Evergestis

Evergestis pallidata

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Zünslerfalter (Pyraloidea)
Familie: Crambidae
Unterfamilie: Glaphyriinae
Gattung: Evergestis
Wissenschaftlicher Name
Evergestis
Hübner, 1825

Evergestis ist eine Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Crambiden (Crambidae).

Merkmale

Die Stirn (Frons) besitzt keine Vorwölbung, sie ist flach oder rundlich. Die Labialpalpen sind schräg nach oben gerichtet. Das dritte Segment ist kurz, gestreckt oder nach unten gerichtet und teilweise durch die Beschuppung des zweiten Segments verdeckt. Die Maxillarpalpen stehen ziemlich weit hervor und haben ein variables distales Schuppenbüschel. Die Augen sind groß, Ocellen sind vorhanden. Der Saugrüssel ist gut entwickelt. Die Fühler der Männchen sind etwas verdickt und kurz bewimpert, bei den Weibchen sind sie fadenförmig. Die Vorderflügel laufen spitz zu und haben eine variable Zeichnung. Der Flügelvorderrand ist nahezu gerade, der Flügelaußenrand ist schräg. Die Hinterflügel sind groß und zeichnungslos oder sie haben einen unscheinbaren kleinen Diskalfleck. Die meisten Arten sind, was die Flügelzeichnung betrifft, nicht variabel.

Bei den Männchen ist das Tegumen klein und kugelförmig. Die Valven sind langgestreckt und relativ schmal. Sie haben keine Anhänge, nur gelegentlich ist ein kleines, gezahntes Klammerorgan ausgebildet. Uncus und Gnathos sind zylindrisch oder wellig sowie lang und schlank. Die Juxta ist langgestreckt und trogförmig. Der Phallus ist gekröpft. Auf dem distalen Teil befinden sich normalerweise dichte Cornuti-Gruppen und ventral gelegen – in der Nähe einer taschenartigen Struktur – ein Paar bürstenartige Kissen.

Bei den Weibchen sind die Oviscapterlappen gut entwickelt. Sie sind membranös und beborstet. Die Apophyses posteriores sind schlank und "T"-förmig. Die Apophyses anteriores sind kräftiger und medial verzweigt oder verdickt. Das Antrum ist trichterförmig. Der Ductus bursae ist mäßig lang bis lang und häufig breit. Das Corpus bursae ist eiförmig, birnenförmig oder fast kugelförmig und mit zwei großen, stachligen Signa versehen.

Verbreitung

Die Gattung ist hauptsächlich in der Holarktis verbreitet. Einige wenige Arten kommen auch in Indien, Afrika und Südamerika vor.

Biologie

Die Raupen fressen an Kreuzblütlern (Brassicaceae). Die erwachsenen Raupen überwintern in einem festen Kokon in der Erde und verpuppen sich im Frühjahr. In Nordeuropa fliegen die Falter meistens in einer Generation während der Sommermonate. In Südeuropa sind viele Arten – mit Ausnahme derjenigen, die Gebirgsregionen besiedeln – bivoltin. In Nordafrika wurden die meisten Arten im Herbst gefangen, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass es noch eine Frühjahrsgeneration gibt. Eine Ausnahme bildet Evergestis isatidalis, die in den Wintermonaten fliegt. Die Raupen von Evergestis forficalis können in Europa in geringem Umfang als Schädlinge an Kulturen von Kreuzblütlern in Erscheinung treten. Auch in Nordamerika sind einige Arten als Schädlinge bekannt.

Systematik

In Europa kommen über 30 Arten vor, davon in Mitteleuropa etwa 8 Arten. Die Typusart der Gattung ist Pyralis margaritalis [Denis & Schiffermüller], 1775. Pyralis margaritalis wird heute Synonym von Evergestis extimalis betrachtet.

Arten (Auswahl)

Die folgende Artenliste basiert auf der Globiz-Datenbank:

Synonyme

Aus der Literatur sind folgende Synonyme bekannt:

  • Homochroa Hübner, 1825
  • Mesographe Hübner, 1825
  • Scopolia Hübner, 1825
  • Pionea Guenée, in Duponchel 1845
  • Orobena Guenée, 1854
  • Aedis Grote, 1878
  • Paraedis Grote, 1882
  • Euergestis Warren, 1892; Falschschreibung
  • Paroedis Hampson, 1899; Falschschreibung
  • Pachyzancloides Matsumura, 1925
  • Reskovitsia Szent-Ivany, 1942

Belege

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Barry Goater, Matthias Nuss, Wolfgang Speidel: Pyraloidea I (Crambidae, Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae, Schoenobiinae, Scopariinae). In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. 1. Auflage. Band 4. Apollo Books, Stenstrup 2005, ISBN 87-88757-33-1, S. 70 (englisch).
  2. Evergestis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Januar 2013
  3. František Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Hrsg.: František Slamka. 2. Auflage. Bratislava 1997, ISBN 80-967540-2-5.
  4. 1 2 Global Information System on Pyraloidea (GlobIZ). Abgerufen am 18. Januar 2013.
  5. Nuss, Matthias (2005): Revision of Evergestis anartalis (Staudinger, 1892) comb. rev. from Central Asia (Pyraloidea: Crambidae: Evergestinae). Nota lepid. 28 (1): S. 17–23 (PDF (Memento des Originals vom 27. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  6. 1 2 3 4 Munroe, Eugene (1959): Four New Species of Evergestis (Lepidoptera: Pyralidae). The Canadian Entomologist 91(7): S. 406–411. doi:10.4039/Ent914-1
  7. 1 2 Maes, K. V. N. (2011): New Crambidae from the Afrotropical region (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae). Lambillionea 111 (3) Tome 1: S. 241–248.
  8. Nuss, M. (1998): The Scopariinae and Heliothelinae stat. rev (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae) of the Oriental Region - a revisional synopsis with descriptions of new species from the Philippines and Sumatra. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 17 Suppl.: S. 475–528.
Commons: Evergestis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.