Epitynchanos (altgriechisch ᾿Επιτύγχανος) war ein antiker römischer Gemmenschneider, tätig in Rom im frühen 1. Jahrhundert.
Bekannt ist er nur durch seine Signatur ΕΠΙΤΥΝΧΑΝΟΥ bzw. ΕΠΙΤΥΓΧΑΝΟΥ auf zwei Gemmen: auf einem Sardonyx-Kameo mit dem Porträtkopf eines Mannes im Profil in London und einem Amethyst-Intaglio mit dem Porträtkopf eines jungen Mannes als Satyr in Paris. Die Dargestellten werden als Germanicus und Gaius Caesar identifiziert, woraus gefolgert wurde, dass er Mitarbeiter einer kaiserlichen Hofwerkstatt war und in den Umkreis des Dioskourides gehört.
Gelegentlich wird angenommen, er sei mit dem nur durch seine Grabinschrift aus Rom bekannten Goldschmied Epythycanus identisch. Dies lässt sich jedoch aufgrund der fehlenden Quellen nicht sicher belegen.
Literatur
- Erich Pernice: Eptynchanos. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 582 (Textarchiv – Internet Archive).
- Attilio Stazio: Epitynchanos. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale Band 3, Rom 1960
- Britta Gerring: Epitynchanos (I). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1, K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 212.
- Paweł Gołyźniak: Engraved gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (= Archaeopress Roman Archaeology. Band 65). Archaeopress, Oxford 2020, ISBN 978-1-78969-539-7, S. 216. 222. 245. 246 (Digitalisat).
Anmerkungen
- ↑ London, British Museum 1867,0507.496; Eintrag in der Datenbank des Museums.
- ↑ Paris, Cabinet des Médailles Luynes 71; Eintrag in der Datenbank des Museums.
- ↑ So Marie-Louise Vollenweider: Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und Augusteischer Zeit. B. Grimm, Baden-Baden 1966, S. 77; Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019450-0, S. 122. 160.