Die Epirogenese (Herkunft: ēpeiros (griechisch) für Festland) beschreibt über lange Zeiträume erfolgende großflächige Bewegungen der Erdkruste, die eine andauernde Hebung und Senkung ohne Veränderung des Gesteinszusammenhangs und der Struktur bewirken.

Epirogenetische Aufwölbungen und Einsenkungen lassen sich im stabilen Kernbereich der Kontinente, also des Bereichs, der keinen direkten plattentektonischen Vorgängen oder vulkanischen Einflüssen unterliegt, über Distanzen von bis zu mehreren tausend Kilometern nachweisen. Ein Beispiel für eine von Epirogenese betroffene geologische Formation ist der Baltische Schild. Auch für das Ruhrgebiet oder das Colorado-Plateau lassen sich epirogenetische Vorgänge nachweisen.

Die Epirogenese gehört neben der Gebirgsbildung (Orogenese), und dem Vulkanismus zu den reliefaufbauenden Kräften der Erdoberfläche. Anders als bei der Gebirgsbildung kommt es zu keinen Plattenverschiebungen oder -brüchen, sondern lediglich zur Bildung ausgedehnter flacher Schwellen oder Becken. Hebungen und Senkungen führen zu einem Anstieg oder Rückgang des Meeres, so dass epirogenetische Bewegungen in Küstenregionen Strandverschiebungen bewirken.

Einzelnachweise

  1. Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden. 20. Auflage. Bd. 6: DUD-EV. Brockhaus, Leipzig, Mannheim 1997, ISBN 3-7653-3106-6, S. 471
  2. Roland Baumhauer: Geomorphologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-15635-1, S. 18
  3. Epirogenese im Lexikon der Geowissenschaften auf www.spektrum.de
  4. Walter Klaus Malmsheimer: Zur Sedimentation und Epirogenese im Ruhrkarbon. Die Sandsteine im Liegenden von Flöz Mausegatt (Oberkarbon, Westfal A, untere Wittener Schichten). (Zuerst: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Köln 1968) Springer Fachmedien, Wiesbaden o. J., ISBN 978-3-663-03998-3, S. 20.
  5. James F. Luhr (Hrsg.): Die Erde. Dorling Kindersley, Starnberg 2004, ISBN 3-8310-0594-X, S. 156
  6. Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck: Bodenkunde und Standortlehre. Ulmer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-8252-5345-5, S. 94
  7. Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Aufl. Springer Spektrum, 2017, ISBN 978-3-662-54049-7, S. 38f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.