Dreżewo (deutsch Dresow) ist eine Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist der Landgemeinde Karnice (Karnitz) im Powiat Gryficki (Greifenberger Kreis) zugeordnet.

Geographische Lage

Die Ortschaft liegt in Hinterpommern, etwa zwei Kilometer von der Ostsee entfernt an einem kleinen Binnensee (früher als Dresower See bekannt), etwa vier Kilometer nordwestlich von Karnice (Karnitz), 15 Kilometer westlich von Trzebiatów (Treptow a. d. Rega) und 25 Kilometer nordwestlich von Gryfice (Greifenberg i. Pom.).

Geschichte

Nach einer in Zirkwitz ausgefertigten Urkunde schenkte Herzog Bogislaw IV. von Pommern das Dorf 1287 dem Nonnenkloster bei Treptow. 1369 wurde die Ortschaft vom Inhaber Tiede zu Dresow an die Familie Karnitz verkauft. Um 1784 befand sich Dresow im Besitz von Carl Gottfried Zimmermann. Seit 1859 befand sich das Gut im Besitz des Generalkonsuls und Geheimen Kommerzienrats Schlutow zu Stettin.

Zum Gutsbezirk gehörten die beiden abseits des Dorfs gelegenen Wohnplätze Helle, auch Alte Ziegelei genannt, und Heideschäferei.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Dresow 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend – wie ganz Hinterpommern – unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit sie nicht geflohen waren, wurden die Bewohner des Gutsbezirks ab 1946 von nach Kriegsende zugewanderten polnischen Milizionären vertrieben. Der Gutsbezirk Dresow wurde in Dreżewo umbenannt.

Demographie

Anzahl Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1822162mit dem Wohnplatz Helle, auch Alte Ziegelei genannt, der Heideschäferei und der Windmühle
1867222am 3. Dezember
1871231am 1. Dezember, ausschließlich Evangelische
1933344
1939323

Kirchspiel

Die bis 1946 vorhandene Bevölkerung war evangelisch und besuchte, mit Ausnahme der Alten Ziegelei und der Heideschäferei, die Dorfkirche zu Groß Justin, die zur Treptower Synode gehörte.

Literatur

  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Stettin 1784, S. 423–424, Nr. 23 (online).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 6: Kreise Kamin und Greifenberg, Anklam 1870, S. 946–947 (online).

Fußnoten

  1. Friedrich von Restorff: Topographische Beschreibung der Provinz Pommern mit einer statistischen Uebersicht. Berlin und Stettin 1827, S. 175, Nr. 7 (online).
  2. 1 2 Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil III: Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 72–73, Nr. 95 (online).
  3. 1 2 Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Greifenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.