grossman (1982–1987) – Bass, ersetzte Firth
  • J. J. Harris (1985–1986) – Schlagzeug, ersetzte Harvey
  • Frank Infante (1987) – Gitarre
  • Tom Caine (1987) – Schlagzeug
  • Kenny Lyon (1987) – Keyboard
  • Matthew Hughes (1987–1988) – Keyboard, Bass
  • Warren McLean (1988) – Schlagzeug
  • Tim Millikan (1988) – Bass
  • Roger Mason (1988–1989, 1990) – Keyboard
  • Tim Powles (1989) – Schlagzeug
  • Charley Drayton (1990–1997, 2006–2009) – Schlagzeug, Percussion
  • Benmont Tench (1990–1991) – Keyboard: Hammond-Orgel
  • Randy Jackson (1990) – Bass
  • Lee Borkman (1991) – Keyboard, Gitarre
  • Jim Hilbun (1991) – Bass
  • Mark Meyer (1991) – Schlagzeug
  • Charlie Owen (1991, 2006–2009) – Gitarre
  • Jerome Smith (1991, 2006–2009) – Bass
  • Clayton Doley (2007–2009) – Keyboard

Zeitstrahl

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU  UK  US
1983 Desperate AU5
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: Januar 1983
1985 What a Life! AU4
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
US91
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1985
1988 Temperamental AU25
(11 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: Mai 1988
1991 Divinyls AU5
(17 Wo.)AU
UK59
(1 Wo.)UK
US15
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1991
1996 Underworld AU47
(3 Wo.)AU
US91
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1996

Soundtracks

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU
1983 Music from Monkey Grip AU25
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: Januar 1983

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU
1991 The Essential AU14
Platin

(2 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 4. November 1991
1993 The Collection AU17
(13 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 1993
1997 Make You Happy
Erstveröffentlichung: 1997
2006 Greatest Hits AU50
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 14. August 2006
2008 The Essential AU14
(2 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 2008

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU  UK  US
1981 Boys in Town
Desperate
AU8
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
1982 Science Fiction
Music from Monkey Grip
AU13
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
1983 Siren (Never Let You Go)
Desperate
AU45
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
1984 Good Die Young
What a Life!
AU32
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
In My Life
What a Life!
AU47
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
1985 Pleasure and Pain
What a Life!
AU11
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
US76
(7 Wo.)US
Sleeping Beauty
What a Life!
AU50
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
1988 Back to the Wall
Temperamental
AU33
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Hey Little Boy
Temperamental
AU23
(12 Wo.)AU
im Original von Syndicate of Sound
1990 I Touch Myself
Divinyls
AU1
(31 Wo.)AU
UK10
Silber

(12 Wo.)UK
US4
(18 Wo.)US
1991 Love School
Divinyls
AU43
(4 Wo.)AU
I Ain’t Gonna Eat Out My Heart Anymore
The Collection
AU19
(16 Wo.)AU
1993 Wild Thing
The Collection
AU43
(4 Wo.)AU
Im Original von Wild Ones
1995 I’m Jealous
Underworld
AU14
Gold

(19 Wo.)AU

Weitere Singles

  • 1982: Only Lonely
  • 1983: Casual Encounter
  • 1986: Heart Telegraph
  • 1988: Punxsie
  • 1991: Make Out Alright
  • 1991: I’m On Your Side
  • 1993: Love Is the Drug
  • 1995: heart of Steel
  • 1996: Hard on Me
  • 1996: Human on the Inside
  • 1997: For a Good Time
  • 2007: Don’t Wanna Do This

Literatur

  • Amphlett, Christina; Larry Writer, (November 2005). Pleasure and Pain: My Life. Sydney : Hachette Livre Australia. ISBN 0-7336-1959-2.
  • Alison Stieven-Taylor: Rock chicks : the hottest female rockers from the 1960s to now. Sydney: Rockpool Publishing (15. Oktober 2007). ISBN 978-1-921295-06-5.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Ian McFarlane: Encyclopedia of Australian Rock and Pop. Allen & Unwin, 1999, archiviert vom Original am 8. September 2002; abgerufen am 10. Juli 2008 (englisch). ISBN 1-86448-768-2
  2. 1 2 Chrissy Amphlett, Larry Writer: Pleasure and Pain: My Life. Hodder Australia, Sydney 2005, ISBN 0-7336-1959-2, S. 336.
  3. Debbie Kruger: The songs that resonate through the years. (PDF) Australasian Performing Right Association (APRA), 2. Mai 2001, abgerufen am 30. Oktober 2008.
  4. ARIA 2008 Hall of Fame inductees listing. Australian Recording Industry Association (ARIA), archiviert vom Original am 15. Juni 2008; abgerufen am 25. Mai 2008.
  5. Winners by Award: Hall of Fame. ARIA, abgerufen am 25. Mai 2008.
  6. 1 2 2006 ARIA Hall of Fame Awards. ARIA, abgerufen am 31. Mai 2008.
  7. 1 2 3 Cameron Adams: Fine line between pleasure and pain for Divinyls. The Herald Sun, 16. November 2007, abgerufen am 31. Mai 2008.
  8. Wild Thing: Sex-Tips for Boys and Girls
  9. Patricia Amphlett – Little Pattie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Talking Heads with Peter Thompson – transcripts. Australian Broadcasting Corporation (ABC), 12. Februar 2007, archiviert vom Original am 3. Oktober 2009; abgerufen am 24. September 2009.
  10. 1 2 3 4 Christina Amphlett Larry Writer: Pleasure and Pain: My Life. Hrsg.: Hachette Livre Australia. Sydney 2005, ISBN 0-7336-1959-2.
  11. 1 2 3 4 Ed Nimmervoll: The Divinyls. Howlspace, archiviert vom Original am 28. März 2001; abgerufen am 30. Mai 2008.
  12. 1 2 3 4 5 6 Divinyls discography. In: Australian Rock Database. Magnus Holmgren, archiviert vom Original am 7. Mai 2008; abgerufen am 30. Mai 2008.
  13. Monkey Grip. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Mai 2008 (englisch).
  14. Monkey Grip (1982) – Soundtracks. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Mai 2008 (englisch).
  15. 1 2 3 4 5 David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. St Ives, N.S.W. 1993, ISBN 0-646-11917-6.
  16. Rick Grossman at Australian Rock Database. (Nicht mehr online verfügbar.) Magnus Holmgren, archiviert vom Original am 23. Dezember 2007; abgerufen am 31. Mai 2008.
  17. Jim Farber: Divinyls album review. (Nicht mehr online verfügbar.) Rolling Stone, 1992, archiviert vom Original am 2. Februar 2009; abgerufen am 31. Mai 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. The Divinyls: Best Music from the 80s. (Nicht mehr online verfügbar.) '80s Music Lyrics, archiviert vom Original am 3. Januar 2010; abgerufen am 31. Mai 2008.
  19. Fine line between pleasure and pain. In: News.com.au. 27. April 2013, abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
  20. Divinyls discography. australian-charts.com, abgerufen am 31. Mai 2008.
  21. Australasian Performing Right Association (APRA). (Nicht mehr online verfügbar.) APRA, archiviert vom Original am 5. Dezember 2007; abgerufen am 31. Mai 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. 1 2 3 4 5 Chartquellen: UK US AU ab 1988, die restlichen Chartplatzierungen basieren auf dem Kent Music Report
  23. Christina Amphlett at Internet Movie Database (IMDb). IMDb, abgerufen am 31. Mai 2008.
  24. Mark Woods: Review: ‘The Boy from Oz’. In: variety.com. Find Articles at BNET.com, 6. August 2006, abgerufen am 31. Mai 2008.
  25. Adam Rafferty: Helpmann Award Nominations. (Nicht mehr online verfügbar.) 10. Juli 2007, archiviert vom Original am 24. Juli 2008; abgerufen am 31. Mai 2008.
  26. Barry Divola: I write the songs. The Sun Herald, 28. Januar 2003, abgerufen am 31. Mai 2008.
  27. Michael Dwyer: Pleasure and pain: my life – book review. The Age, 3. Dezember 2005, abgerufen am 31. Mai 2008.
  28. Garth Montgomery: Natalie Gauci wins but Ten loses on Idol. The Daily Telegraph, 25. November 2007, abgerufen am 25. November 2007.
  29. Official website. divinyls.com.au, archiviert vom Original am 10. Dezember 2007; abgerufen am 31. Mai 2008.
  30. I have MS, says Aussie rock legend Amphlett. (Nicht mehr online verfügbar.) ninemsn, 7. Dezember 2007, archiviert vom Original am 26. Februar 2008; abgerufen am 1. Juni 2008.
  31. Brett Winterford: Divinyls: gig review. The Sydney Morning Herald, 7. Dezember 2007, abgerufen am 1. Juni 2008.
  32. George Palathingal: Cookin', with the femmes at Homebake. The Sydney Morning Herald, 9. Dezember 2007, abgerufen am 1. Juni 2008.
  33. Cameron Adams: Chrissy Amphlett says The Divinyls are finished. In: The Herald Sun. 27. August 2009, abgerufen am 13. August 2010.
  34. Divinyls singer diagnosed with breast cancer. In: abc.net.au. 20. Oktober 2010, abgerufen am 27. Februar 2020 (australisches Englisch).
  35. Chrissy Amphlett Dead: Divinyls Singer Dies Aged 53 (PICTURES). In: Huffington Post. Abgerufen am 22. April 2013 (englisch).
  36. I Touch Myself Project. In: iTouchmyslef.org. Abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
  37. 'I Touch Myself' Breast Cancer Anthem #itouchmyselfproject. In: YouTube. 13. April 2014, abgerufen am 27. Februar 2020.
  38. Guardian Staff: I Touch Myself covered for breast cancer charity. In: The Guardian. 14. April 2014, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Februar 2020]).
  39. Watch Divinyls Reunite For A One-Off Show With The Preatures' Frontwoman On Vocals. In: Musicfeeds.com. 18. September 2017, abgerufen am 27. Februar 2020.
  40. Divinyls have officially cancelled their upcoming Aussie tour. In: Tone Deaf. 6. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2020 (australisches Englisch).
  41. 1 2 3 Auszeichnungen für Musikverkäufe: AU UK US
  42. Gold für I’m Jealous in Australien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.