Edmond Paul Joseph Tranin (* 1895 in Marle; † im 20. Jahrhundert) war ein französischer Journalist.
Leben
Edmond Tranin stammte aus Marle im Norden Frankreichs. Er heiratete Claude Téry, eine Tochter des prominenten Journalisten-Ehepaars Gustave Téry und Andrée Viollis. Tranin arbeitete in den 1920er Jahren als Journalist für die Pariser Tageszeitung Le Petit Parisien. Als er 1923 mit zwei anderen Männern mit einem Luftschiff unterwegs war, musste er wegen eines Unwetters in Ennigerloh im Gebiet des Deutschen Reiches landen. Aufgrund der feindseligen Reaktion der lokalen Bevölkerung wurden die Männer fünf Tage lang unter deutschen Polizeischutz gestellt, bis sie nach Frankreich zurückkehren konnten.
Für den Petit Parisien unternahm Edmond Tranin von 1924 bis 1925 die mehrmonatige Mission Tranin-Duverne. Dabei handelte es sich um die erste West-Ost-Durchquerung Afrikas vom Atlantik zum Roten Meer mit Kraftfahrzeugen. Tranins Reisebegleiter war Gustave Duverne, ein Kampfpilot des Ersten Weltkriegs. Finanziert wurde die Expedition vom Automobilhersteller Rolland-Pilain. Nach seiner Rückkehr berichtete Tranin im Petit Parisien über seine Reise und hielt einen Vortrag bei der Société de Géographie. Er wurde für seine Leistung noch im Jahr 1925 als Ritter der Ehrenlegion geehrt. Seine ausführliche Reisebeschreibung der Mission Tranin-Duverne erschien 1926 unter dem Titel Sur le dixième parallèle in Buchform. Der populär gewordene Reporter Tranin soll ein Vorbild für den fiktiven Reporter Tintin gewesen sein, den Titelhelden der erstmals 1929 erschienenen Comicserie von Hergé. So ist Tintin im Album Tintin au Congo ebenfalls im Automobil in Afrika unterwegs.
Edmond Tranin machte in weiterer Folge mit politischen Texten von sich reden. So veröffentlichte er 1928 in Grautoffs Deutsch-Französischer Rundschau einen Artikel, in dem er für eine koloniale Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich plädierte. Die Zeitschrift Vu brachte 1931 seine kritische Reportage aus der Sowjetunion über nach Sibirien deportierte politische Gefangene. In seinem gemeinsam mit Georges Le Fèvre geschriebenen Jugendroman Auf den Spuren des Douha schilderte Tranin die Reise jugendlicher Helden quer durch Afrika. In dem über weite Teile in einem dokumentarisch-enzyklopädischen Tonfall gehaltenen Roman spiegelt sich die Neuausrichtung des französischen Kolonialismus seit der Konferenz von Brazzaville wider, wenn auch die paternalistischen Untertöne unüberhörbar sind. Beim 1953 produzierten Kurzdokumentarfilm Les Forceurs de banquise über Eisbrecher in der Ostsee war Tranin für Konzept und Regie verantwortlich.
Er ließ sich in der Gemeinde Pléneuf-Val-André in der Bretagne nieder, wo er Mitglied des Gemeinderats wurde und sich dafür einsetzte, dass die dortige Gezeiteninsel Îlot du Verdelet 1973 zum Vogelschutzgebiet erklärt wurde.
Werke (Auswahl)
- Sur le dixième parallèle. Bernard Grasset, Paris 1926.
- Les rouliers de la mer. Mit einem Vorwort von Georges Leygues. Payot, Paris 1928.
- Koloniale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. In: Deutsch-Französische Rundschau. Band 1, Nr. 2, 1928, S. 689 f.
- mit Georges Le Fèvre: Auf den Spuren des Douha. Eine abenteuerliche Erzählung. Mit Illustrationen von Emil Bröckl. Ueberreuter, Wien 1950 (französisch: Cap sur l’Afrique. Paris 1947. Übersetzt von Doris Hofmann, Original mit Illustrationen von Albert Brenet).
- Suomi... ou la terre des eaux (= La Revue française. Nr. 50). Imprimerie de la Renaissance, Paris 1953.
- Ouagadougou, témoignage de vitalité de la Haute-Volta. In: France Outre-mer. Nr. 307, Juni 1955, S. 30–31, 42.
- Les grandes cités et l’évolution politique et sociale des Africains. In: France Outre-mer. Nr. 307, Juni 1955, S. 38–41.
Literatur
- Fabienne Castagna: Mythe et réalité du grand reportage. La mission Tranin-Duverne, première liaison automobile de Conakry à Djibouti, 1er novembre 1924 – 9 avril 1925. Mémoire de maîtrise. Université de Poitiers, Poitiers 1991.
- Gustave Duverne: De l’Atlantique à l’Océan indien (Konakry–Djibouti) avec la mission Tranin-Duverne, 1er novembre 1924–9 avril 1925. Mit einem Vorwort von Antonin Brocard und Holzschnitten von Marcel Arthaud. Gianoli et Valentin, Paris 1926.
- Henry Vallotton: L’Auto dans la brousse. Notes d’un voyage en Afrique occidentale. Fischbacher, Paris 1925.
Einzelnachweise
- ↑ L’explorateur Tranin acclamé par ses concitoyens. In: Le Petit Parisien. 25. April 1925, bpt6k6060967, S. 3 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Anne Renoult: Andrée Viollis. Une femme journaliste. Presses de l’Université d’Angers, Angers 2004, ISBN 2-915751-02-1, S. 177.
- ↑ Coup d’Ailes. In: Les Ailes. Journal hebdomadaire de la locomotion aérienne. Nr. 119, 27. September 1923, bpt6k96073845, S. 2 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- 1 2 Mélodie Simard-Houde: Le « flou » comme clef de la fabulation. L’identité professionnelle du reporter et l’invention d’un héros romanesque (1870–1939). In: Les journalistes : identités et modernités. Actes du premier congrès Médias 19 (Paris, 8–12 juin 2015). 11. April 2017, abgerufen am 12. Januar 2019 (französisch).
- ↑ Un raid merveilleux. Sur une automobile de série, Tranin et Duverne traversent l’Afrique de l’Atlantique à la Mer Rouge. In: Le Monde Colonial Illustré. Nr. 19, April 1925, bpt6k9742831j, S. 87 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Journal officiel de la République française. 15. August 1930, bpt6k65425478, S. 9514 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Bulletin officiel du Ministère des colonies. 1925, bpt6k5510579k, S. 1253 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Louis Payen: Carnet des Lettres. In: La Presse. 20. Januar 1926, bpt6k602080h, S. 2 (Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Alain Sulmon: Pourquoi parler français (15) ? (Nicht mehr online verfügbar.) Institut Sainte-Marcelline. Ecole française de Lausanne-Valmont, archiviert vom am 13. Januar 2019; abgerufen am 12. Januar 2019 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 185. Sitzung. Freitag den 27. Juni 1930. In: Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. Nr. 1928/30,6, S. 5921 (reichstagsprotokolle.de [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Danielle Leenaerts: Petite histoire du magazine Vu (1928–1940). Entre photographie d’information et photographie d’art. P.I.E. Peter Lang, Brüssel 2010, ISBN 978-90-5201-585-9, S. 229–230.
- ↑ Jacqueline Beaujeu-Garnier: Georges Le Fevre et Edmond Tranin, Cap sur l’Afrique, 1947. Buchbesprechung. In: L’Information Géographique. Vol. 12, Nr. 2, 1948, S. 84 (persee.fr [abgerufen am 12. Januar 2019]).
- ↑ Cap sur l’Afrique [roman d’aventures]. In: Mukanda. Ressources documentaires sur l’Afrique centrale. Université de Lorraine, abgerufen am 12. Januar 2019 (französisch).
- ↑ Les Forceurs de banquise. In: filmportal.de. Abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ Pléneuf-Val-André, Verdelet (le). Poste d’observation. Ministère de la Culture et de la Communication (Direction Régionale des Affaires Culturelles de Bretagne / Service Régional de l’Inventaire) / Conseil général des Côtes-d’Armor, 2003, abgerufen am 12. Januar 2019 (französisch).
- ↑ Percer les mystères ornithologiques du Verdelet. In: Le Télégramme. 7. August 2002, abgerufen am 12. Januar 2019 (französisch).