Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1978/79 nächste ►
Sieger: ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1978/79 war die 14. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb wurde von September 1978 bis zum 29. August 1979 ausgetragen. Insgesamt nahmen 19 Mannschaften aus 19 Nationen daran teil. Der 14. Europapokalsieger wurde die sowjetische Mannschaft von ZSKA Moskau, die sich im Finalturnier gegen Poldi SONP Kladno, Ässät Pori und den Skellefteå AIK durchsetzte.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1977/78 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils ein hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Gegebenenfalls wurde ein zusätzliches Penalty-Schießen ausgetragen, um den Rundensieger zu ermitteln.

Der SC Riessersee erhielt ein Freilos für die erste Runde, während Ässät Pori und den Skellefteå AIK direkt für die vierte Runde qualifiziert waren. Die beiden Finalisten des Europapokals 1977/78, Poldi SONP Kladno und ZSKA Moskau, waren für das Finalturnier gesetzt.

Turnier

1. Runde

Die Spiele der ersten Runde wurden im September 1978 ausgetragen. 14 Mannschaften spielten die sieben Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
CH Casco Viejo Bilbao Feenstra Flyers Heerenveen5:303:92:21
ATSE Graz Ferencváros Budapest9:44:15:31
Gap Hockey Club HC Bozen9:234:85:15
Rødovre IK IL Manglerud/Star Oslo5:92:23:7
Steaua Bukarest Spartak-Lewski Sofia13:36:17:2
SC Dynamo Berlin Podhale Nowy Targ7:135:62:7
EHC Biel HK Jesenice22:1115:57:6

1 Fand in Debrecen statt.

2. Runde

Die Spiele der zweiten Runde wurden im Oktober 1978 ausgetragen. Die sieben Sieger der ersten Runde sowie die der mit einem Freilos für die erste Runde ausgestattete Teilnehmer – SC Riessersee – spielten die vier Qualifikanten für die dritte Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Feenstra Flyers Heerenveen SC Riessersee9:133:36:10
Steaua Bukarest EHC Biel14:138:52:5 n. V. → 4:3 n. P.
HC Bozen ATSE Graz4:91:33:6
IL Manglerud/Star Oslo Podhale Nowy Targ4:162:32:13

3. Runde

Die Spiele der dritten Runde wurden im Dezember 1978 und Januar 1979 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde spielten die zwei Qualifikanten für die vierte Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
ATSE Graz SC Riessersee12:118:74:4
Podhale Nowy Targ Steaua Bukarest6:23:13:1

4. Runde

Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verzichtete der ATSE Graz auf eine Teilnahme an der vierten Runde des Pokalwettbewerbs.

Ergebnis
Ässät Pori Podhale Nowy Targ7:2
Skellefteå AIK ATSE Graznicht ausgespielt

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 26. bis 29. August 1979 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.800 Zuschauer fassenden Olympiahalle statt.

Die Partie zwischen ZSKA Moskau und Poldi SONP Kladno galt gleichzeitig als Finalspiel des Turniers des Vorjahres.

26. August 1979 Tschechoslowakei TJ Poldi SONP Kladno
8:3
(1:2, 3:0, 4:1)
Finnland Ässät Pori
Olympiahalle, Innsbruck
26. August 1979 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
6:1
(3:1, 1:0, 2:0)
Schweden Skellefteå AIK
Olympiahalle, Innsbruck
27. August 1979 Schweden Skellefteå AIK
4:4
(1:0, 2:2, 1:2)
Tschechoslowakei TJ Poldi SONP Kladno
Olympiahalle, Innsbruck
27. August 1979 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
12:3
(3:1, 5:0, 4:2)
Finnland Ässät Pori
Olympiahalle, Innsbruck
29. August 1979 Finnland Ässät Pori
3:2
(2:0, 0:2, 1:0)
Schweden Skellefteå AIK
Olympiahalle, Innsbruck
29. August 1979 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
Waleri Charlamow (12.)
Sergei Kapustin (45.)
Alexander Lobanow (48.)
3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Tschechoslowakei TJ Poldi SONP Kladno
Lubomír Bauer (41.)
Olympiahalle, Innsbruck
Zuschauer: 5.000
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. ZSKA Moskau 330021:56:0
2. TJ Poldi SONP Kladno 311113:103:3
3. Ässät Pori 31029:222:4
4. Skellefteå AIK 30127:131:5

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Milan NovýKladno336
Eduard NovákKladno336
Ladislav VysušilKladno156
Sergei KapustinMoskau415
Wladimir PetrowMoskau235
Wiktor SchluktowMoskau235
Helmuts BalderisMoskau145
Lars NyströmSkellefteå314
Nikolai DrosdezkiMoskau224
Veli-Matti RuismaÄssät Pori213
Irek GimajewMoskau213
Alexander LobanowMoskau213
Václav SýkoraKladno213

Siegermannschaft

Europapokalsieger

ZSKA Moskau

Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Sergei Gimajew, Alexei Kassatonow, Wladimir Luttschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow

Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Helmuts Balderis, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Sergei Kapustin, Wladimir Krutow, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wiktor Schluktow

Trainerstab: Wiktor Tichonow, Juri Moissejew, Juri Owtschukow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 411.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.