Feusisberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schwyz Schwyz (SZ)
Bezirk: Höfew
BFS-Nr.: 1321i1f3f4
Postleitzahl: 8834 Schindellegi
8835 Feusisberg
8836 Biberbrugg
UN/LOCODE: CH FSG (Feusisberg)

CH SGI (Schindellegi)

Koordinaten:699196 / 227079
Höhe: 685 m ü. M.
Höhenbereich: 509–1205 m ü. M.
Fläche: 17,50 km²
Einwohner: 5468 (31. Dezember 2022)
Einwohnerdichte: 312 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
25,2 %
(31. Dezember 2022)
Website: www.feusisberg.ch

Feusisberg unter dem Etzel vom Zürichsee aus

Lage der Gemeinde
ww

Feusisberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz. Zu Feusisberg gehören auch die Orte Schindellegi und Biberbrugg.

Geographie

Die Gemeinde Feusisberg befindet sich auf einer Höhenterrasse am Etzel. Am Einschnitt, den die Sihl sich zwischen Etzel und Höhronen geschaffen hat, liegt der Ort Schindellegi. Ein Drittel der Gemeindefläche ist bewaldet.

Geschichte

Die strategische Lage des Ortes Schindellegi am nordöstlichen Zugang zur Innerschweiz und dem Sattel wirkte sich vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert auf die Geschichte der Gemeinde aus. Der Ort liegt auch am Jakobsweg und war in der Vergangenheit ein Durchgangsort für die Pilger nach Santiago de Compostela.

Der Ort Schindellegi wird als Schindel-Lagerplatz 1220 erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird Feusisberg als «Uffenberge» erwähnt. Der Name des Ortes (im 16. Jahrhundert «Fessiskilch» geschrieben) leitet sich vom Geschlecht der Feusi ab.

Im alten Zürichkrieg zwischen 1439 und 1450 wird Schindellegi zweimal durch Truppen besetzt. Desgleichen geschieht während der beiden Kappelerkriege 1529 und 1531 durch Schwyzer.

1620 regelt der Schindellegi-Brief den Warenverkehr durch den Übergang nach Sattel.

Weitere Besetzungen von Schindellegi erfolgten im Ersten Villmerger Krieg (1656) und im Zweiten Villmerger Krieg (1712). Nach dem Aufstand der Fünf Orte gegen die Helvetische Republik (1798) und der Besetzung der Ostschweiz durch die Österreicher und Russen (1799) wurden Schindellegi und Feusisberg von französischen Truppen verwüstet.

Aus den Dörfern Feusisberg und Schindellegi wird 1848 die politische Gemeinde Feusisberg gegründet. In den 1860er-Jahren erhielt das Dorf Feusisberg erstmals eine gute Strassenanbindung und entwickelte sich zu einem beliebten Luft- und Molkekurort. 1857 wurde das Kurhaus Feusisgarten gebaut, 1859 das "Hotel und Pension zur frohen Aussicht" (Abbruch 2008), wenig später das Gasthaus "Feusisberg" (Dorfstrasse 40) und 1898 das Hotel Schönfels (Abbruch 1986, heute Hotel Panorama). 1901 wurde auf dem Etzel eine Gaststätte mit Aussichtsturm errichtet.

Mit dem Bau einer Baumwollspinnerei in Schindellegi 1869 erhält die Wirtschaft einen weiteren Aufschwung, der 1877 durch den Anschluss von Schindellegi an die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn, die heute zur Schweizerischen Südostbahn (SOB) gehört, noch verstärkt wird.

Beim Bau des Reduit werden von 1939 bis 1945 mit der Sperrstelle Schindellegi starke Befestigungen im Gemeindegebiet angelegt. 2004 wurde der Höhronenturm gesprengt.

Feusisberg zählt aufgrund erstklassiger Infrastruktur, Dorfidylle, aktivem Gemeindeleben und "europaweit führender Steuereffizienz" zur beliebten Destination für die Wirtschaftselite.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1743 649
1799 110
1833 1099
1850 991
1870 1121
1880 1241
1888 1348
1900 1276
1910 1348
1920 1534
1930 1573
1941 1627
1950 1654
1960 1761
1970 2173
1980 2829
1990 3178
2000 3843
2010 4800
2011 4848
2012 4993
2013 4972
2014 5031
2015 5203
2016 5292
2017 5299

Der grösste Teil der Bevölkerung wohnt in Schindellegi. Durch die guten Verkehrsverbindungen nach Zürich, Rapperswil und Schwyz leben auch viele Pendler in der Gemeinde Feusisberg.

Stand der Einwohner am 31. Dezember 2017:

Feusisberg: 1678
Schindellegi: 3621

Wappen

Die beiden Raben im Wappen erinnern an die Einsiedler Sage des Meinrad von Einsiedeln (Mönch, † 861). Die weissen Jakobsmuscheln symbolisieren den Kirchenpatron, Jakobus den Älteren.

Sehenswürdigkeiten

Landschaftlich markante und kunsthistorisch wertvolle Sehenswürdigkeiten sind die neubarocke St.-Anna-Kirche (Schindellegi) und die spätbarocke Kirche St. Jakobus (Feusisberg). Die letztere wurde 1785 geweiht und verfügt über ein ungewöhnliches, gegen Reformation und Aufklärung gerichtetes ikonographisches Programm.

Wirtschaft

Im Ort Schindellegi haben sich bereits im 19. Jahrhundert eine Spinnerei und andere von der Wasserkraft der Sihl abhängige Firmen angesiedelt. Entlang des Flusslaufs entstand so ein kleines Industriegebiet, in dem sich heute verschiedene Gewerbebetriebe einmieten. Aus steuerlichen Gründen haben auch Grossfirmen den Hauptsitz nach Schindellegi verlegt. Dort befindet sich der Sitz des Transport- und Logistikkonzerns Kühne + Nagel und der Kühne-Stiftung.

Persönlichkeiten

  • David Degen, (* 1984), Unternehmer und ehemaliger Fussballspieler
  • Alfred Vogel (1902–1996), Heilpraktiker und Pharma-Unternehmer, gestorben in Feusisberg.
  • Josef Nauer (1906–1987), Holzbildhauer
  • Jakob Bürgi (* 1934), Politiker (CVP), geboren in Feusisberg.
  • Maja Brunner (* 1951), Sängerin, lebt in Schindellegi.
  • Carlo Brunner (* 1955), Komponist und Kapellmeister mit musikalischem Schwerpunkt Ländler, lebt in Schindellegi.
  • Peter Marvey (* 1971), Zauberkünstler und Illusionist, zaubert in seinem Magic House in Feusisberg, Ortsteil First.
  • Martina Hingis (* 1980), Tennisspielerin

Literatur

  • Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band I: Die Bezirke Einsiedeln, Höfe und March (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 1). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1927.
  • Anja Buschow Oechslin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Schwyz IV. Bezirk Höfe (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 118). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2010, ISBN 978-3-906131-93-1, S. 269–356. Digitalisat
  • Georg Georg: Was die Gemeinde Feusisberg so einmalig macht. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz. 100 (2008), S. 412–415. (PDF, abgerufen am 2. Dezember 2019)
  • Hans Roggwiler, Sandra Gregorin: Brava: das mutige Rind von Feusisberg. Primus Verlag, Zwillikon 2002, ISBN 3952239003
Commons: Feusisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bilder

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Buschow Oechslin, Anja: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Band 4: Der Bezirk Höfe. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2010, ISBN 978-3-906131-93-1.
  6. Buschow Oechslin, Anja: Der "touristische Blick" erschliesst sich den Gipfel des Etzels. Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, Nr. 100 (2008). PDF, abgerufen am 7. November 2019
  7. Schindellegi: Vom Bauerndorf zum Mekka der Superreichen – BILANZ. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  8. 1 2 3 Gemeinde Feusisberg, Kennzahlen , abgerufen am 23. Juni 2018
  9. Gemeinde Feusisberg, Kennzahlen, Dokument "Einwohnerzahlen nach PLZ" , abgerufen am 23. Juni 2018
  10. Energiebündel Maja Brunner wird von Gemeinde Feusisberg geehrt. Südostschweiz, 23. Juli 2014. Abgerufen am 17. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.