Falkner ist der letzte Roman der romantischen Autorin Mary Shelley. Er erschien im Jahre 1837.

Wie Mary Shelleys Roman Lodore (1835), erzählt Falkner von der Erziehung einer jungen Frau durch eine tyrannische Vaterfigur. Als sechsjährige Waise verhindert Elizabeth Raby den Selbstmord von Rupert Falkner. Falkner adoptiert sie daraufhin und möchte sie so erziehen, dass sie den Moralvorstellungen ihrer Zeit vorbildlich entspricht. Als junge Frau verliebt sich Elizabeth Raby in Gerald Neville, dessen Mutter Falkner unabsichtlich Jahre zuvor in den Tod getrieben hat. Nachdem Falkner des Mordes an Nevilles Mutter beschuldigt wird, verhindert Elisabeth, dass die beiden Männer sich gegenseitig zerstören. Stattdessen kommt es zu einer Aussöhnung zwischen den beiden. Falkner ist der einzige Roman von Mary Shelley, in dem die Tugenden der weiblichen Heldin letztlich obsiegen.

Von der Literaturwissenschaft wurde „Falkner“ gemeinsam mit dem Roman „Lodore“ als Beleg dafür zitiert, dass sich Mary Shelley zunehmend konservativen Ansichten zuwendete. Die Shelley-Expertin Betty Bennett hat jedoch argumentiert, dass sich Falkner genauso mit Macht und politischer Verantwortung auseinandersetzt wie ihre vorherigen Romane. Die Literaturwissenschaftlerin Mary Poovey ist in ihrer Analyse zu dem Schluss gekommen, dass Mary Shelley Falkner unter anderem schrieb, um den Konflikt mit ihrem eigenen Vater zu verbalisieren. Mary Shelleys Vater war der Sozialphilosoph und Begründer des politischen Anarchismus William Godwin. Obwohl er sich beispielsweise in seinem frühen Hauptwerk für freie Liebe einsetzte, lehnte er die außereheliche Beziehung seiner Tochter zu Percy Bysshe Shelley vehement ab.

Kritiker sehen heute in Falkner keinen feministischen Roman, noch wird der Roman zu den Hauptwerken gezählt, obwohl sie selber davon überzeugt war, dass es ihr bester sei. Der Roman wird vor allem für seine zweidimensionale Charakterisierung kritisiert.

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Bennett, 98; Poovey, 164.
  2. Bennett, 103–04.
  3. Poovey, 161.

Literatur

  • Allen, Graham. "Public and Private Fidelity: Mary Shelley's 'Life of William Godwin' and Falkner". Mary Shelley's Fictions: From Frankenstein to Falkner. Eds. Michael Eberle-Sinatra and Nora Crook. New York, NY: Macmillan; St. Martin's, 2000.
  • Bennett, Betty T. Mary Wollstonecraft Shelley: An Introduction. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1998. ISBN 0-8018-5976-X.
  • Bennett, Betty T. "'Not This Time, Victor': Mary Shelley's Reversioning of Elizabeth, from Frankenstein to Falkner". Mary Shelley in Her Times. Eds Betty T. Bennett, Betty T. and Stuart Curran. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2000.
  • Bunnell, Charlene E. "The Illusion of 'Great Expectations': Manners and Morals in Mary Shelley's Lodore and Falkner". Iconoclastic Departures: Mary Shelley after "Frankenstein": Essays in Honor of the Bicentenary of Mary Shelley's Birth. Eds. Syndy M. Conger, Frederick S. Frank, and Gregory O’Dea. Madison, NJ: Fairleigh Dickinson University Press, 1997.
  • Ellis, Kate Ferguson. Falkner and other fictions. The Cambridge Companion to Mary Shelley. Ed. Esther Schor. Cambridge: Cambridge University Press, 2003. ISBN 0-521-00770-4.
  • Hopkins, Lisa. "'A Medea, in More Senses than the More Obvious One': Motherhood in Mary Shelley's Lodore and Falkner". Eighteenth-Century Novel 2 (2002): 383–405.
  • Jowell, Sharon L. "Mary Shelley's Mothers: The Weak, the Absent, and the Silent in Lodore and Falkner". European Romantic Review 8.3 (1997): 298–322.
  • Poovey, Mary. The Proper Lady and the Woman Writer: Ideology as Style in the Works of Mary Wollstonecraft, Mary Shelley and Jane Austen. Chicago: University of Chicago Press, 1985. ISBN 0-226-67528-9.
  • Saunders, Julia. "Rehabilitating the Family in Mary Shelley's Falkner". Mary Shelley's Fictions: From Frankenstein to Falkner. Eds. Michael Eberle-Sinatra and Nora Crook. New York, NY: Macmillan; St. Martin's, 2000.
  • Sites, Melissa. "Utopian Domesticity as Social Reform in Mary Shelley's Falkner". Keats-Shelley Journal 54 (2005): 148-72.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.