Feldstraße
Straße in Trier
Basisdaten
Ort Trier
Ortsteil Mitte
Anschluss­straßen Karl-Marx-Straße, Johannistraße, Krahnenstraße
Querstraßen Lorenz-Kellner-Straße, Windmühlenstraße

Die Feldstraße ist eine der ältesten nahezu unverändert gebliebenen Straßen in Trier. Sie befindet sich im Stadtzentrum.

Verlauf

Sie verläuft von der Kreuzung Johannistraße/Krahnenstraße zur Kreuzung Lorenz-Kellner-Straße/Karl-Marx-Straße. Sie geht fließend in die Windmühlenstraße über und stellt eine Verlängerung der Lorenz-Kellner-Straße dar. Die Straße ist eine Einbahnstraße, welche in umgekehrter Richtung zu den Hausnummern befahren wird.

Geschichte

Die Straße war schon in der Römerzeit die westliche Stadtrandstraße längs der römischen Stadtmauer. Die Straße ist seit Jahrhunderten unausgebaut und daher nahezu unverändert geblieben. Trotz ihrer Nähe zum Moselufer blieb die Straße jahrhundertelang hochwasserfrei. Der Name wurde erstmals 1363 als „Veltgasse“ erwähnt.

Unter dem Namen „verlängerte Feldstraße“ führte die Straße ab 1878 bis direkt an die Südallee. Dieser südliche Straßenteil wurde jedoch später in „Lorenz-Kellner-Straße“ umbenannt. Dabei bezieht sich der Name auf den Pädagogen Lorenz Kellner, der von 1855 bis 1892 in Trier wirkte.

Nationale Bekanntheit erlangte die Straße 1993, als dort bei Bauarbeiten der größte Fund eines Goldmünzenschatzes aus der römischen Kaiserzeit gemacht wurde (Trierer Goldmünzenschatz).

Gebäude und Geschäfte

Am Anfang der Straße an der Ecke Lorenz-Kellner-Straße/Karl-Marx-Straße befindet sich das Autohaus Hess, das auf Fahrzeuge von Mercedes-Benz spezialisiert ist. Das Gebäude ist straßenbildprägend.

An der Straße befinden sich einige Kulturdenkmäler aus dem 19. Jahrhundert.

Erwähnenswert ist auch das ebenfalls denkmalgeschützte Haus an der Feldstraße 10, das 1797 erbaut wurde und somit das älteste Haus in der Feldstraße ist. Es stellt im Straßenbild einen Anachronismus dar, denn obwohl es eines der ersten Gebäude in Trier mit einer fortschrittlichen Grundrissgestaltung ist, sind die Bauformen der Fassade nach der Art ihrer Profilierung nach Formen des frühen 18. Jahrhunderts gestaltet. Zeitgenössische Elemente wie Guttae oder Faszienbildung existieren nicht. Bauherr Schiffer Rode hat hier offenbar konservativen Geschmack mit einer fortschrittlichen Gestaltung des Grundrisses kombiniert. Die Erweiterungen im 19. Jahrhundert wurden ohne Rücksicht auf den Bestand durchgeführt. An der Fassade wurde die alte Hausnummerierung erhalten: 1784: 671; 1851: 292. Am Portalrahmen ist eine kleine Schleifenkartusche im Louis-seize-Stil mit dem Baudatum und den Initialen des Bauherrn MLK und mit dem rudergekreuzten Anker als Zunftzeichen sichtbar.

Literatur

  • Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8.
  • Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Trier. Stadterweiterung und Stadtteile. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 17.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-275-9.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. Koblenz 2010 (gdke-rlp.de [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 7. September 2015]).
  • Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Hrsg.: Kulturbüro der Stadt Trier. Trier 1961, DNB 455807825.
  • Karl-Josef Gilles: Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier (= Trierer Zeitschrift. Beiheft 34). Trier 2013, ISBN 978-3-923319-82-4.
Commons: Feldstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Feldstraße in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  2. 1 2 Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Hrsg.: Kulturbüro der Stadt Trier. Trier 1961, DNB 455807825.
  3. Marcel Burkhardt: Was aus dem Trierer Goldschatz wurde. In: Badische Zeitung. 30. November 2013, abgerufen am 7. September 2015.
  4. Karl-Josef Gilles: Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier. (= Trierer Zeitschrift Beiheft 34). Trier 2013, ISBN 978-3-923319-82-4
  5. 1 2 Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8.
  6. Eintrag zu Gebäude Feldstraße 10 in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  7. Michael Zimmermann: Klassizismus in Trier. Die Stadt und ihre bürgerliche Baukunst zwischen 1768 und 1848. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1997, ISBN 3-88476-280-X.

Koordinaten: 49° 45′ 13″ N,  37′ 58″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.