Edgar Zilsel (* 11. August 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. März 1944 in Oakland, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.
Edgar Zilsel musste als Vertreter marxistischer Auffassungen aus politischen Gründen auf eine Universitätskarriere verzichten. Er betätigte sich aktiv in der Volksbildung und unterrichtete ab 1934 als Mittelschullehrer Mathematik und Physik in Wien.
Als Philosoph verband er marxistische Auffassungen mit der positivistischen Richtung des Wiener Kreises, dem er nahestand. Er beschäftigte sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen der Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaft und mit der Verbindung von Sozial- und Naturwissenschaften.
Leben
Edgar Zilsel war das dritte und jüngste Kind des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Jacob Zilsel. Von 1902 bis 1910 war er Schüler des Franz-Joseph-Gymnasiums in Wien. Von Herbst 1910 bis Juni 1915 studierte er an der Universität Wien Philosophie, Mathematik und Physik. Am 28. Juni 1915 wurde er mit der Dissertation "Ein philosophischer Versuch über das Gesetz der großen Zahlen und seine Verwandten" zum Doktor der Philosophie promoviert. Zilsel arbeitete danach ein Jahr als Versicherungsmathematiker bei einer Lebensversicherung, dann besuchte er erneut die Universität und legte am 18. November 1918 die Lehrbefähigungsprüfung für die Fächer Mathematik, Physik und Naturlehre ab. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde er als Jude aus dem Schuldienst entfernt und pensioniert.
Noch im gleichen Jahr emigrierte er mit seiner Frau Ella Breuer (Heirat am 19. Februar 1919) und seinem Sohn Paul (geb. am 6. Mai 1923) über England in die USA. Dort forschte und arbeitete er in großer äußerer Not als Privatgelehrter bis zu seinem Suizid 1944 weiter.
Werk
In seiner als Zilsels These bekannten Theorie versuchte er, die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaften zu erklären. Zilsel widmete diesem Thema mehrere Aufsätze, die 1976 von Wolfgang Krohn in dem Sammelband Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft herausgegeben worden sind.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal mit einer historischen Begründung, Herausgegeben und eingeleitet von Johann Dvořak, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 978-3-518-28391-2.
- Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, Herausgegeben von Wolfgang Krohn, Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1976.
- Das Anwendungsproblem. Leipzig: Barth, 1916.
- Die Entstehung des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus. Tübingen: Mohr, 1926.
- mit George D. Santillana: The Development of Rationalism and Empiricism (= International Encyclopedia of Unified Science, Band 2, Nr. 8). University of Chicago Press, Chicago 1941; 6. Auflage, 1967.
- Physics and the problem of historico-sociological laws (1941). Philosophy of Science, 8, S. 567–579.
- Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929–1933. Mit einem Vorwort von Karl Acham, Hrsg. und eingeleitet von Gerald Mozetič, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1992, ISBN 978-3-205-05386-6.
Literatur
- Johann Dvořak: Edgar Zilsel und die Einheit der Erkenntnis, Löcker Verlag, Wien 1981.
Weblinks
- Literatur von und über Edgar Zilsel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Edgar Zilsel im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Edgar Zilsel. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- Interview mit Monika Wulz über Edgar Zilsel und seinen Induktionsbegriff
Einzelnachweise
- ↑ Johann Dvořak: Zu Leben und Werk Edgar Zilsels und zur Soziologie des Geniekults. In: Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal mit einer historischen Begründung. Herausgegeben und eingeleitet von Johann Dvořak, Frankfurt am Main, 1990, S. 7.
- ↑ Zilsel, Paul Rudolf, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1279