Eichenfarne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gymnocarpium | ||||||||||||
Newman |
Die Eichenfarne (Gymnocarpium) sind eine Gattung der Farne aus der Familie der Woodsiaceae. Von den acht Arten sind drei auch in Europa heimisch.
Beschreibung
Die Eichenfarne sind mehrjährige Pflanzen mit einem langen, dünnen, kriechenden Rhizom.
Fertile und sterile Wedel sind gleich gestaltet und stehen einzeln. Sie sind wenigstens an der Basis doppelt gefiedert, die Fiederchen sind fiederspaltig. Das unterste Fiederpaar ist größer als die folgenden. Die Wedelspreite ist im Umriss dreieckig, etwa so lang wie breit und lang gestielt. Die Adern enden frei.
Die Sori stehen einzeln und vom Rand entfernt. Sie sind meist klein. Die Schleier sind hinfällig oder fehlend.
Systematik
Die Gattung besteht aus acht Arten. Die in Europa heimischen sind:
- Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman), ist zirkumpolar verbreitet.
- Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman), ist zirkumpolar verbreitet.
- Gymnocarpium jessoense (Koidz.) Koidz., mit zirkumpolarer Verbreitung, in Europa aber nur in Norwegen, Schweden und Finnland. Mit zwei Unterarten:
- Gymnocarpium jessoense (Koidz.) Koidz. subsp. jessoense, vertritt die Art in Nord- und Zentralasien.
- Gymnocarpium jessoense subsp. parvulum Sarvela, in Nordamerika, Finnland, Sibirien und Kasachstan.
Die weiteren Arten sind:
- Gymnocarpium appalachianum Pryer & Haufler, im östlichen Nordamerika. Sie ist ein Endemit der Appalachen.
- Gymnocarpium disjunctum (Rupr.) Ching, im westlichen Nordamerika sowie in Kamtschatka und auf Sachalin.
- Fedtschenkos Eichenfarn (Gymnocarpium fedtschenkoanum Pojark.), in den Gebirgen Zentralasiens.
- Gymnocarpium oyamense (Baker) Ching: Sie kommt im nordöstlichen Indien, in Japan, Nepal, Neuguinea, auf den Philippinen, in Taiwan und in China vor.
- Gymnocarpium remotepinnatum (Hayata) Ching: Sie kommt in Taiwan und im nordwestlichen Yunnan vor in Höhenlagen zwischen 2500 und 3400 Metern Meereshöhe.
Ferner sind folgende Hybriden bekannt:
- Gymnocarpium ×achriosporum Sarvela (Gymnocarpium dryopteris × Gymnocarpium robertianum)
- Gymnocarpium ×bipinnatifidum Miyam. (Gymnocarpium oyamense × Gymnocarpium robertianum)
- Gymnocarpium ×brittonianum (Sarvela) Pryer & Haufler (Gymnocarpium disjunctum × Gymnocarpium dryopteris)
- Gymnocarpium ×heterosporum W.H. Wagner (Gymnocarpium appalachianum × Gymnocarpium robertianum)
- Gymnocarpium ×intermedium Sarvela (Gymnocarpium dryopteris × Gymnocarpium jessoense subsp. parvulum)
Quellen
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Anthony Clive Jermy: Gymnocarpium Newman. In: T. G. Tutin, N. A. Burges, A. O. Chater, J. R. Edmondson, V. H. Heywood, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. 2., überarbeitete Auflage. Volume 1: Psilotaceae to Platanaceae. Cambridge University Press, Cambridge / New York / Melbourne 1993, ISBN 0-521-41007-X, S. 26 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gymnocarpium auf www.farndatenbank.de, abgerufen am 18. November 2012.
Einzelnachweise
- ↑ M. Christenhusz & E. von Raab-Straube (2013): Polypodiopsida. Datenblatt Gymnocarpium In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- 1 2 3 4 5 6 7 Michael Hassler, Bernd Schmitt: Checklist of Ferns and Lycophytes of the World. (Memento des vom 22. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Version 2.3, abgerufen am 18. November 2012.
- 1 2 3 Kathleen M. Pryer: Gymnocarpium. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1993, ISBN 0-19-508242-7, S. 258–262 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). , online.
- 1 2 Zhongren Wang & Kathleen M. Pryer: Gymnocarpium Newman. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Cystopteridaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010
- ↑ Jaakko Sarvela: A synopsis of the fern genus Gymnocarpium. In: Annales Botanici Fennici. Band 15, Nr. 2, 1978, S. 101–106.