Unter dem dualen System der Interessenvertretung versteht man ein durch Betriebsverfassung und Tarifautonomie institutionalisiertes zweistufiges Konfliktregelungsverfahren zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, das für Deutschland charakteristisch ist und seine Wurzeln im kollektiven Arbeitsrecht der Weimarer Republik hat.

Dabei werden Betriebsverfassung (mit den Akteuren Betriebsrat und Management) und Tarifautonomie (mit den Akteuren Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden) als „Arenen“ der Konfliktaustragung begriffen, in denen nicht nur unterschiedliche Akteure auftreten, sondern auch verschiedenartige Interessen ausgehandelt und unterschiedliche Regelungsverfahren gelten. Im Rahmen der Betriebsverfassung werden beispielsweise keine Löhne und Arbeitszeiten vereinbart, diese Gegenstände bleiben den Tarifverhandlungen vorbehalten, es sei denn, die Tarifparteien erlauben den Betriebsparteien mittels sogenannter „Öffnungsklauseln“ ergänzende Vereinbarungen über diese Gegenstände abzuschließen. Arbeitskampfmittel wie Streik und Aussperrung sind auch nur im Rahmen der Tarifautonomie zulässig. Die Betriebsparteien sind zur Friedenspflicht und „vertrauensvollen Zusammenarbeit“ verpflichtet (§ 2 BetrVG). Für beide Arenen bestehen unterschiedliche Gesetzeswerke: Betriebsverfassungsgesetz einerseits, Tarifvertragsgesetz andererseits.

Der Begriff geht zurück auf die durch Ludwig von Friedeburg initiierte Gewerkschaftsforschung in den 1970er Jahren am Frankfurter Institut für Sozialforschung. In einem Beitrag zu einem englischsprachigen Sammelband wurde er von Joachim Bergmann und Walther Müller-Jentsch 1975 nachweislich erstmals verwandt. Auf dem 19. Deutschen Soziologentag 1979 in Berlin fand er dann in einem Referat von Müller-Jentsch seine theoretische Explikation.

Literatur

  • Joachim Bergmann / Walther Müller-Jentsch: Cooperative Unionism and Dual Bargaining System Challenged. In: Solomon Barkin (Hrsg.): Worker Militancy and Its Consequences, 1965-75. Praeger, New York-Washington-London 1975, S. 235–276. ISBN 0-275-07410-2.
  • Rainer Erd: Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Campus, Frankfurt am Main 1978. ISBN 3-593-32348-6.
  • Walther Müller-Jentsch; Soziologie der Industriellen Beziehungen. 2. Auflage, Campus, Frankfurt am Main 1997; 11. Kapitel Duales System der Interessenrepräsentation. ISBN 3-593-35705-4.
  • Rudi Schmidt / Rainer Trinczek: Duales System: Tarifliche und betriebliche Interessenvertretung. In: Walther Müller-Jentsch (Hrsg.); Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. 2. Auflage, Hampp, München und Mering 1993, S. 169–201. ISBN 3-87988-044-1.

Einzelnachweise

  1. Walther Müller-Jentsch: Theorien Industrieller Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management. 3. Jg. (1996), Heft 1, S. 38–63, hier S. 58 f.
  2. Joachim Bergmann / Walther Müller-Jentsch: Cooperative Unionism and Dual Bargaining System Challenged. In: Solomon Barkin (Hrsg.): Worker Militancy and Its Consequences, 1965-75. Praeger, New York-Washington-London 1975, S. 235–276.
  3. Walther Müller-Jentsch: Neue Konfliktpotentiale und institutionelle Stabilität. Die Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik seit dem Ende der sechziger Jahre. In: J. Matthes (Hrsg.): Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979. Campus, Frankfurt am Main 1979, S. 185–205.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.