Die Eder-Reaktion ist eine Reaktion der Chemie, die in der Astronomie angewandt wird. Im Jahre 1880 berichtete der österreichische Fotochemiker Josef Maria Eder (1855–1944) erstmals von dieser Reaktion, die aktinometrische Helligkeitsmessungen erlaubt.

Anwendung

Die Reaktion ist eine photochemisch induzierte Kettenreaktion mit guter Energieeffizienz und eignet sich daher in der Astronomie zur Helligkeitsmessung von Sternen – der Aktinometrie. Dabei wird Quecksilber(II)-chlorid bei Raumtemperatur zu Kalomel reduziert:

Alternativ kann als Starter statt Lichtenergie auch ein Katalysator eingesetzt werden.

Mechanismus

Bei der Eder-Reaktion reagiert zunächst das Quecksilber(II)-chlorid mit Kaliumoxalat in einer Ringschlussreaktion. Nach anschließender CO2-Abspaltung entsteht Kalomel [Quecksilber(I)-chlorid] als Endprodukt:

Die Eder-Reaktion wird von einigen Substanzen gehemmt. Dazu gehören Sauerstoff, Phenol und andere anorganische Chloride. Manche fluoreszierende Stoffe, Chinin, und Eisen(III)-chlorid wirken hingegen sensibilisierend.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 2010, ISBN 978-0-470-63885-9, S. 952–953, doi:10.1002/9780470638859.
  2. Josef Maria Eder: Ein neues chemisches Photometer mittelst Quecksilberoxalat zur Bestimmung der Intensität der ultravioletten Strahlen des Tageslichtes und Beiträge zur Photochemie des Quecksilberchlorides. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 13, Nr. 1, 1880, S. 166–168, doi:10.1002/cber.18800130150.
  3. Shukichi Sakuraba, Shozo Ikeya: Studies on the Mechanism of Eder’s Reaction. I. Inducing Photochemical Reaction of Manganese (II) -Oxalate System. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band 30, Nr. 6, 1. Juni 1957, S. 662–667, doi:10.1246/bcsj.30.662.
  4. G. H. Cartledge: The Chain Carriers in Eder's Reaction. In: Journal of the American Chemical Society. Band 63, Nr. 4, 1941, S. 906–912, doi:10.1021/ja01849a003.
  5. W. E. Roseveare: THE X-RAY PHOTOCHEMICAL REACTION BETWEEN POTASSIUM OXALATE AND MERCURIC CHLORIDE. In: Journal of the American Chemical Society. Band 52, Nr. 7, 1930, S. 2612–2619, doi:10.1021/ja01370a005.
  6. Eugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band 76, Nr. 21, November 1954, S. 5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.
  7. A. Jodlbauer, H. V. Tappeiner: Das photochemische Verhalten des Quecksilberoxalats (Eder'sche Lösung) bei Abwesenheit von Sauerstoff und bei Anwesenheit gewisser fluorescirender Stoffe. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 38, Nr. 3, 1905, S. 2602–2609, doi:10.1002/cber.19050380330.
  8. 1 2 Eugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band 76, Nr. 21, November 1954, S. 5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.