Eschweiler Kohlensandstein | |
---|---|
Haupteigenschaften | |
Gruppe | Sedimentit |
Untergruppe | Sandstein |
Vorkommen | Eschweiler und Umgebung |
Farbe | gelblichgrau |
Verwendung | Mahlsteine, Werkstein (historisch) |
Abbaussituation | historischer Abbau |
Einteilung in Hart- und Weichgestein | Hartgestein |
Alter | Oberkarbon |
Besondere Kennzeichen | zahlreiche Kohleflitter |
Eschweiler Kohlensandstein (abgekürzt EKS) ist ein harter Sandstein mit Kohleflittern, welcher in der älteren Jungsteinzeit, Bandkeramikzeit und Römerzeit im Rheinland für Mahlsteine, Ambosse und zum Häuserbau verwendet wurde. Er entstammt dem Oberkarbon. Seinen Namen erhielt er von den Fundstellen im Inderevier bei Eschweiler. Vorkommen finden sich im gesamten Raum Eschweiler-Stolberg im westlichen Rheinland.
Ein verwandter Sandstein ist der nach dem Nachbarort Kinzweiler benannte Kinzweiler Sandstein.
Einzelnachweise
- ↑ Jan Graefe: Neolithische Mahlsteine zwischen Weserbergland und Niederrhein. Dissertation Westfälische Universität, Münster 2008
- ↑ Eschweiler Kohlensandstein, Buntsandstein, Kinzweiler Sandstein (Memento des vom 18. Juni 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . auf www.steine-scherben.de
Literatur
- J. Weiner, J. Schalich: On Potential Bandkeramik Millstone Quarries in the Rhineland. In: G. Weisgerber, G. Körlin (Hrsg.): Stone Age – Mining Age. Proceedings of the 8th International Flint Symposium Bochum 13th – 17th September 1999. Der Anschnitt, Beiheft 19. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 148, S. 203–212, Bochum 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.