Elias Tcherikower (Ilja Cerikover und andere Schreibweisen; geboren 1. Augustjul. / 13. August 1881greg. in Poltawa, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1943 in New York City) war ein in Paris lebender Historiker, dessen Lebenswerk der Erforschung des Antisemitismus in der Ukraine galt.

Leben

Elias Tcherikower studierte 1898 bis 1904 an der Kunstakademie in Odessa und engagierte sich in sozialistischen zionistischen Kreisen. Er setzte das Studium in St. Petersburg fort und wurde wegen seiner politischen Aktivitäten zu einem Jahr Arrest in Poltawa verurteilt. Tcherikower schrieb für die Presse und schrieb Beiträge für die russisch-jüdische Enzyklopädie. 1910 bis 1914 war er Redakteur der pädagogischen Zeitschrift Chewra mfize haskalah. Saul M. Ginsburg schrieb das Vorwort zu Tcherikowers Geschichte der jüdischen Gemeinden (in russisch). Im Jahr 1914 besuchte er Palästina und Ägypten.

Von 1915 bis 1917 lebte er in New York und kehrte nach der Februarrevolution 1917 nach Kiew zurück. Dort protokollierte er die Massaker und Pogrome an den Juden der Ukraine und überführte ein großes Archiv mit Dokumenten 1921 nach Berlin, wo er zu den Gründern des Vereins für das ostjüdische historische Archiv gehörte. Der erste Band einer Geschichte der Pogrombewegung erschien 1923 mit einem Vorwort von Simon Dubnow.

Er gehörte 1925 zu den Mitgründern des Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts YIVO in Wilna. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 emigrierte er nach Paris und floh 1940 in die USA.

Laut Dubnow beendete er 1935 eine ausführliche Untersuchung der verschiedenen Versionen der Protokolle der Weisen von Zion mit dem Titel Les 'Protocoles', leur origine et leur diffusion, die jedoch unveröffentlicht blieb. Es soll eine Kopie in der Wiener Bibliothek geben.

Sein Archiv wurde 1940 aus Frankreich in die USA gerettet und befindet sich heute im Yiddish Scientific Institute (YIVO) in New York.

Schriften (Auswahl)

  • Antisemitizm i pogromy na Ukraině 1917-1918. (zu der geshikhṭe fun uḳrainish-yidishe batsihungen; Miṭ a haḳdama fun S. Dubnow). Ostjüd. Histor. Archiv, Berlin 1923.
  • Di geshikhṭe fun der pogrom-baṿegung in Uḳraine 1917–1921. 1923.

Literatur

  • Tscherikower, Elijahu. In: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 6. Czernowitz 1935, S. 145.
  • Michael Hagemeister: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“. Chronos, Zürich 2017, ISBN 978-3-0340-1385-7.
  • Tcherikower, Elias, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1157f.

Einzelnachweise

  1. http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr269s.htm
  2. http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr269s.htm#A73 Semen Dubnov, Novejsaja istorija evrejskogo naroda ot francuzskoj revoljucii do nasich dnej, Bd. 3, Riga 1938, S. 469
  3. http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/cmr_1252-6576_1997_num_38_3_2491
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.