Engels ist der Name einer deutschen Familiendynastie von Industriellen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, die besonders nach der Gründung der Baumwollspinnerei Ermen & Engels im Jahre 1837 als eine der einflussreichsten und wohlhabendsten Industriellenfamilien im Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen galt.

Geschichte des Familienunternehmens in Barmen

Familiengeschichte

Die Familie Engels ist eine alte rheinische evangelische Bürgerfamilie, deren erfolgreichsten Zweige sich in Barmen, heute zu Wuppertal, Mönchengladbach, Wickrath und in Düsseldorf ansiedelten. Der berühmteste Angehörige dieser Familie war der Philosoph, Journalist, Fabrikant und Reformator Friedrich Engels, der mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie entwickelte.

Die Familie hat sich im Laufe der Jahrhunderte durch Heirat mit anderen Industriellenfamilien verschwägert und vernetzt, einige Mitglieder heirateten in den Adel. So heiratete der Fabrikant Hermann Engels (1822–1905) in die Industriellenfamilie Croon aus Mönchengladbach; Cecile Blank-Engels (1855–1928) heiratete den Teppich- und Möbelfabrikanten Carl Vorwerk, den Gründer des Unternehmens Vorwerk; Emil Engels (1828–1884) heiratete in die Familie Bredt und verschwägerte sich daher mit Wilhelm August Bredt und mit der Seidenweberfamilie Von der Leyen; Hedwig Engels, verh. Boelling (1830–1904) war die Verwandte von Friedrich von Eynern; die Schwester Anna Engels (1825–1853) und Elise Engels (1834–1912) heirateten beide den Fabrikanten Adolf von Griesheim; Pauline Elisabeth Engels (1874–1959) heiratete den Rittergutsbesitzer Kurt Baron von Dyhrn aus Schlesien, später Dresden; Paula Engels (1837–1919) heiratete den Freiherrn Albert von Oppenheim, Mitinhaber des Bankhauses Sal. Oppenheim.

Die Nachfahren der Familie Engels sind unter anderen auch Jörg, Erich und Jens Mittelsten Scheid.

Die wichtigsten Familienmitglieder

Literatur

  • Engels, aus Barmen-Elberfeld. In: Deutsches Geschlechterbuch. Band 24 (Erster bergischer Band) Görlitz 1913, S. 50–93
  • 400 Jahre Engel'sche Sippengeschichte. 190 Jahre Bleicherei und Textilindustrie in der Familie Engels. 1837–1937. Ermen & Engels. o. O. 1937
  • Michael Knieriem: Die Entwicklung der Firma Caspar Engels Söhne. Zugleich ein Beitrag zum sozialen Umfeld des jungen Engels. 1978, ISBN 3-8130-0012-5. (Nachrichten aus dem Engels-Haus 1)
  • Michael Knieriem: Die Firma „Ermen & Engels“ in Manchester und Engelskirchen im 19. Jahrhundert. In: Marx-Engels-Jahrbuch 10, Berlin 1986, S. 211–234.
  • Michael Knieriem: Das Firmenarchiv von Ermen und Engels in Engelskirchen im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrhuch des IMSF 12. Frankfurt am Main 1987, S. 322–328.
  • Michael Knieriem: „Gewinn unter Gottes Segen“. Ein Beitrag zu Firmengeschichte und geschäftlicher Situation von Friedrich Engels. Aus dem Archiv der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1988 (Nachrichten aus dem Engels-Haus 5)

Einzelnachweise

  1. Michael Knieriem: Die Firma „Ermen & Engels“ in Manchester und Engelskirchen im 19. Jahrhundert. S. 218.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.