Dsulfiquar Tegha | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Säbel |
Bezeichnungen: | Dsulfiquar Tegha |
Verwendung: | Waffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Indien, Kriegerkasten in Indien |
Verbreitung: | Indien |
Gesamtlänge: | etwa 69 cm bis etwa 74 cm |
Klingenlänge: | etwa 56 cm |
Griffstück: | Holz, Metall, Stoffe, Leder |
Listen zum Thema |
Das Dsulfiquar Tegha ist ein Säbel aus Indien.
Beschreibung
Das Dsulfiquar Tegha hat eine zweischneidige, schwere, stark gebogene Klinge. Die Klinge wird vom Heft zum Ort leicht breiter. Am Ort ist die Klinge durch einen Einschnitt in zwei Spitzen geteilt. Als Vorbild dieser Ortform wird das Schwert Mohammeds "Dsulfiquar" (arabisch ذو الفقار, DMG Dhū l-Fiqār) oder auch Zulfiqar, Zolfaqar, Dsulfikar, Dsulfakar benutzt. Es gibt im muslimischen Raum einige Schwertformen, die in dieser Art gearbeitet wurden (siehe u. a. Dsulfiquar Shamshir). Vom Ort zum Heft laufend ist eine Klingenrückenschneide ausgearbeitet. Das Heft ist in der für den Khanda und den Tegha typischen Form hergestellt. Am Knauf befindet sich ein gebogener, am Ende abgerundeter Stachel. Die Tegha gelten als Nationalwaffe der indischen Provinz Orissa. Er ist eine Version des Tegha. Dieser Säbel wird von den Kriegerkasten in Indien benutzt.
Literatur
- Wilbraham Egerton: Indian and Oriental Armour. Reprint 1896 Auflage. Dover Publications, Mineola NY 2002, ISBN 0-486-42229-1, S. 117 (englisch, [Indian and Oriental Armour – Internet Archive ]).
- E. Jaiwant Paul: Arms and Armour: Traditional Weapons of India. Verlag Roli Books, 2005, S. 46, ISBN 978-81-7436-340-4
- Nick Evangelista: The encyclopedia of the sword. Verlag Greenwood Publishing Group, 1995, S. 645, ISBN 978-0-313-27896-9
- George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects. Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dsulfiquar Tegha bei Oriental Arms (Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Dsuliquar Tegha bei Akaal Arms (Memento vom 28. Juni 2008 im Internet Archive)
- ↑ Mohamed Taher, Encyclopaedic survey of Islamic culture, Verlag Anmol Publications PVT. LTD., 1997, Seite 33, ISBN 978-81-7488-487-9