Ein Fackelzug (auch Fackelmarsch) ist ein nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln.

Geschichte

Ursprünge

Bereits im Antiken Griechenland gab es Fackelläufe und Fackeltänze. Sie historisch zuerst mit höfischen Ereignissen assoziiert. Fackeltänze gab es so zum Beispiel bei Hoffesten Kaiser Konstantins und bei mittelalterlichen Turnieren, wie beispielsweise 1481 in Heidelberg. Am Berliner Hof gehörten sie noch Ende des 19. Jahrhunderts zum Repertoire bei Hochzeitsfeiern. Auch von feierlichen Leichenbegängnissen sind Fackelzüge bekannt, etwa 1482 beim Begräbnis von Maria von Burgund.

Später dienten Fackelzüge auch abseits der Höfe zur Ehrung „hervorragender Persönlichkeiten“.

Akademische Fackelzüge

Der Fackelzug ist ein alter akademischer Brauch, der auch heute noch von Studentenverbindungen ausgeübt wird. Dies wird jedoch von einem Teil der Politik als nicht mehr zeitgemäß kritisiert.

Mit einem Fackelzug ehren Studenten verdiente und allseits geschätzte Professoren, zum Beispiel bei der Emeritierung.

Commons: Akademische Fackelzüge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Religiöse Fackelzüge

Fackelzüge werden auch für religiöse Zwecke eingesetzt, so bei Fackelprozessionen (siehe auch: Lichterprozession) wie beispielsweise zum Korbiniansfest in Freising oder in Lourdes.

Politische Fackelzüge

Der Fackelzug wird auch für politische Demonstrationen eingesetzt. In Deutschland fanden diese im größeren Maße in der Zeit des Nationalsozialismus sowie in der DDR statt, jedoch zogen bereits 1817 nach dem Ende der offiziellen Feierlichkeiten des Wartburgfestes in Eisenach Teilnehmer mit einem Fackelzug auf den nahegelegenen Wartenberg, um dort der Völkerschlacht zu gedenken und eine symbolische Bücherverbrennung durchzuführen.

In Österreich fanden in der Zwischenkriegszeit Fackelzüge zum Maifeiertag statt, ab 1926 als fixe Massenkundgebung der Arbeiterjugend am Vorabend des Feiertags; ebenso wurden die sozialistischen Massenfestspiele mit Fackelzügen abgeschlossen; Feuer und Flamme auf sozialdemokratischen Plakaten als Symbol des Aufbruchs verwendet.

Fackelzüge im Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus waren Fackelzüge ein Mittel der Propaganda und demonstrierten die Herrschaft im öffentlichen Raum.

Am „Tag der Machtergreifung“ (30. Januar 1933) fand ein fünfstündiger Fackelzug statt. Da die dort entstandenen Aufnahmen Propagandaminister Joseph Goebbels wenig beeindruckend schienen, ließ er sie im Sommer 1933 für den Film SA-Mann Brand nachstellen.

Commons: Fackelzug in Berlin am 30. Januar 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fackelzüge in der DDR

Fackelzüge waren ein Mittel der DDR-Propaganda, so wird im Vorspann des Propagandafilms Berlin – Hauptstadt der DDR 1974 ein Fackelzug der Freien Deutschen Jugend gezeigt, der an den DDR-Regierungsmitgliedern und den ausländischen Gästen vorbeiführt.

Bedeutsame Fackelzüge fanden 1989 zum 40. Tag der Republik (DDR) in Ost-Berlin statt.

Commons: Fackelzüge in der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fackelaufmarsch als Methode der politischen Einschüchterung

Im Gegensatz zur unorganisierten Form, in Filmen und Büchern als klassisch mit Fackeln und Heugabeln bewaffnet beschriebener Mob bzw. Lynchmob bezeichnet, werden Fackeln auch als Mittel der politischen Einschüchterung eingesetzt. So etwa als am 3. Dezember 2021 etwa 30 Angehörige der Gruppe „Freie Sachsen“ mit Fackeln vor das Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping in Grimma zog, um gegen die Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie zu demonstrieren.

Fackelzüge in der Jugendarbeit

Seit langem werden Fackelzüge vor allem von Jugendlichen veranstaltet – zur Unterhaltung oder als gestaltendes Element für Ferienlager, etwa bei Pfadfindern, der Jungschar, den Falken, bei Nachtübungen oder als Abschluss von Lagerfeuern.

Zu Kinder-Umzügen mit Laternen, siehe Laternelaufen.

Trivia

Giacomo Meyerbeer komponierte in den 1850er Jahren einen Fackeltanz (Marche aux Flambeaux), der auch als Fackelmarsch bezeichnet wurde.

Auch bei militärischen Feiern wie Gelöbnissen, Appellen oder bei Großen Zapfenstreichen marschieren Fackelträger auf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Eugen Bischoff und Franz Sales Meyer: Die Festdekoration in Wort und Bild. Leipzig 1897, S. 298.
  2. Henry Bernhard: 200 Jahre Wartburgfest. Nationalgedanken damals und heute. In: Deutschlandfunk vom 22. Oktober 2017.
  3. Coburg. Ungestörter Zapfenstreich. In: Neue Presse (Coburg) vom 15. Juni 2011.
  4. Michael Stürzenhofecker: Burschentag in Eisenach. Fackelzug in die Vergangenheit. In: Der Spiegel Panorama vom 25. Mai 2013.
  5. Richard Padberg: Coburger Convent: Wenn Studentenverbindungen die Stadt spalten. In: BR24 vom 4. Juni 2021.
  6. Corinna Bail: Korbiniansfest per Livestream. In: Süddeutsche Zeitung vom 18. November 2020.
  7. Lourdes. In: Kurt Tucholsky: Erzählungen und Prosastücke. Gesammelte Schriften (1907–1935).
  8. 1 2 Wiener Zeitung vom 9. Dezember 2005: Christian Mertens: Flammen, Sonnen, Fackelzüge. Das Feuer als Element der politischen Inszenierungen in der Zwischenkriegszeit. (Memento vom 15. Februar 2006 im Internet Archive)
  9. Caroline Fetscher: Hitlers Machtübernahme. Januar 1933: Propaganda und Wirklichkeit. In: Tagesspiegel vom 28. Januar 2013, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  10. FDJ. „Wir kleben auch nicht an irgendeinem Namen“ in Deutschlandfunk vom 27. November 2014. (abgerufen am 8. August 2023)
  11. Fackelzug bei Corona-Protest. In: ZDF vom 6. Dezember 2021. (Abgerufen am 11. Dezember 2021)
  12. Per Telegram zum Fackelzug. In: DW vom 4. Dezember 2021. (Abgerufen am 11. Dezember 2021)
  13. Mob zieht mit Fackeln vor Wohnhaus von Sachsens Gesundheitsministerin. In: Der Tagesspiegel vom 4. Dezember 2021. (Abgerufen am 11. Dezember 2021)
  14. www.worldcat.org/title/marche-aux-flambeaux/oclc/16452394
  15. Nachrichten. Spa. In: Gustav Bock (Hrsg.): Neue Berliner Musikzeitung vom 15. August 1855, S. 263.
Wiktionary: Fackelzug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Fackelzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.