Strukturformel
Allgemeines
Name Ethylmagnesiumchlorid
Andere Namen

Chlorethylmagnesium

Summenformel C2H5MgCl
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2386-64-3
EG-Nummer 219-206-9
ECHA-InfoCard 100.017.462
PubChem 75432
Wikidata Q27122477
Eigenschaften
Molare Masse 88,82 g·mol−1
Dichte

0,978 g·cm−3 (25 °C) (Lösung)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

2.0M Lösung in Diethylether

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225260302314336
P: 210231+232280303+361+353305+351+338370+378
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ethylmagnesiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Grignard-Verbindungen, welche zu den metallorganischen Verbindungen gehören.

Gewinnung und Darstellung

Ethylmagnesiumchlorid kann durch Reaktion von Ethylchlorid mit Magnesium gewonnen werden.

Eigenschaften

Ethylmagnesiumchlorid wird kommerziell als farblose bis bräunliche Lösung in Diethylether oder Tetrahydrofuran in den Handel gebracht.

Die Verbindung reagiert mit Wasser.

Verwendung

Ethylmagnesiumchlorid kann zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (zum Beispiel n-Propylbenzol, Tetraethylblei und Alkylzinnverbindungen) verwendet werden.

Sicherheitshinweise

Da die Zersetzungswärme von Grignard-Reagenzien mit Wasser groß ist und die Lösungsmittel, in dem sie gelöst werden, leicht flüchtig und brennbar werden, müssen sie mit äußerster Vorsicht behandelt werden.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Datenblatt Ethylmagnesium chloride solution, 2.0 M in diethyl ether bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. April 2018 (PDF).
  2. R. L. Madan: Chemistry for Degree Students (B.Sc. 1St Yr.). S. Chand, 2010, ISBN 978-81-219-3230-1, S. 586 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Datenblatt Ethylmagnesium chloride, 25% (2.8M) in THF, packaged under Argon in resealable septum cap bottles bei Alfa Aesar, abgerufen am 15. April 2018 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  4. G.C. Gerrans, P. Hartmann-Petersen, Rasmus Hartmann-Petersen: Sasol Encyclopaedia of Science and Technology. New Africa Books, 2004, ISBN 978-1-86928-384-1, S. 108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Richard Rennie, Jonathan Law: A Dictionary of Chemistry. Oxford University Press, 2016, ISBN 0-19-105943-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. A. Townshend, D.T. Burns, Ryszard Lobinski, E.J. Newman, G. Guilbault, Z. Marczenko, H. Onishi: Dictionary of Analytical Reagents. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-412-35150-1, S. 1174 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. De Gruyter: Organische Chemie. [Hauptbd.] Walter de Gruyter, 1980, ISBN 978-3-11-082970-9, S. 608 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Robert A. Lewis: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1-119-19372-2, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.